Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nitrobenzaldehyde

Nitrobenzaldehyde [Meyers-1905]

Nitrobenzaldehyde NO 2 .C 6 H 4 .CHO, drei isomere Verbindungen , von denen Ortho - und Metanitrobenzaldehyd beim Lösen von Benzaldehyd in einer Mischung von Salpetersäure und Schwefelsäure entstehen. Die Orthoverbindung erhält man auch durch Oxydation von Orthonitrobenzylalkohol ...

Lexikoneintrag zu »Nitrobenzaldehyde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 713-714.
Nishnij Nowgŏrod [1]

Nishnij Nowgŏrod [1] [Meyers-1905]

Nishnij Nowgŏrod ( Nishegorod ), Gouvernement in Rußland ... ... S. an die Gouvernements Tambow und Pensa , im O. und NO. an Simbirsk , Kasan und Wjatka , im Norden an ...

Lexikoneintrag zu »Nishnij Nowgŏrod [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 710-711.
Salpetersäureäther

Salpetersäureäther [Meyers-1905]

... und Salzsäure Hydroxylamin . Der Amyläther C 5 H 11 NO 3 , auf ähnliche Weise wie der vorige zu erhalten, bildet eine ... ... und Kopfschmerzen . Der Methyläther ( Methylnitrat ) CH 3 NO 3 entsteht beim Übergießen von Salpeterpulver mit einer warmen Mischung ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersäureäther«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 483.
Estrella, Serra da

Estrella, Serra da [Meyers-1905]

Estrella, Serra da (»Sterngebirge«, bei den Römern ... ... Portugal , bildet einen kahlen, platten Bergwall, der sich in der Richtung von NO. nach SW. zwischen den Flüssen Mondego und Zezere in der ...

Lexikoneintrag zu »Estrella, Serra da«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 133.
Abul Alâ el Ma'arri

Abul Alâ el Ma'arri [Meyers-1905]

Abul Alâ el Ma'arri , der bedeutendste arab. Dichter der nachklassischen Zeit, geb. 973 in dem nordsyrischen Flecken Ma'arret en-No'mân, gest. daselbst 1057. Er erblindete als Kind an den Blattern, ...

Lexikoneintrag zu »Abul Alâ el Ma'arri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 62-63.
Salpetersaurer Kalk

Salpetersaurer Kalk [Meyers-1905]

Salpetersaurer Kalk ( Kalksalpeter , Calciumnitrat ) Ca(NO 3 ) 2 findet sich in großen Mengen gemischt mit phosphorsaurem Kalk in einigen Höhlen von Venezuela , ferner sehr häufig in der Ackererde , im Brunnenwasser, an Stallmauern, in die ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaurer Kalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 483.
Salpetersaures Blei

Salpetersaures Blei [Meyers-1905]

Salpetersaures Blei ( Bleinitrat , Bleisalpeter ) Pb(NO 3 ) 2 entsteht beim Lösen von Bleioxyd oder kohlensaurem Blei in Salpetersäure , bildet farblose, wasserfreie Kristalle vom spez. Gew. 4,5, schmeckt zusammenziehend süßlich, ist leicht ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaures Blei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 483.
Nitrohydroxylamīn

Nitrohydroxylamīn [Meyers-1905]

Nitrohydroxylamīn H 2 N 2 O 3 oder N.NO 2 .OH.H entsteht als Natriumsalz beim Vermischen einer alkoholischen Lösung von Natriumhydroxyd mit salzsaurem Hydroxylamin und Äthylnitrat. Es ist sehr leicht löslich in Wasser, explodiert bald nach der Darstellung und wird ...

Lexikoneintrag zu »Nitrohydroxylamīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 714.
Salpetersaures Eisen

Salpetersaures Eisen [Meyers-1905]

... ( Eisenoxydulnitrat, Ferronitrat ) Fe(NO 3 ) 2 entsteht aus Schwefeleisen und verdünnter kalter Salpetersäure ... ... Salpetersaures Eisenoxyd ( Eisenoxydnitrat , Ferrinitrat ) Fe 2 (NO 3 ) 6 entsteht beim Lösen von Eisen in kalter ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaures Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 483-484.
Sporaden, Pazifische

Sporaden, Pazifische [Meyers-1905]

Sporaden, Pazifische , Reihe von isoliert gelegenen korallinen Inseln im NO. Mittelpolynesiens, zwischen 6° südl. und 6° nördl. Br., 668 qkm mit 200 Einw. Dazu gehören Christmas - oder Weihnachtsinsel (607 qkm, 150 Einw.), Fanning, Washington ...

Lexikoneintrag zu »Sporaden, Pazifische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 775.
Salpetersaurer Baryt

Salpetersaurer Baryt [Meyers-1905]

Salpetersaurer Baryt ( Baryumnitrat , Barytsalpeter ) Ba(NO 3 ) 2 wird aus kohlensaurem Baryt oder Schwefelbaryum und Salpetersäure oder durch Vermischen konzentrierter Lösungen von Chlorbaryum und salpetersaurem Natron erhalten, bildet farblose, wasserfreie, luftbeständige Kristalle ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaurer Baryt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 483.
Salpetersaures Wismut

Salpetersaures Wismut [Meyers-1905]

Salpetersaures Wismut ( Wismutnitrat ) Bi(NO 3 ) 3 entsteht beim Lösen von Wismut in Salpetersäure , bildet große, farblose, zerfließliche Kristalle mit 5 Molekülen Wasser, wirkt sehr ätzend, reagiert stark sauer, schmilzt sehr leicht in ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaures Wismut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 486.
Salpetersaures Kupfer

Salpetersaures Kupfer [Meyers-1905]

Salpetersaures Kupfer ( Kupfernitrat , Kuprinitrat ) Cu(NO 3 ) 2 entsteht beim Lösen von Kupfer oder Kupferoxyd in Salpetersäure , bildet dunkelblaue Kristalle mit 6 Molekülen Kristallwasser , schmeckt ätzend metallisch, zerfrißt die Haut , ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaures Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 484-485.
Salpetersaures Kobalt

Salpetersaures Kobalt [Meyers-1905]

Salpetersaures Kobalt ( Kobaltonitrat ) Co(NO 3 ) 2 entsteht beim Lösen von kohlensaurem Kobaltoxydul in Salpetersäure , bildet zerfließliche rote Säulen mit 6 Molekülen Kristallwasser , löst sich leicht in Wasser, schmilzt bei 56°, gibt beim Erhitzen ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaures Kobalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 484.
Salpetersäure Tonerde

Salpetersäure Tonerde [Meyers-1905]

Salpetersäure Tonerde ( Aluminiumnitrat, Salpeteralaun ) Al 2 (NO 3 ) 6 entsteht beim Lösen von Tonerdehydrat in Salpetersäure , kristallisiert schwer mit 18 Molekülen Kristallwasser , ist zerfließlich, löst sich leicht in Wasser, auch in Alkohol , schmilzt ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersäure Tonerde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 486.
Aquĭla degli Abruzzi [1]

Aquĭla degli Abruzzi [1] [Meyers-1905]

Aquĭla degli Abruzzi (spr. dellji), ital. Provinz in ... ... Molise , grenzt im N. an die Provinz Ascoli-Piceno , im NO. an Teramo , im O. an Chieti , im S. an ...

Lexikoneintrag zu »Aquĭla degli Abruzzi [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 647.
Salpetersaures Ammoniak

Salpetersaures Ammoniak [Meyers-1905]

Salpetersaures Ammoniak ( Ammoniumnitrat , Ammoniaksalpeter , flammender Salpeter , Nitrum flammans ) NH 4 NO 3 findet sich in geringer Menge im Regenwasser und Schnee , entsteht beim Lösen von Eisen oder Zinn in Salpetersäure , ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaures Ammoniak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 483.
Gotenburg- und Bohuslän

Gotenburg- und Bohuslän [Meyers-1905]

Gotenburg- und Bohuslän , Län im südwestlichen Schweden , besteht ... ... Westgotland mit der Stadt Gotenburg ( Göteborg ) und grenzt im N. und NO. an Norwegen , im O. an das Län Elfsborg , im S ...

Lexikoneintrag zu »Gotenburg- und Bohuslän«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 155.
Nitrosodimethylanilīn

Nitrosodimethylanilīn [Meyers-1905]

Nitrosodimethylanilīn NO.C 6 H 4 .N(CH 3 ) 2 entsteht aus Dimethylanilin bei Einwirkung von salpetriger Säure und bildet große, grüne Kristallblätter, die mit Wasserdampf etwas flüchtig sind und bei 85° schmelzen. Es bildet mit Säuren gelbe, kristallisierbare Salze ...

Lexikoneintrag zu »Nitrosodimethylanilīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 715.
Salpetersaurer Strontian

Salpetersaurer Strontian [Meyers-1905]

Salpetersaurer Strontian ( Strontiumnitrat , Strontiansalpeter ) Sr(NO 3 ) 2 wird wie das Barytsalz erhalten, bildet farblose, wasserfreie, luftbeständige Kristalle , ist leicht löslich in Wasser, kaum in Alkohol , dient zu Rotfeuer .

Lexikoneintrag zu »Salpetersaurer Strontian«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 483.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon