Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glutaminsäure

Glutaminsäure [Meyers-1905]

Glutaminsäure ( Amidoglutarsäure ) C 5 H 9 NO 4 oder CO 2 H.CHNH 2 .CH 2 .CH 2 .CO 2 H tritt in drei Modifikationen auf. Rechtsdrehende (gewöhnliche) G. findet sich in Kürbis - und Wickenkeimlingen, m Runkelrübenmelasse, ...

Lexikoneintrag zu »Glutaminsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 54-55.
Jaman, Col de

Jaman, Col de [Meyers-1905]

Jaman, Col de (spr. schamāng), Alpenpaß im NO. des Genfer Sees zwischen der aussichtsreichen Dent de Jaman (1878 m), die unweit der Station Jaman der elektrischen Bahn Territet - Glion -Naye liegt, und der ...

Lexikoneintrag zu »Jaman, Col de«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 163.
Bocchetta, La

Bocchetta, La [Meyers-1905]

Bocchetta, La (spr. bŏketta), 780 m hoher Paß des ... ... überschritten wird und als Schlüssel von Genua bei einem Angriff von NO. her oft Gegenstand des Kampfes sowohl in dem Österreichischen Erbfolgekrieg 1746 und ...

Lexikoneintrag zu »Bocchetta, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 106.
Belladonnīn

Belladonnīn [Meyers-1905]

Belladonnīn C 17 H 21 NO 2 , Alkaloid, wird bei der Bereitung des Atropins gewonnen, ist farblos, harzartig, schmeckt brennend scharf, wenig bitter, ist kaum löslich in Wasser, leicht in Alkohol und Äther , reagiert stark alkalisch, bildet mit ...

Lexikoneintrag zu »Belladonnīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 609.
Guadalajāra [1]

Guadalajāra [1] [Meyers-1905]

Guadalajāra (spr. ŭadalachāra), span. Provinz , nordöstlicher Teil von Neukastilien , grenzt im N. an die Provinz Soria , im NO. an Saragossa , im O. an Teruel , im S. an ...

Lexikoneintrag zu »Guadalajāra [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 474.
Ciudad Reāl [1]

Ciudad Reāl [1] [Meyers-1905]

Ciudad Reāl , span. Provinz in Neukastilien , umfaßt ... ... Teil der Mancha, grenzt gegen N. an die Provinz Toledo , gegen NO. an Cuenca , gegen O. an Albacete , gegen S. an ...

Lexikoneintrag zu »Ciudad Reāl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 167.
Aulad Solimau

Aulad Solimau [Meyers-1905]

Aulad Solimau , räuberische Araberstämme in Afrika , im NO. des Tsadsees, herrschen trotz ihrer Minderzahl über ein großes Gebiet, das sie im Beginn des 19. Jahrh. im Kampf gegen die Tibesti und Tuareg errangen. Vgl. Nachtigal , ...

Lexikoneintrag zu »Aulad Solimau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 126.
Trinity River

Trinity River [Meyers-1905]

Trinity River , Fluß im NO. von Texas , 530 km lang, mündet in die Galvestonbai und ist für größere Fahrzeuge 25 km (bis Liberty ), für kleinere 300 km weit schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Trinity River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 721.
Sankt Gotthard [1]

Sankt Gotthard [1] [Meyers-1905]

Sankt Gotthard , ein mächtiger Gebirgsknoten der Lepontinischen Alpen , auf ... ... km langes Rhomboid zwischen dem Nufenenpaß im SW. und dem Lukmanier im NO., abgegrenzt gegen das Aarmassiv im NW. durch Oberwallis, Furka , Urserental, ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Gotthard [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 561-562.
Kirgisensteppe

Kirgisensteppe [Meyers-1905]

Kirgisensteppe , das von den Kirgiskaisaken (s. Kirgisen ) bewohnte ... ... des Tobol und von dieser östlich bis Omsk am Irtisch , im NO. und O. vom Irtisch , vom westlichen Ufergebiete der Seen Saisan ...

Lexikoneintrag zu »Kirgisensteppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 65-66.
Finsteraarhorn

Finsteraarhorn [Meyers-1905]

... Finsteraarhorngruppe der Berner Alpen , die im ganzen von SW. nach NO. gerichtet ist, jedoch in mehrere Querketten zerfällt, die recht- und schiefwinklig ... ... Der südliche Kamm kulminiert im Bietschhorn (3953 m). Weiter gegen NO. bildet die Gruppe bis zum Haslital ein gewaltiges Massiv ...

Lexikoneintrag zu »Finsteraarhorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 593.
Crétineau-Joly

Crétineau-Joly [Meyers-1905]

Crétineau-Joly (spr. --scholli), Jacques , franz. Historiker und Publizist , geb. 23. Sept. 1803 zu Fontenay in der Vendée , gest. 4. Jan. 1874 in Vincennes , machte seine Studien zu Paris am ...

Lexikoneintrag zu »Crétineau-Joly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 343.
Stickstoffoxyd

Stickstoffoxyd [Meyers-1905]

Stickstoffoxyd ( Stickstoffmonoxyd , Stickoxyd , Salpetergas ) NO entsteht bei Einwirkung vieler Metalle ( Kupfer , Silber , Quecksilber etc.), des Phosphors , Schwefels , Schwefliger Säure, Kohle , Arseniger Säure, Jodwasserstoff und andrer leicht oxydierbarer Körper ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 26-27.
Lazărusorden

Lazărusorden [Meyers-1905]

Lazărusorden , 1) adliger Ritterorden , der in Frankreich unter dem Namen Ordre militaire et hospitalier de saint Lazare et de No (re Dann : du Mont Carmel réunis blühte, aber seit 1830 ...

Lexikoneintrag zu »Lazărusorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 275.
Indre-et-Loire

Indre-et-Loire [Meyers-1905]

Indre-et-Loire (spr. ängdr'-e-lŭär'), Departement ... ... und Teilen von Orléanais , Poitou und Anjou gebildet, grenzt im NO. an das Depart. Loir-et-Cher , im SO. an Indre ...

Lexikoneintrag zu »Indre-et-Loire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 811.
Kynurēnsäure

Kynurēnsäure [Meyers-1905]

Kynurēnsäure C 10 H 7 NO 3 , eine Oxychinolinkarbonsäure OH.C 9 H 5 N.COOH, findet sich im Hundeharn bei Fleischfütterung, bildet farblose Kristalle mit 1 Molekül Kristallwasser , löst sich schwer in Alkohol und Äther , kaum in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Kynurēnsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 904.
Chinolīngelb

Chinolīngelb [Meyers-1905]

Chinolīngelb ( Chinophthalon ) C 18 H 11 NO 2 oder C 9 H 6 N.CH.C.C 6 H 4 .CO.O entsteht beim Schmelzen von Chinaldin mit Phthalsäureanhydrid und Chlorzink ; es bildet gelbe Nadeln , löst sich in ...

Lexikoneintrag zu »Chinolīngelb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 65.
Acētanilīd

Acētanilīd [Meyers-1905]

Acētanilīd C 8 H 9 NO oder C 6 H 5 NH.CO.CH 3 , ein Anilin , in dem 1 Atom Wasserstoff des Ammoniakrestes durch Acetyl C 2 H 3 O vertreten ist, entsteht beim Erhitzen von Anilin mit Essigsäure ...

Lexikoneintrag zu »Acētanilīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Tasselot, Mont

Tasselot, Mont [Meyers-1905]

Tasselot, Mont (spr. mong taß'lō), Bergrücken im franz. Depart. Côte-d'Or , streicht von SW. nach NO., wird durch das Tal der Ouche vom Côte-d'Or - Gebirge ...

Lexikoneintrag zu »Tasselot, Mont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 335.
Glycyrrhizīn

Glycyrrhizīn [Meyers-1905]

Glycyrrhizīn ( Süßholzzucker ), das Ammoniaksalz der amorphen Glycyrrhizinsäure C 44 H 63 NO 18 , findet sich im Süßholz (von Glycyrrhiza glabra ), in den Blättern des Paternosterbaums ( Abrus precatorius ), in Astragalus glycyphyllus , wohl auch ...

Lexikoneintrag zu »Glycyrrhizīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 56.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon