Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cherso

Cherso [Meyers-1905]

Cherso (spr. kérso, slaw. Cres), österreich. Insel im ... ... wird im NW. vom Festlande durch den Kanal von Farasina, im NO. von der Insel Veglia durch den Canal di Mezzo , im ...

Lexikoneintrag zu »Cherso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 7-8.
Fawkes

Fawkes [Meyers-1905]

Fawkes , Guy (spr. gai faoks), das Haupt der ... ... besonders in London , 5. Nov. ein angeputzter Strohmann unter dem Ruf » No popery « durch die Straßen getragen und sodann den Flammen übergeben; ...

Lexikoneintrag zu »Fawkes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 364.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... NW., der andre, der alte phanitische oder Arm von Damiat ( Damiette ), nach NO. Das zwischen beiden Armen sich ausbreitende Delta wird von zahllosen Verbindungskanälen der ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Athēn

Athēn [Meyers-1905]

... im korinthischen Stil steht noch in der Richtung von SW. nach NO., am nordwestlichen Ende der Umfassungsmauer des Olympieion als Grenze zwischen ... ... parallel lief, erkennen. Neuerdings ist ihre Richtung auch im N. und NO., wo sich das heutige A. ausdehnt, mit ziemlicher ...

Lexikoneintrag zu »Athēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 23-32.
Dresden [1]

Dresden [1] [Meyers-1905]

... , teils mit der im N. und NO. der Stadt sich erstreckenden »Dresdener Heide «, einem Kiefernwald, bedeckt; ... ... Durchbrüche verschönert, neue Stadtteile (die Johannstadt im SO. und die Albertstadt im NO.) sind angelegt und seit 1892 viele Vororte einverleibt worden (s. ...

Lexikoneintrag zu »Dresden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 195-201.
Gebirge

Gebirge [Meyers-1905]

... S. 855f.). Alsdann findet eine Umbiegung nach NO. statt, und die weitere Fortsetzung erscheint in den vulkanreichen Festoninseln, die ... ... die bei Genua sich den Alpen nähern, sind im allgemeinen gegen NO. gefaltet; sie biegen in Süditalien allmählich nach W. um, setzen sich ...

Lexikoneintrag zu »Gebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 407-412.
Genŭa [2]

Genŭa [2] [Meyers-1905]

Genŭa (ital. Genova , franz. Gênes ... ... verbreiterte Via Carlo Alberto am Hafen , endlich der auf dem innern Befestigungswall im NO. der Stadt angelegte aussichtsreiche Corso di Circonvallazione a Monte . Unter den öffentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Genŭa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 584-588.
Chicago

Chicago [Meyers-1905]

Chicago (spr. schìkoago, hierzu der Stadtplan ), in der ... ... Parke miteinander verbinden: den 125 Hektar großen Lincoln - Park im NO., mit Standbildern Lincolns , Grants , Schillers und Lassalles und ...

Lexikoneintrag zu »Chicago«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 17-19.
Belfort

Belfort [Meyers-1905]

Belfort (spr. befōr), Hauptstadt des franz. Territoriums B ... ... hinzugekommen, darunter das Fort Roppe (504 m ü. M.) im NO., die Forts von Bessoncourt und Vézelois im O., Bosmont und Bois ...

Lexikoneintrag zu »Belfort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 590-591.
Celébes

Celébes [Meyers-1905]

Celébes (bei den Eingebornen im S. Tanah ... ... , welche, die eine gegen S., die andre gegen SO., die dritte gegen NO., die vierte gegen N. und dann, S-förmig sich krümmend, nach O. und NO. streichend, von einem nicht umfangreichen Kern auslaufen und drei tiefe Golfe ...

Lexikoneintrag zu »Celébes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 830-831.
Baracke

Baracke [Meyers-1905]

Baracke (span. barráca , » Bauern -, Fischerhütte«), eingeschossiges Gebäude ... ... ; für gewöhnlich wählt man die Richtung von N. nach S. oder von NO. nach SW. Die Entfernung der Baracken voneinander soll nicht unter der ...

Lexikoneintrag zu »Baracke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 362-363.
Bristol

Bristol [Meyers-1905]

Bristol (spr. bristĕl), 1) Stadt ( city ) und ... ... . Die von den Flämen eingeführte Tuchweberei hat sich indes nach den Orten im NO. der Stadt gezogen. Es gab eine Zeit, da B. als Seestadt nur ...

Lexikoneintrag zu »Bristol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 429-430.
Dar Für

Dar Für [Meyers-1905]

... daher am dichtesten bevölkert ist, zieht von NO. nach SW. eine Reihe vulkanischer Gebirgsmassen mit erloschenen Kratern ( ... ... und Wanda ). Von hier kommen alle Gewässer; die im N. und NO. den Gebirgen entströmenden vereinigen sich zum Wadi el Melk , ...

Lexikoneintrag zu »Dar Für«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 516.
Arizona

Arizona [Meyers-1905]

... Teil des nordamerikanischen Kordillerengebiet es ist es im NO. ein 1500–2200 m hohes Tafelland , von tiefen Cañonschluchten (» ... ... Zedern «). Julitemperaturen von 50° kommen im SW. vielfach vor, ebenso im NO. aber Januartemperaturen von -30°. Ungeheure Strecken tragen daher nur niedriges ...

Lexikoneintrag zu »Arizona«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 769.
Durango [1]

Durango [1] [Meyers-1905]

Durango , einer der Freistaaten von Mexiko (s. ... ... . Von den Strömen fließen der Rio de Nazas und Rio Aguanaveral gegen NO. nach der Laguna de Parras und der Laguna de Viesca, ...

Lexikoneintrag zu »Durango [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 295-296.
Biester [2]

Biester [2] [Meyers-1905]

Biester , 1) Johann Erich , Schriftsteller, geb ... ... »Os Diffamadores«, »Os homens serios«, »Os Sabichões « und » Um drama no mar « zu nennen. Ein geschickter Macher, der für die Wirksamkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Biester [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 852-853.
Casérta

Casérta [Meyers-1905]

Casérta , ital. Provinz , als Landschaft Terra ... ... Neapel , im O. an die Provinzen Avellino und Benevent , im NO. an Campobasso , hat 5268 qkm (95,7 QM.) mit (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Casérta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 793.
Dighton

Dighton [Meyers-1905]

Dighton (spr. dait'n), Ort im nordamerikan. Staat Massachusetts , Grafschaft Bristol , am Tauntonfluß, mit (1900) 1802 ... ... Early voyages to America (in » Collection of the Old Colony Histor. Soc., No . 4«. Taunton 1889).

Lexikoneintrag zu »Dighton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 3.
Eurōpa

Eurōpa [Meyers-1905]

... Seiten von Tiefländern umgeben, so im NO. von dem großen osteuropäischen, im S. zieht sich längs ... ... Bakonyer Wald , der in der Richtung von NO. nach SW. die nieder- und oberungarische Ebene trennt. Das deutsche ... ... (396 QM.). Es wird von drei Küstenländern gebildet, dem aragonischen im NO. am Ebro , dem ...

Lexikoneintrag zu »Eurōpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 171-188.
Esthland

Esthland [Meyers-1905]

Esthland (neuerdings meist Estland geschrieben, lat. Estonia , von ... ... N. meist schroff zur Küste abfällt (Glint). Der höchste Punkt ist im NO. der Emmo Mäggi (»Mutterberg«, 154 m). Zahlreiche, aber meist ...

Lexikoneintrag zu »Esthland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 130-131.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon