Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Balchasch

Balchasch [Meyers-1905]

Balchasch ( Balkasch , chines. Sihai , »Westmeer«, ... ... bis 79°30´ östl. L., 238 m ü. M., erstreckt sich von NO. nach WSW. etwa 525 km, ist am Westende 82, am ...

Lexikoneintrag zu »Balchasch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 296-297.
Gallĭum

Gallĭum [Meyers-1905]

Gallĭum Ga , Metall , findet sich in sehr geringer Menge ... ... gefällt, ist farblos und im Überschuß des Fällungsmittels löslich. Das Nitrat Ga (NO 3 ) 3 ist in Wasser leicht löslich und zerfließlich; das Sulfat ...

Lexikoneintrag zu »Gallĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 292.
Fumarĭa

Fumarĭa [Meyers-1905]

Fumarĭa Tourn , ( Erdrauch ), Gattung der ... ... außer Gebrauch . Er enthält ein Alkaloid, Fumarin C 21 H 19 NO 4 , das auch in der Rinde und im Holz von ...

Lexikoneintrag zu »Fumarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 205.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... Rhone getrennt, die sich nach NO. im Tal des Doubs bis zur Ill und dem ... ... dem hügeligen Gebiet, das die berühmten Bordeauxweine hervorbringt. Nach NO. hin steht das Garonnebecken durch den fast genau von N. nach S ... ... . Sie setzen das Binnenland mit beiden Meeren und den Rheinlandschaften im NO. in Verbindung und hängen ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Farbstoffe

Farbstoffe [Meyers-1905]

... enthalten eine oder mehrere einwertige Nitrogruppen –NO 2 . 2) Azofarstoffe mit der zweiwertigen zwei Kohlenwasserstoffreste verbindenden Azogruppe ... ... 5) Nitroso- oder Chinonoximfarbstoffe mit den einwertigen NO,OH, oder zweiwertigen O,NOH Gruppenpaaren. 6) Ketonfarlbstoffe mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 327-331.
Armenĭen

Armenĭen [Meyers-1905]

Armenĭen , Land in Vorderasien (s. Karte » Kaukasien ... ... und besitzen im O. dasselbe Streich m, das jedoch im W. mehr nach NO. gerichtet ist. Sie bestehen wie der Kaukasus aus einem altkristallinischen Kern ...

Lexikoneintrag zu »Armenĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 778-781.
Galizĭen

Galizĭen [Meyers-1905]

Galizĭen , österreich. Kronland, das als solches den Titel » ... ... größern Teil dem des Dnjestr , zum kleinern Teil dem des Dnjepr (im NO. bei Brody durch den Styr , einen Zufluß des Pripet ) ...

Lexikoneintrag zu »Galizĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 272-275.
Erzgebirge [1]

Erzgebirge [1] [Meyers-1905]

... . Der Kern des Gebirges besteht im NO. aus Gneis , im SW. aus Granit , Glimmer - ... ... Schlettau und Annaberg im SW. bis Siebenlehn und Liebstadt im NO.; in Böhmen schneidet er mit dem Gebirge ziemlich ... ... sich auf der nordwestlichen Seite von Öderan im NO. bis Ölsnitz im SW. und sind besonders ...

Lexikoneintrag zu »Erzgebirge [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 87-89.
Düsseldorf

Düsseldorf [Meyers-1905]

Düsseldorf (hierzu der »Stadtplan« ), Hauptstadt ( Stadtkreis ) des ... ... Derendorf im N. wohnten eine Zeitlang Immermann und die Gräfin Ahlefeld. Im NO. liegen Düsselthal , mit einer vom Grafen von der Recke 1819 ...

Lexikoneintrag zu »Düsseldorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 312-314.
Appalachen [1]

Appalachen [1] [Meyers-1905]

... Massaminon) mit umfaßt, folgen alle Hauptverkehrsstraßen von NO. nach SW. Südöstlich von ihm erheben sich wie ein zusammenhängender Wall ... ... produktive Steinkohlenformation ist nur im SO. (an der Narragansettbai ) und NO. (in Neuschottland und auf Cape Breton , s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Appalachen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 631-632.
Arkadĭen

Arkadĭen [Meyers-1905]

Arkadĭen , das von den Dichtern hochgefeierte Hirten - und Schäferland in ... ... ) und den von Stymphalos, der in der Heraklessage eine Rolle spielt, beide im NO. Im Altertum waren sie zur Winterzeit mit Wasser angefüllt, im Sommer wurde ...

Lexikoneintrag zu »Arkadĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 770.
Bospŏrus

Bospŏrus [Meyers-1905]

Bospŏrus (griech., türk. Istambul Boghazi ), die aus dem ... ... durchs Meer geschwommen sein, daher der Name B. (»Rinderfurt«). Die von NO. nach SW. verlaufende, gewundene, stromartige Meerenge ist 660 m bis 3 ...

Lexikoneintrag zu »Bospŏrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 257.
Bermūdas

Bermūdas [Meyers-1905]

... . George oder Castle Harbor im NO. Einen Korallenbau bilden die B. nicht. Das Gestein ist aber durchlässiger ... ... 8 qkm) liegt mit St. David (2,1 qkm) im NO. und war mit Mainland durch einen großen Dammbau künstlich verbunden (den ...

Lexikoneintrag zu »Bermūdas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 708.
Alizarīn

Alizarīn [Meyers-1905]

... kristallisierbares Nitroalizarin C 14 H 7 (NO 2 )O 4 , das als Alizarinorange zum Färben ... ... Glyzerin und Schwefelsäure Alizarinblau ( Dioxyanthrachinonchinolin ) C 17 H 19 NO 4 liefert. Dies bildet metallglänzende, blauviolette Nadeln , schmilzt bei 270 ...

Lexikoneintrag zu »Alizarīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 332-333.
Aquilēja

Aquilēja [Meyers-1905]

Aquilēja , Stadt im österreichisch-illyr. Küstenland, Bezirksh. Gradisca , ... ... Beziehung wie reich und blühend durch Handel . Über den nahen niedrigsten Alpenpaß nach NO. (Ocra, später Alpis Julia ) gingen die Straßen nach Rätien ...

Lexikoneintrag zu »Aquilēja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 648.
Coahuīla

Coahuīla [Meyers-1905]

Coahuīla ( Cohahuila ), Staat der Republik Mexiko , ... ... Gut bewässert und fruchtbar sind nur die Täler . Die bedeutendsten Flüsse sind im NO. der Rio Salado mit dem Rio Sabinas , im S. der ...

Lexikoneintrag zu »Coahuīla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 200-201.
Dovrefjeld

Dovrefjeld [Meyers-1905]

Dovrefjeld (spr. dōwre-fjāll), Hochplateau im mittlern Teil von Norwegen ... ... SO. durch den Gudbrands- Laagen (Nebenfluß des Glommen ) als auch gegen NO. durch die Rauma abfließt. Wahrscheinlich ist dieser See nur durch Aufdämmung künstlich aus ...

Lexikoneintrag zu »Dovrefjeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 151-152.
Cusparĭa

Cusparĭa [Meyers-1905]

... Alkaloide : Galipedin C 19 H 19 NO 3 und Galipeïn C 20 H 21 NO 3 , Cusparin C 20 H 19 NO 3 und Cusparidin C 19 H 17 NO 3 . Weil aber häufig eine Verfälschung mit der giftigen ...

Lexikoneintrag zu »Cusparĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 382.
Bakonywald

Bakonywald [Meyers-1905]

Bakonywald (spr. báckonj-), ungarisches, teilweise bewaldetes, wasserarmes Mittelgebirge ... ... die Grenzscheide zwischen der kleinen und großen ungarischen Ebene bildet, sich von SW. nach NO. längs des Plattensees durch die Komitate Zala und Veszprim ...

Lexikoneintrag zu »Bakonywald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 287.
Alstonĭa

Alstonĭa [Meyers-1905]

... , die drei Alkaloide : amorphes Ditamin C 19 H 19 NO 2 , kristallisierbares Ditain ( Echitamin ) C 22 H 28 N 2 O 4 und Echitenin C 20 H 27 NO 4 , enthält. Aus dem Holz werden Schreibtafeln für Schüler ...

Lexikoneintrag zu »Alstonĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon