Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Magdeburg [2]

Magdeburg [2] [Meyers-1905]

Magdeburg (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt), Hauptstadt ... ... Handel (das. 1901); » Magdeburg «, Festschrift zur 19. Versammlung des Deutschen Vereins ... ... » Chroniken der deutschen Städte«, Bd. 7 und 27: » Magdeburg I u. II« (Leipz. 1869 u. 1899); ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 59-62.
Magdeburg

Magdeburg [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Magdeburg. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den ... ... .). C7 – (Magdeburg) CD4 Blaue Beilstraße F4 Bleckenburgstraße B5 ... ... – Friedrichstadt E6 – Fußartillerie- C3 – Magdeburg F3 – Mark FG4 – Pionier- EF6 ...

Tafel zu »Magdeburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Magdeburg [1]

Magdeburg [1] [Meyers-1905]

Magdeburg , vormaliges deutsches Erzbistum . ward 962 aus ... ... (das. 1898). [Burggrafschaft Magdeburg .] Ganz verschieden vom Erzbistum und Herzogtum M. ... ... Lehen des Erzstifts. Die Burggrafschaft umfaßte damals die burggräflichen Rechte zu Magdeburg und Halle sowie die Ämter Gommern ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 57-59.
Magdeburg, Eduard

Magdeburg, Eduard [Meyers-1905]

Magdeburg, Eduard , Präsident der preußischen Oberrechnungskammer , geb. 16. Okt. 1844 in Diez a. d. Lahn , studierte die Rechte und trat in den Staatsverwaltungsdienst, war 1870–71 während des Krieges Unterpräfekt in Château-Thierry , ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg, Eduard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 62.
130061a

130061a [Meyers-1905]

Magdeburg [2] Auflösung: 1.003 x 801 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Magdeburg [2]

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130061a.
130059a

130059a [Meyers-1905]

Wappen von Magdeburg. Auflösung: 405 x 415 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Magdeburg [2] Wappen von Magdeburg.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130059a.
Wm13058a

Wm13058a [Meyers-1905]

Magdeburg. Auflösung: 4.442 x 3.452 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Magdeburg Magdeburg.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm13058a.
Blaß

Blaß [Meyers-1905]

Blaß , Friedrich , Philolog , geb. 22. Jan. ... ... und Bonn , wirkte seit 1864 als Gymnasiallehrer zu Bielefeld , Naumburg , Magdeburg , Stettin und Königsberg und wurde 1876 außerordentlicher, 1881 ordentlicher Professor ...

Lexikoneintrag zu »Blaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 25-26.
Burg [3]

Burg [3] [Meyers-1905]

... Jerichow I, am Ihlekanal , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Berlin - Magdeburg und der Kreis Jerichower Kleinbahnen , hat 3 evangelische und eine ... ... wahrscheinlich wendischen Ursprungs, gehörte schon Anfang des 13. Jahrh. zum Erzbistum Magdeburg , kam 1635 durch den Prager Frieden an Kursachsen ...

Lexikoneintrag zu »Burg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 618.
Henz

Henz [Meyers-1905]

Henz , Ludwig Benjamin , Eisenbahningenieur, geb. 23. Mai 1798 in Magdeburg , gest. 21. Jan. 1860, widmete sich dem Baufach , wurde 1825 Wasserbaumeister an der obern Ruhr , ging 1830 zum Eisenbahnbau über, bearbeitete die Eisenbahnprojekte ...

Lexikoneintrag zu »Henz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 178-179.
Aken [1]

Aken [1] [Meyers-1905]

Aken , Stadt im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Kalbe , an der Elbe und der Staatsbahnlinie Köthen -A., hat 2 evang. Kirchen , ein altes Rathaus , Hafen , Amtsgericht, Fabrikation ätherischer Ole, Essenzen (Romershausensches ...

Lexikoneintrag zu »Aken [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 223.
Ehle

Ehle [Meyers-1905]

Ehle , rechtsseitiger Nebenfluß der Elbe in der preuß. Provinz Sachsen, kommt vom Fläming und mündet unterhalb Magdeburg .

Lexikoneintrag zu »Ehle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 409.
Heyse

Heyse [Meyers-1905]

... gest. 27. Juni 1829 in Magdeburg , studierte in Göttingen Theologie und Pädagogik , wurde 1792 ... ... Gymnasium in Nordhausen und 1819 Direktor der höhern Töchterschule in Magdeburg . Er schrieb unter anderm: »Verdeutschungswörterbuch« (Oldenb. 1804), das von ...

Lexikoneintrag zu »Heyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 307-308.
Kühne

Kühne [Meyers-1905]

Kühne , 1) Ferdinand Gustav , Schriftsteller, geb. 27. Dez. 1806 in Magdeburg , gest. 22. April 1888 in Dresden , widmete sich in Berlin dem Studium der Philosophie , hauptsächlich angeregt von Hegel ...

Lexikoneintrag zu »Kühne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 778-779.
Lücke

Lücke [Meyers-1905]

... . Aug. 1791 in Egeln bei Magdeburg , gest. 14. Febr. 1855 in Göttingen , wurde 1813 theologischer ... ... Albert , Chirurg , geb. 4. Juni 1829 in Magdeburg , gest. 20. Febr. 1894 in Straßburg , studierte in ...

Lexikoneintrag zu »Lücke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 768.
Goeze

Goeze [Meyers-1905]

Goeze , Johann Melchior , Theolog, geb. 16. Okt. ... ... , studierte in Jena und Halle, war Prediger in Aschersleben und in Magdeburg , bis er 1755 nach Hamburg als Hauptpastor zu St. Katharinen berufen ...

Lexikoneintrag zu »Goeze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 192.
Barby

Barby [Meyers-1905]

... Barby , Stadt im preuß. Regbez. Magdeburg Kreis Kalbe , an der Elbe unterhalb der Saalemündung und ... ... fielen an Anhalt - Zerbst , Rosenburg an das Stift Magdeburg und damit später an Brandenburg , das eigentliche B. an Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Barby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 370-371.
Thale

Thale [Meyers-1905]

Thale , Dorf und Luftkurort im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Aschersleben , an der Bode , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Wegeleben -T. und der Eisenbahn Blankenburg a. H.-T., 175 m ü. M., hat 2 evang. ...

Lexikoneintrag zu »Thale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 451.
Fesca

Fesca [Meyers-1905]

Fesca , 1) Friedrich Ernst , Violinspieler und Komponist , geb. 15. Febr. 1789 in Magdeburg , gest. 24. Mai 1826 in Karlsruhe , wurde 1804 Mitglied des Theaterorchesters zu Leipzig , 1806 der herzoglichen Kapelle zu Oldenburg ...

Lexikoneintrag zu »Fesca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 461.
Egeln

Egeln [Meyers-1905]

Egeln , Stadt im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Wanzleben , an der Bode und der Staatsbahnlinie Güsten - Eilsleben , mit evangelischer und kath. Kirche, Synagoge und Amtsgericht, betreibt Wagen -, Maschinen - und Zuckerfabrikation, Gerberei , ...

Lexikoneintrag zu »Egeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 387.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon