Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
March [2]

March [2] [Meyers-1905]

March , der an den obern Teil des Züricher Sees und die Kantone Glarus und St. Gallen grenzende Bezirk des schweizerischen Kantons Schwyz (s. d.), mit neun Gemeinden und (1900) 11,470 Einw., umfaßt das ...

Lexikoneintrag zu »March [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 268.
March [1]

March [1] [Meyers-1905]

March (tschech. Morava ), der Hauptfluß Mährens , entsteht 1260 m ü. M. am Südfuß des Großen Schneebergs , fließt südsüdöstlich, von Napajedl an südsüdwestlich, umschlingt mit geringem Gefälle und zahlreichen Armen wald- und buschbedeckte Auen , bildet ...

Lexikoneintrag zu »March [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 268.
March [3]

March [3] [Meyers-1905]

March (spr. martsch), Stadt in der engl. Grafschaft Isle of Ely, auf einem Hügel inmitten der Fens (s. d.), am Neu, mit gotischer Kirche (von 1528), Lateinschule , Fabrikation von Maschinen und Ackergeräten und ...

Lexikoneintrag zu »March [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 268.
March, Ernst

March, Ernst [Meyers-1905]

March, Ernst , Tonwarenfabrikant, geb. 30. Juni 1798 zu Panknin in Hinterpommern, gest. 14. Dez. 1847, kam 1813 nach Berlin , wo er in die Tonwaren fabrik von Feilner eintrat und den Unterricht auf der Kunstakademie genoß. Er ...

Lexikoneintrag zu »March, Ernst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 268-269.
Cade

Cade [Meyers-1905]

Cade (spr. kēb), Jack , ein Irländer (nach ... ... » Hauptmann von Kent «, als angeblicher Abkömmling des letzten Grafen von March an die Spitze eines Volksaufstandes gegen König Heinrich VI. trat. ...

Lexikoneintrag zu »Cade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 682.
Thaya

Thaya [Meyers-1905]

Thaya , rechter Nebenfluß der March , entsteht aus zwei Quellflüssen , der Mährischen und der Deutschen T., von denen erstere nordöstlich von Teltsch in Mähren , letztere bei Schweiggers in Niederösterreich entspringt, und die sich bei Raabs ...

Lexikoneintrag zu »Thaya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 455.
Hanna

Hanna [Meyers-1905]

Hanna , rechter Nebenfluß der March in Mähren , der bei Kremsier mündet, und die hiernach ... ... qkm große Ebene , die sich zwischen dem Flusse H. und der March , nördlich bis Olmütz erstreckt und durch fruchtbaren Ackerboden ausgezeichnet ist ( ...

Lexikoneintrag zu »Hanna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 776.
Olmütz

Olmütz [Meyers-1905]

Olmütz (tschech. Olomouc ), Stadt mit eignem Statut und zweite ... ... ) Festung , liegt 221 m ü. M., am rechten Ufer der March und an den Linien Böhmisch-Trübau -O. der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Olmütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 47-48.
Theben [2]

Theben [2] [Meyers-1905]

... Preßburg , an der Mündung der March in die Donau und am Fuße des Thebener Kogels ... ... .- Neudorf (magyar. Dévény -Ujfalu ), Kleingemeinde, an der March und den Bahnlinien Preßburg - Wien und Preßburg - Skalitz , ...

Lexikoneintrag zu »Theben [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 461.
Littau

Littau [Meyers-1905]

Littau (tschech. Litovel ), Stadt in Mähren , an der March und am Flügel Schwarzbach -L. der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Rathaus mit Turm , eine tschechische Realschule , eine ...

Lexikoneintrag zu »Littau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 621.
Göding

Göding [Meyers-1905]

Göding (tschech. Hodonín ), Stadt in Mähren , rechts an der March , die hier die Grenze gegen Ungarn bildet, Knotenpunkt der Nordbahn ( Wien - Krakau ), Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein kaiserliches Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Göding«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 76.
Lachen [2]

Lachen [2] [Meyers-1905]

Lachen , Marktflecken im schweizer. Kanton Schwyz , Hauptort des Bezirks March , am Südufer des obern Züricher Sees ( Delta der Wäggitaler Aa) und an der Eisenbahn Zürich - Glarus -Linthal, hat eine kath. Kirche, ...

Lexikoneintrag zu »Lachen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 15.
Trüban

Trüban [Meyers-1905]

Trüban , 1) ( Mährisch-T ., tschech. Třebová Moravská ) Stadt in Mähren , an der Třebuwka (Nebenfluß der March ) und an der Staatsbahnlinie Proßnitz -Triebitz, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines ...

Lexikoneintrag zu »Trüban«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 753.
Holics

Holics [Meyers-1905]

Holics (spr. hólitsch), Großgemeinde im ungar. Komitat Neutra ... ... der Eisenbahnen Preßburg -H.- Skalitz und H.- Göding , an der March , mit königlichem Schloß , in dem am 30. Dez. 1805 der ...

Lexikoneintrag zu »Holics«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 476.
Müglitz [2]

Müglitz [2] [Meyers-1905]

Müglitz , Stadt in Mähren , Bezirksh. Hohenstadt , nahe dem rechten Ufer der March , an der Linie Böhmisch-Trübau - Olmütz der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn, Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein Denkmal Josephs II., eine Landeserziehungsanstalt für ...

Lexikoneintrag zu »Müglitz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 212.
Wessely [1]

Wessely [1] [Meyers-1905]

Wessely (tschech. Veselí ), Stadt in Mähren , Bezirksh. Ungarisch-Hradisch , am linken Ufer der March , an den Linien Brünn - Vlarapaß und W.-Sudoměřitz- Skalitz ...

Lexikoneintrag zu »Wessely [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 553.
Hohenau [1]

Hohenau [1] [Meyers-1905]

Hohenau , Marktflecken in Niederösterreich , Bezirksh. Unter-Gänserndorf , an der March und der Nordbahnlinie Wien - Krakau , mit Zuckerfabrik, Weinbau , Holzhandel und (1900) 3935 Einw.

Lexikoneintrag zu »Hohenau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 441.
Kremsier

Kremsier [Meyers-1905]

Kremsier (tschech. Kroměříž ), Stadt mit eignem Statut in Mähren , in der fruchtbaren Landschaft Hanna , an der March und an den Linien Kojetein - Bielitz und K.-Zborovic der ...

Lexikoneintrag zu »Kremsier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 635.
Dürnkrut

Dürnkrut [Meyers-1905]

Dürnkrut , Marktflecken in Niederösterreich , Bezirksh. Unter-Gänserndorf , an der Nordbahnlinie Wien - Lundenburg , rechts von der March , hat ein Schloß , Zuckerfabrik, Weinbau und (1900) 1582 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Dürnkrut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 308.
Loschitz

Loschitz [Meyers-1905]

Loschitz (tschech. Loštice ), Stadt in Mähren , Bezirksh. Hohenstadt , an der Třebuwka (Zufluß der March ), hat eine Pfarrkirche (16. Jahrh.), ein Rathaus , Sparkasse, Töpferei , Bierbrauerei und Malzfabrik, Papier -, Dachpappe -, Leder ...

Lexikoneintrag zu »Loschitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 717.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon