Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Honiton

Honiton [Meyers-1905]

Honiton , Stadt ( municipal borough ) im östlichen Devonshire ( England ), im fruchtbaren Tal des Otter , mit Lateinschule , Klöppelschule und (1901) 3271 Einw., berühmt durch die nach ihr genannten geklöppelten Spitzen ( H. Lace ).

Lexikoneintrag zu »Honiton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 534.
Airdrie

Airdrie [Meyers-1905]

Airdrie (spr. ǟrdrĭ), Stadt ( municipal burgh ) in Lanarkshire ( Schottland ), 15 km östlich von Glasgow , mit (1901) 22,288 Einw., liegt mitten im schottischen Steinkohlendistrikt und bildet das Zentrum einer großartigen Eisenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Airdrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213.
Bewdley

Bewdley [Meyers-1905]

Bewdley (spr. bjūdli), Stadt ( municipal borough ) in Worcestershire ( England ), am Severn und in der Nähe des Waldes von Wyre, mit Lateinschule , Horndrechslerei und (1901) 2866 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bewdley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 796.
Kingston [1]

Kingston [1] [Meyers-1905]

Kingston (spr. kingst'n), Name mehrerer Städte in England ... ... 1). – 2) K. on Thames (spr. temms'), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Surrey , 16 km südwestlich von ...

Lexikoneintrag zu »Kingston [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 23-24.
Brighton

Brighton [Meyers-1905]

Brighton (spr. brait'n), Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft an der Südküste Englands , liegt am Kanal , 81 km von London , in einem auf das Meer sich öffnenden Tal der südlichen Downs (Kreidehügel) und ist berühmt ...

Lexikoneintrag zu »Brighton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 420-421.
Bradford

Bradford [Meyers-1905]

Bradford (spr. brädd-), 1) Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft im Innern Englands , 14 km westlich von Leeds , ist eine freundliche Stadt mit hübschen, meist aus hellfarbigen Quadersteinen erbauten Häusern und zahlreichen von Gärten umgebenen Villen , ...

Lexikoneintrag zu »Bradford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 300.
Richmond [2]

Richmond [2] [Meyers-1905]

... (spr. rittschmönd), 1) Stadt ( municipal borough ) im Nordbezirk von Yorkshire ( England ), malerisch ... ... Ruinen der 1152 gegründeten Abtei Easby . 2) Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Surrey , 14 km westsüdwestlich ...

Lexikoneintrag zu »Richmond [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 901-902.
Carlisle [1]

Carlisle [1] [Meyers-1905]

Carlisle (spr. karlāīl), 1) Hauptstadt ( municipal borough ) der engl. Grafschaft Cumberland , auf einer Anhöhe am Eden , inmitten eines fruchtbaren Landstriches, der auch reich an Kohlen und Eisen ist. Von öffentlichen Gebäuden verdienen Erwähnung: die ...

Lexikoneintrag zu »Carlisle [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 765.
Hastings [1]

Hastings [1] [Meyers-1905]

Hastings (spr. hēstings), 1) Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft an der Südostküste Englands , einer der Cinque Ports (s. d.), am Kanal amphitheatralisch in einer Einsenkung gelegen, hat hübsche neuere Straßen mit großen Hotels ...

Lexikoneintrag zu »Hastings [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 868.
Falmouth

Falmouth [Meyers-1905]

Falmouth (spr. fállmöth), 1) Stadt ( municipal borough ) an der Südküste der engl. Grafschaft Cornwall , auf der Westseite eines vorzüglichen Hafens ( Carrick Roads), der sich 5 km weit ins Land erstreckt, und dessen Eingang das ...

Lexikoneintrag zu »Falmouth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 302.
Ramsgate

Ramsgate [Meyers-1905]

Ramsgate (spr rämmsgĕt), Stadt ( municipal borough ) und Seebadeort in der engl. Grafschaft Kent , auf der Südostküste der Halbinsel Thanet, ist teilweise auf zwei Felsenhöhen erbaut, hat einen durch zwei 914 und 457 m lange Steindämme gebildeten Hafen von ...

Lexikoneintrag zu »Ramsgate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 591-592.
Pembroke [1]

Pembroke [1] [Meyers-1905]

Pembroke (spr. pémmbrōk), 1) Stadt ( municipal borough ) in Pembrokeshire (Südwales), am Ende einer tiefen Bucht des Milford Haven und am Abhang eines Hügels gelegen, auf dem ein verfallenes normannisches Schloß (angeblich 11. Jahrh.) ...

Lexikoneintrag zu »Pembroke [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 558.
Penzance

Penzance [Meyers-1905]

Penzance (spr. pĕnsänß), Stadt ( municipal borough ) in der englischen Grafschaft Cornwall , an der Mount 's Bay, die westlichste Stadt Englands , ihres milden Klimas wegen berühmt, hat (1901) 13,136 Einw. In den Public Buildings befinden ...

Lexikoneintrag zu »Penzance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 573.
Monmouth [1]

Monmouth [1] [Meyers-1905]

Monmouth (spr. mónnmöth), 1) (welsch: Mynwy ) Hauptstadt ( municipal borough ) von Monmouthshire ( England ), am Zusammenfluß von Monnow und Wye, von bewaldeten Hügeln umgeben, hat eine alte Kirche (1882 im frühenglischen Stil erneuert), ...

Lexikoneintrag zu »Monmouth [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 74.
Weymouth

Weymouth [Meyers-1905]

Weymouth (spr. ŭēmöth), 1) Stadt ( municipal borough ) in Dorsetshire ( England ), an der großen, von der Isle of Portland (s. d.) westlich begrenzten Bai gelegen, hat mit ihrer fashionabeln Schwesterstadt Melcombe-Regis (1901) 19, ...

Lexikoneintrag zu »Weymouth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 578.
Coventry

Coventry [Meyers-1905]

Coventry (spr. kóww'ntrī), 1) Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft (12,5 qkm) im Innern Englands , am Flusse Sherbourne, ist eng und winkelig gebaut, hat 20 Kirchen (darunter die 1133 gegründete und 1888 restaurierte St. Michaelskirche ...

Lexikoneintrag zu »Coventry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 325.
Stamford

Stamford [Meyers-1905]

Stamford , 1) Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Kesteven ( Lincolnshire ), am schiffbaren Welland, hat mehrere alte Kirchen , Reste einer Benediktinerabtei (7. Jahrh.), ein literarisches Institut mit Museum , eine Lateinschule , ...

Lexikoneintrag zu »Stamford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 841-842.
Sandwich [3]

Sandwich [3] [Meyers-1905]

Sandwich (spr. ßändwitsch), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Kent , einer der sogen. Cinque Ports , unweit der Mündung des Stour in die Nordsee , war im 11. Jahrh. der berühmteste Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Sandwich [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 546.
Abingdon

Abingdon [Meyers-1905]

Abingdon (spr. äbbingd'n), Stadt ( municipal borough ) in Berkshire ( England ), 7 km von Oxford , bei der Mündung des Ock und des Berk - und Wiltshirekanals in die Themse , hat mehrere Kirchen (St. Nicholas und St ...

Lexikoneintrag zu »Abingdon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Stafford

Stafford [Meyers-1905]

Stafford , 1) altertümliche Hauptstadt ( municipal borough ) von Staffordshire ( England ), am Sow, der sich dicht bei der Stadt mit dem Trent vereinigt, hat 2 alte Kirchen , eine alte Grafschaftshalle ( Shire Hall ), ein neues Grafschaftshaus, ...

Lexikoneintrag zu »Stafford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 834.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon