Mi , griech. Buchstabe (a; s. Artikel »M«, Bd. 13, S. 9); Abkürzung für Mikrofarad (s. d.).
Mi , s. Solmisation .
Mi-parti ( Mi-partitum ), im allgemeinen alles zur Hälfte Geteilte . Das M. spielte eine große Rolle in den mittelalterlichen Trachten der Männer. Es kam hier zuerst im 10. Jahrh. an den Bein - und Fußbekleidungen in Anwendung ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc ... ... Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
Es (ital. Mi bemolle , franz. Mi bémol , engl. E flat ), das ... ... - Tonart (ital. Mi b maggiore etc.), 3 ♭ vorgezeichnet, und die Es moll - Tonart (ital. Mi b minore etc.), ...
Eïs (ital. u. franz. Mi♯ [ diési, dièse ], engl. Esharp ), das durch ♯ erhöhte E ( Terz im Cis dur - Akkord , Leitton der Fis dur - Tonart ).
Borâk ( Al-borâk , »der Glänzende«), das glänzend weiße Wunderroß, auf dem der Sage nach Mohammed die nächtliche Reise ( mi'rādsch ) durch die Lüfte von Mekka nach dem Tempel von ...
E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ...
Tamis (franz., spr. -mī, » Sieb «), soviel wie Etamin .
Modin , Heimat und Begräbnisort der Makkabäer , das heutige Mi die, 10 km östlich von Lud (s. Diospolis 3).
E moll (ital. Mi minore , franz. Mi mineur , engl. E minor ), soviel wie E mit kleiner (weicher) Terz . Der E moll- Akkord = e gh . Über die E moll - Tonart , ein ...
Commis (franz., spr. -mī), Handlungsgehilfe (s.d.); C. intéressé , ein Handlungsgehilfe , der neben oder an Stelle des Gehaltes am Reingewinn beteiligt ist, Tantieme erhält; C. voyageur , Handlungsreisender .
Kommis (franz., spr. -mī), Handlungsgehilfe (s. d.).
Mijares (spr. mi-chāres, Millares ), Küstenfluß im östlichen Spanien , entspringt in der Sierra de Camarena beim Alto de Torrijas in der Provinz Teruel , nimmt den Monleon auf, bewässert die Ebene von Castellon und mündet ins Mittelmeer ...
Ujváros ( Balmaz-U ., spr. bálmas-újwārosch), Großgemeinde im ungar. Komitat Hajdú , an der Bahnlinie Debreczin - Füzes-Abony , mit (1901) 11,556 magyarischen (meist reform.) Einwohnern, Nachkommen von mi 18. Jahrh. eingewanderten Württembergern.
Solfeggio (ital., spr. ßoljéddscho, franz. Solfège ), Gesangsübung zur ... ... Gesangsübungen werden in der Regel auf die Tonnamen: ut (do), re, mi, fa, sol, la, si (s. Solmisation ) gesungen und sind ...
Kalavryta , Hauptstadt einer Eparchie im griech. Nomos Achaja, ... ... mit Diakophto an der Bahn Piräeus - Pyrgos durch Zahnradbahn verbunden, Bischofssitz, mi 1(1889) 1237 Einw. Über der Stadt die Ruinen einer fränkischen ...
Tabatinga , Stadt mi brasil. Staat Amazonas , links am Amazonenstrom , gegenüber der Mündung des die Grenze zwischen Brasilien und Peru bildenden Rio Yacarana oder Javarí , gegenüber dem peruanischen Leticia (s. d.), Endstation der brasilischen Dampfer ...
San Miguel (spr. mi-ghēl), 1) Hauptstadt des Departements S. in der mittelamerikan. Republik Salvador , 107 m ü. M., am Fuße des 1975 m hohen, tätigen Vulkans von S., hat starken Indigohandel, große ...
São Miguel (spr. ßāung mi-ghēl), größte und wichtigste Insel der portug. Azoren , 777 qkm mit (1900) 118,511 Einw.; die Zahl geht zurück infolge starker Auswanderung nach Brasilien , Hawaï u.a. Die durchaus vulkanische ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro