Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Mindelheim

Mindelheim [Meyers-1905]

Mindelheim , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Schwaben , im Algäu , an der Mindel und der Staatsbahnlinie Buchloe -Buxheim, 598 m ü. M., ... ... M. an Bayern zurück. Vgl. Brunnenmaier , Geschichte der Stadt M. (Mindelheim 1821).

Lexikoneintrag zu »Mindelheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 858-859.
Homann

Homann [Meyers-1905]

Homann , Johann Baptist , verdienstvoller Geograph und Kartenzeichner, geb. ... ... , besuchte, von seinen Eltern für das Kloster bestimmt, die Jesuitenschule zu Mindelheim , entfloh aber 1687 aus einem Würzburger Kloster nach Nürnberg , wo ...

Lexikoneintrag zu »Homann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 516.
Scheiner

Scheiner [Meyers-1905]

Scheiner , 1) Christoph , einer der ersten Beobachter der Sonnenflecke , geb. 25. Juli 1573 zu Wald bei Mindelheim in Schwaben , gest. 18. Juni 1650 in Neiße , ...

Lexikoneintrag zu »Scheiner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 726.
Frundsberg

Frundsberg [Meyers-1905]

... , geb. 24. Sept. 1473 zu Mindelheim in Schwaben , wo seit 1903 sein Erzstandbild von Bradl steht, ... ... Mailand bringen, von wo ihn sein Sohn Kaspar in die Heimat Mindelheim geleitete. Er war es, der auf dem Reichstag zu Worms ...

Lexikoneintrag zu »Frundsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 185.
Wörishofen

Wörishofen [Meyers-1905]

Wörishofen , Gemeinde im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Mindelheim , mit Station Türkheim (an der Staatsbahnlinie Buchloe - Memmingen ) durch elektrische Bahn verbunden, 629 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , 3 Kneippdenkmäler ...

Lexikoneintrag zu »Wörishofen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 749.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... größere Drittteil der Erbschaft (das ehemalige Herzogtum Straubing , die Herrschaften Mindelheim , Leuchtenberg , Wolfstein , Haag , Has u. a.) als ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
190116a

190116a [Meyers-1905]

Fig. 1. Fußgängerstreitaxt mit Waffenschmiedemarke, auf dem Holzschaft Glockenwappen der Stadt ... ... ... Fig. 1. Fußgängerstreitaxt mit Waffenschmiedemarke, auf dem Holzschaft Glockenwappen der Stadt Mindelheim in Schwaben, Anfang 16. Jahrh. – 2. Kleine Reiterstreitaxt mit Hammeransatz, ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190116a.
Türkheim

Türkheim [Meyers-1905]

Türkheim , 1) ( T. im Elsaß ) Stadt im ... ... . in Bayern ) Flecken im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Mindelheim , 616 m ü. M., unweit der Wertach , Knotenpunkt der ...

Lexikoneintrag zu »Türkheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 812.
Memmingen

Memmingen [Meyers-1905]

Memmingen , unmittelbare Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an ... ... Babenhausen , Buchloe , Günzburg , Illertissen , Krumbach , M., Mindelheim , Neuulm , Ottobeuren , Türkheim und Weißenhorn . In der ...

Lexikoneintrag zu »Memmingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 587.
Nellenburg

Nellenburg [Meyers-1905]

Nellenburg , ehemalige Landgrafschaft im Hegau in Schwaben , ungefähr 880 ... ... das dem Sieger von Höchstädt 1705 vom Kaiser verliehene Fürstentum Mindelheim (s. d.) 1715 gegen N. vertauscht wurde.

Lexikoneintrag zu »Nellenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 506.
Marlborough [2]

Marlborough [2] [Meyers-1905]

... aus konfiszierten bayrischen Besitzungen gebildete Fürstentum Mindelheim in Oberschwaben. 1705 erstürmte M. in den Niederlanden die von ... ... zurück und besuchte dann Holland , Belgien und sein Fürstentum Mindelheim , das er jedoch im Utrechter Frieden (13. Juli 1713) ...

Lexikoneintrag zu »Marlborough [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 329-330.
Reliefkarten

Reliefkarten [Meyers-1905]

Reliefkarten (besser Reliefs ) , plastische Nachbildungen von Teilen ... ... der Firma Kindt in Steglitz - Berlin , Lehrer Dinges in Mindelheim (Südbayern). Gute Reliefs besitzt Frankreich in den Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Reliefkarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 782-783.
Streitkolben

Streitkolben [Meyers-1905]

Streitkolben , zur Zeit der Kreuzzüge aus der Keule entstandene ... ... Fig. 1. Fußgängerstreitaxt mit Waffenschmiedemarke, auf dem Holzschaft Glockenwappen der Stadt Mindelheim in Schwaben, Anfang 16. Jahrh. – 2. Kleine Reiterstreitaxt mit Hammeransatz, ...

Lexikoneintrag zu »Streitkolben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 116.

Gerichtsverfassung [Meyers-1905]

Die Gerichtsorganisation im Deutschen Reich. (Nach dem Gerichtsverfassungs-Gesetz vom 27. Januar ... ... Memmingen (11): Babenhausen, Buchloe, Günzburg a.D., Illertissen, Krumbach, Memmingen, Mindelheim, Neu-Ulm, Ottobeuren, Türkheim, Weißenhorn. Neuburg a.d. Donau ...

Tafel zu »Gerichtsverfassung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Bayrischer Erbfolgekrieg

Bayrischer Erbfolgekrieg [Meyers-1905]

Bayrischer Erbfolgekrieg , der Streit um den Besitz Bayerns zwischen ... ... war, so trat er 3. Jan. 1778 ganz Niederbayern , die Herrschaft Mindelheim in Schwaben und die böhmischen Lehen in der Oberpfalz , auf ...

Lexikoneintrag zu »Bayrischer Erbfolgekrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 515-516.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15