North , 1) Frederick , Lord N., Graf von Guilford , brit. Staatsmann, geb. 13. April 1733, gest. 5. Aug. 1792, trat 1754 in das Unterhaus , wo er das Interesse der Regierung gewandt verteidigte, ...
North Fork , Quellarm verschiedener nordamerikanischer Flüsse, so des Platte River (s. d.).
North Adams , Ort im nordamerikan. Staate Massachusetts , Grafschaft Berkshire , im Tal des Hoosac, 3 km nördlich vom 7620 m langen Hoosactunnel, Bahnknotenpunkt, mit der 9 km entfernten Stadt Adams durch elektrische Bahn verbunden, hat Fabriken ...
Aliwal North , Bezirk der Kapkolonie , vom ehemaligen Oranjestaat durch den Oranjefluß geschieden, 3380 qkm groß mit (1891) 9960 Einw., worunter 4662 Weiße, 4416 Bantuneger und 882 Hottentotten . Der gleichnamige Hauptort am Oranjefluß ist durch Eisenbahn mit dem ...
North Platte , Hauptstadt der Grafschaft Lincoln im nordamerikan. Staat Nebraska , am Zusammenfluß des North - und South - Platte und an der Union Pacific Bahn , hat Eisenbahnwerkstätten , Viehhandel und (1900) 3640 ...
North Darley (spr. -dārlĭ), Stadt in Derbyshire ( England ), am Derwent , hat eine Kirche im normannischen Stil , eine Wasserheilanstalt und (1901) 2179 Einwohner.
North Walsham (spr. north-ūóllschĕm), Marktstadt in der engl. Grafschaft Norfolk , 22 km nördlich von Norwich , hat eine gotische Kirche (14. Jahrh., 1881 restauriert), eine Lateinschule (von Nelson besucht), eine Kornbörse, Fabrikation von ...
North Berwick (spr. bérrick), Stadt ( royal burgh ) und beliebtes Seebad in Haddingtonshire ( Schottland ), mit kleinem Hafen , Fischerei und (1901) 2784 Einw. Da bei Tantallon Castle und mitten im Meer der 107 ...
North Andover (spr. north änndower), Stadt im nordamerikan. Staate Massachusetts , Grafschaft Essex , am Merrimac nahe bei Lawrence , wohin eine Trambahn führt, hat Fabriken und (1900) 4243 Einw.
North Bierley , Stadt, s. Bierley .
North Attleboro (spr. ättlbörro), Stadt im nordamerikan. Staate Massachusetts , Grafschaft Bristol , hat Goldschmiedeindustrie und (1900) 7253 Einw.
Palmerston North (spr. pāmerst'n north), Stadt auf der Nordinsel der britisch-austral. Kolonie Neuseeland , mit Wellington durch Eisenbahn verbunden, hat Säge - und Kornmühlen und (1901) 6534 Einw.
North Bromsgrove (spr. -brómmsgrōw), Stadt in Worcestershire ( England ), nördlicher Vorort von Bromsgrove (s. d.), hat (1901) 5072 Einw.
Red River of the North (spr. redd riwwer ŏw thë north, »Roter Fluß des Nordens «), Fluß in Nordamerika , kommt aus dem Elbowsee in Minnesota , fließt südlich durch mehrere kleine Seen und den Ottertailsee, vereinigt sich bei Breckenridge ...
North Atlantic Combine (spr. kömbāin), s. Dampfschiffahrt . S. 469.
... Northumberland aus dem Zusammenfluß des North - und South -T., fließt östlich, bildet in seinem ... ... und Schiffahrt in den Häfen Newcastle , South und North Shields, die an ihm liegen, vgl. Newcastle upon Tyne . ...
... die andre südlich von Benbecula , North -U . mit (1901) 2936, South -U . mit ... ... Küsten , zahlreiche gute Häfen und kleine Seen. Ben Eval auf North -U. ist 345 m, Ben More auf South -U. ...
Bowen (spr. bō'n), Francis , nordamerikan. Gelehrter ... ... in Cambridge , studierte auf der Harvard-Universität, gab 184354 die » North American Review « heraus und wurde alsdann Professor der Nationalökonomie ...
Nutt . , auch Nuttall , bei Pflanzen - und Tiernamen ... ... . Sept. 1859 zu Nutgrove in Lancashire ; schrieb: » Genera of North American plants « (1818, 2 Bde.); » Manual of the ornithology ...
Minch (spr. minntsch), 1) North M., Meerenge , welche die westlichen ... ... Meerenge zwischen den innern ( Skye ) und äußern Hebriden ( North Uist und Lewis ), südöstliche Fortsetzung des North M., 2232 km breit.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro