Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mc

Mc [Meyers-1905]

Mc , Abkürzung für Mac (s. d.); die betreffenden Namen s. unter Mac (» Mac Carthy « etc.).

Lexikoneintrag zu »Mc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 493.
Mc Cr.

Mc Cr. [Meyers-1905]

Mc Cr . , bei Tiernamen Abkürzung für John Mac Crady (spr. mǟkrēdi), engl. Zoolog.

Lexikoneintrag zu »Mc Cr.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 493.
Mc Keesport

Mc Keesport [Meyers-1905]

Mc Keesport (spr. mǟkĭsport), Stadt in der Grafschaft Alleghany des nordamerikan. Staates Pennsylvanien , am Zusammenfluß des Youghiogheny mit dem Monongahela , hat höhere Schulen , bedeutende Industrie , die 1900 in 180 Betrieben mit 7605 Arbeitern ...

Lexikoneintrag zu »Mc Keesport«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 493-494.
Mc Minnville

Mc Minnville [Meyers-1905]

Mc Minnville (spr. mäck minnwill), Stadt und Bahnstation im nordamerikan. Staat Oregon , Grafschaft Yamhill, am Yamhill River , mit baptistischem College , Getreide - und Holzhandel und (1909) 1425 Einw.

Lexikoneintrag zu »Mc Minnville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 494.
Mc Kinley, Monnt

Mc Kinley, Monnt [Meyers-1905]

Mc Kinley, Monnt , s. Mac Kinley, Mount .

Lexikoneintrag zu »Mc Kinley, Monnt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 494.
Mac

Mac [Meyers-1905]

Mac (gälisch, spr. mǟck, oft abgekürzt Mc oder M' ), soviel wie Sohn, häufig bei schottischen Familiennamen , z. B. Macdonald , d. h. Donaldssohn.

Lexikoneintrag zu »Mac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 13.
Waco

Waco [Meyers-1905]

Waco , Hauptstadt der Grafschaft Mc Lennan im nordamerikan. Staate Texas , in fruchtbarer Präriegegend am Brazos River , über den eine schöne Hängebrücke führt, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, hat ein stattliches Bundesgebäude, Gerichtshaus, zwei Universitäten , Theater , Kornmühlen, ...

Lexikoneintrag zu »Waco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 289.
Miles

Miles [Meyers-1905]

Miles (spr. mails), Nelson Appleton , amerikan. ... ... Massachusetts ), trat 1861 als Leutnant in die Armee , zeichnete sich unter Mc. Clellan aus und befehligte 1862 als Oberst ein Regiment bei Fredericksburg ...

Lexikoneintrag zu »Miles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 810.
Macomb

Macomb [Meyers-1905]

Macomb (spr. mǟkūm oder -kōm), Hauptstadt der Grafschaft Mc Donough im nordamerikan. Staat Illinois , mit Normalschule , Tonwarenfabrikation, Produktenhandel und (1900) 5375 Einw.

Lexikoneintrag zu »Macomb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 27.
Normal

Normal [Meyers-1905]

Normal (spr. nórmel), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois , Graffchaft Mc Lean, Bahnkreuzung, ist Sitz der Staatsnormalschule, eines Waisenhauses für Soldatenkinder und hat (1900) 3795 Einw.

Lexikoneintrag zu »Normal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 780.
Paducah

Paducah [Meyers-1905]

Paducah , Hauptstadt der Grafschaft Mc Cracken im nordamerikan. Staat Kentucky , unterhalb der Mündung des Tennessee in den Ohio , Bahnknotenpunkt und Dampfschiffstation. P. hat eine Universität, ein Seminar , Maschinenfabriken, Whiskybrennereien, Kornmühlen, Handel mit Getreide ...

Lexikoneintrag zu »Paducah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 304.
Darĭen

Darĭen [Meyers-1905]

Darĭen , Hauptort der Grafschaft Mc Intosh im nordamerikan. Staat Georgia , an der Mündung der Altamaha in den Atlantischen Ozean , mit gutem Hafen , ist Sitz eines deutschen Konsularagenten und hat (1900) 1739 Einw., die Holzausfuhr treiben.

Lexikoneintrag zu »Darĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 517.
Sklavensee

Sklavensee [Meyers-1905]

Sklavensee , 1) ( Großer S., engl. Great Slave ... ... qkm groß, in mehrere große Buchten verzweigt ( Nord -, Süd-, Cristie-, Mc Leod-Bai) und inselreich, nimmt auf der Südseite den Sklavenfluß , ...

Lexikoneintrag zu »Sklavensee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 525.
Mac Clellan

Mac Clellan [Meyers-1905]

Mac Clellan (meist Mc Clellan , spr. mǟ-kléllen), George Brinton , nordamerikan. ... ... Life and campaigns of M . (Philad. 1864); Webb , Mc Clellan's own story: the war for the Union ( New ...

Lexikoneintrag zu »Mac Clellan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 16.
Mac Cormick

Mac Cormick [Meyers-1905]

Mac Cormick ( Mc Cormick ), 1) Robert , engl. Polarforscher, geb. 22. Juli 1800 in Runham ( Norfolk ), gest. 2. Okt. 1890, trat 1823 als Schiffsarzt in die Marine , begleitete 1827 Parry als Naturforscher ...

Lexikoneintrag zu »Mac Cormick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 17.
Mac Keesport

Mac Keesport [Meyers-1905]

Mac Keesport , Stadt, s. Mc Keesport .

Lexikoneintrag zu »Mac Keesport«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 23.
Ovarĭotomīe

Ovarĭotomīe [Meyers-1905]

Ovarĭotomīe (lat.-griech.), Operation zur Entfernung kranker, zu ... ... Gebiete der modernen operativen Chirurgie . Die O. wurde in vorbedachter Weise zuerst von Mc. Dowell in Kentucky 1809 ausgeführt. Da aber die Eröffnung der ...

Lexikoneintrag zu »Ovarĭotomīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 266.
Saint James's Gazette, The

Saint James's Gazette, The [Meyers-1905]

Saint James's Gazette, The (spr. ßent dschĕms gǟsétt), eine seit 1880 in London erscheinende, von Frederik Greenwood gegründete politische Abendzeitung strengkonservativer Richtung . Zurzeit wird sie von Ronald Mc Neill geleitet.

Lexikoneintrag zu »Saint James's Gazette, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 439.
Reid

Reid [Meyers-1905]

Reid (spr. rīd), 1) Thomas , schott. ... ... common sense (im 2. Band seiner » Lectures «, Edinb. 1866); Mc Cosh , » The Scottish philosophy « ( New York 1874); Fraser ...

Lexikoneintrag zu »Reid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 747.
Lamb

Lamb [Meyers-1905]

Lamb (spr. lämm), 1) Charles , engl. Dichter ... ... Mary Ann (geb. 1765, gest. 1847; ihre Biographie von Mc. Gilchrist, 1883) mehr Anteil hatte. In seinen » Specimens of English ...

Lexikoneintrag zu »Lamb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 71-72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon