Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Maul

Maul [Meyers-1905]

Maul , Alfred , verdienter Vertreter des Turnwesens, geb. 13. April 1828 zu Michelstadt in Hessen , gebildet auf der Realschule und dem Polytechnikum zu Darmstadt und daselbst auch Schüler von Adolf Spieß (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Maul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 457.
Maul- und Klauenseuche

Maul- und Klauenseuche [Meyers-1905]

Maul- und Klauenseuche , Aphthenseuche (volkstümlich auch Maulweh , Maulfäule , ... ... ausgeführt, indem man den gefunden Rindern Speichel von erkrankten in das Maul streicht. In Preußen ist diese künstliche Ansteckung jedoch nur innerhalb des Seuchengehöftes ...

Lexikoneintrag zu »Maul- und Klauenseuche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 458-460.
130459a

130459a [Meyers-1905]

Maul- und Klauenseuche Auflösung: 996 x 767 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Maul- und Klauenseuche

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130459a.
140568b

140568b [Meyers-1905]

Fig. 1. Maul der Seelamprete. Auflösung: 278 x 453 Pixel Folgende ... ... Neunauge Fig. 1. Maul der Seelamprete.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140568b.
Wm20856e

Wm20856e [Meyers-1905]

5. Richtig im Maul liegende Kandare. Auflösung: 484 x 483 Pixel Folgende ... ... Zaum 5. Richtig im Maul liegende Kandare.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm20856e.
Otr

Otr [Meyers-1905]

Otr , in der nord. Mythologie Sohn des zauberkundigen Hreidmar, ... ... an einem Wasserfall , wo er als Otter mit einem Lachs im Maul saß, durch einen Steinwurf. Die Götter mußten dem Vater zur Buße ...

Lexikoneintrag zu »Otr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 249.
Wels [1]

Wels [1] [Meyers-1905]

Wels ( Silurus Art .), Gattung der ... ... ), große Fische mit nackter Haut , großem, breitgedrücktem Kopf , weitem Maul , Bartfäden , sehr kurzer Rückenflosse, ohne Fettflosse, mit sehr langer Afterflosse, ...

Lexikoneintrag zu »Wels [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 520.
Lachs

Lachs [Meyers-1905]

Lachs ( Salm , Salmo Art .), Gattung ... ... gestrecktem, rundlichem Leib, verhältnismäßig kleinem Kopf , bis unter das Auge gespaltenem Maul , kegelförmigen Zähnen an Kiefern , Pflugscharbein , Gaumenbein und ...

Lexikoneintrag zu »Lachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 17-18.
Renke

Renke [Meyers-1905]

Renke ( Coregonus Art .), Gattung aus der Familie ... ... abfallenden Schuppen , engem, zahnlosem oder mit sehr seinen, vergänglichen Zähnen besetztem Maul und dicht vor den Bauchflossen beginnender, hoher Rückenflosse. Mehrere Renken bewohnen ...

Lexikoneintrag zu »Renke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 801-802.
Aland [1]

Aland [1] [Meyers-1905]

Aland ( Nerfling , Idus Heck ... ... Karpfen ( Cyprinidae ), Fische mit mäßig gestrecktem Leib, schief gespaltenem Maul , hinter dem Ende der Rückenflosse beginnender Afterflosse. Der A. ( Schwarznerfling ...

Lexikoneintrag zu »Aland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 252.
Geäse

Geäse [Meyers-1905]

Geäse , das Maul der Hirsche und Rehe . Geäs ( Äsung ), die Nahrung des eßbaren Wildes , die bei Sauen und Raubtieren Fraß heißt.

Lexikoneintrag zu »Geäse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 399.
Koppen [3]

Koppen [3] [Meyers-1905]

... ( Köcken , Köken , Bölken ), wobei das Maul geöffnet, der Hals erst gestreckt, dann gebeugt und der Atem angehalten wird. Die meisten Pferde setzen das geöffnete Maul dabei auf einen festen Gegenstand ( Aufsetzen ), z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Koppen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 471.
Schlei [1]

Schlei [1] [Meyers-1905]

Schlei ( Schleie , Schleihe , Schleiche , ... ... ( Cyprinidae ), kleinschuppige Fische mit sehr dicker, durchsichtiger Oberhautschicht, endständigem Maul , zwei Bärteln an den Mundwinkeln, keulenförmigen Schlundzähnen in einfacher Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Schlei [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 836.
Gurami

Gurami [Meyers-1905]

Gurami ( Osphromenus olfax Cuv ., s. Abbildung), ... ... seitlich zusammengedrücktem, unregelmäßig eiförmigem, am Bauche stark ausgebogenem Leib, kleinem, verschiebbarem Maul , seinen Bürstenzähnen, großer Afterflosse und kleiner Bauchflosse, deren erster Strahl borstig ...

Lexikoneintrag zu »Gurami«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 527.
Gueule

Gueule [Meyers-1905]

Gueule (franz., spr. göl'), Maul , Rachen , Schnauze der Fleischfresser . Science de g ., Kochkunst , die ausgebildete Kunst , seinem Gaumen und Magen zu dienen. Montaignes berühmtes Buch » La science de la ...

Lexikoneintrag zu »Gueule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 500.
Krümme

Krümme [Meyers-1905]

Krümme ( Krümpe ), s. Maul- und Klauenseuche .

Lexikoneintrag zu »Krümme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 748.
Krümpe

Krümpe [Meyers-1905]

Krümpe ( Krümme ), s. Maul- und Klauenseuche .

Lexikoneintrag zu »Krümpe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 750.
Plarre

Plarre [Meyers-1905]

Plarre , soviel wie Maul- und Klauenseuche .

Lexikoneintrag zu »Plarre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 15.
Nashorn

Nashorn [Meyers-1905]

Nashorn ( Rhinoceros L ., hierzu Tafel »Nashorn« ... ... ) repräsentiert, große plumpe Dickhäuter mit schmalem, gestrecktem Kopf , unverhältnismäßig kleinem Maul mit vorstreckbarer Oberlippe, kleinem Auge , mäßig großem Ohr und einem oder ...

Lexikoneintrag zu »Nashorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 432-433.
Karpfen [2]

Karpfen [2] [Meyers-1905]

... mit knöchernem, gesägtrandigem Stachel , endständigem Maul , vier Barteln an der Oberkinnlade u. fünf dreireihig gestellten Schlundzähnen. ... ... ), bis 1,5 m lang und bis 35 kg schwer, mit weitem Maul , dicken Lippen , starken und langen Barteln , tief halbmondförmig ausgeschnittener ...

Lexikoneintrag zu »Karpfen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 675-676.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon