Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kleffel

Kleffel [Meyers-1905]

Kleffel , Arno , Komponist , geb. 4. Sept. ... ... besonders auf dem Gebiete des Liedes mit Glück bewegt; schrieb auch eine Oper (»Des Meermanns Harfe «, Riga 1865), Schauspielmusiken, Ouvertüren ...

Lexikoneintrag zu »Kleffel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 107.
Gumbert

Gumbert [Meyers-1905]

Gumbert , Ferdinand , Liederkomponist, geb. 21. April ... ... . für die deutsche Bühne . Seit 1861 war er Berichterstatter über die Oper für die »Neue Berliner Musikzeitung«, seit 1881 Musikreferent für die Berliner ...

Lexikoneintrag zu »Gumbert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 517.
Léonard

Léonard [Meyers-1905]

Léonard (spr. -nar), Hubert , Violinspieler und Komponist ... ... durch Habeneck , wirkte dann einige Jahre als Orchestermitglied an der dortigen Großen Oper , unternahm 1845 eine Kunstreise nach Deutschland , wurde 1848 erster Violinlehrer am ...

Lexikoneintrag zu »Léonard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 416.
Borodin

Borodin [Meyers-1905]

Borodin , Alexander , russ. Komponist , geb. 12. ... ... eine Suite für Klavier , zwei Streichquartette etc. Seine unvollendet hinterlassene Oper » Fürst Igor « (vollendet von Rimskij-Korssakow und dessen Schüler ...

Lexikoneintrag zu »Borodin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 236.
Pembaur

Pembaur [Meyers-1905]

Pembaur , Joseph , Komponist , geb. 23. Mai ... ... Orgelstücke sowie die Schrift: »Über das Dirigieren « (Leipz. 1892). Seine Oper »Zigeunerliebe« wurde 1898 in Innsbruck ausgeführt. Seine Söhne sind: ...

Lexikoneintrag zu »Pembaur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 558.
Marĭo

Marĭo [Meyers-1905]

Marĭo , Giuseppe M., Conte di Candia , Opernsänger ... ... Pariser Konservatorium Gesangstudien, debütierte 1838 als Robert der Teufel an der Großen Oper in Paris und ging 1840 zum Théâtre- Italien über. Seine Glanzzeit ...

Lexikoneintrag zu »Marĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 311.
Anfossi

Anfossi [Meyers-1905]

Anfossi , Pasquale , ital. Opernkomponist, geb. 25. April ... ... ersten durchschlagenden Erfolg, ging 1780 nach Paris , dirigierte 1781–83 die italienische Oper in London , brachte dann in Berlin und Prag Opern ...

Lexikoneintrag zu »Anfossi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 512.
Coßmann

Coßmann [Meyers-1905]

Coßmann , Bernhard , Violoncellvirtuos, geb. 17. Mai 1822 ... ... Dresden weiter aus. 1840–46 war er in Paris an der Italienischen Oper , 1847–48 am Leipziger Gewandhausorchester angestellt. Darauf bereiste er England und ...

Lexikoneintrag zu »Coßmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 307.
Heiling

Heiling [Meyers-1905]

Heiling , Hans , nach einer böhmischen Sage ein Erd- oder Berggeist, der sich mit einer Sterblichen vermählte, aber aus Eifersucht sie und ihre Umgebung ... ... Elbogen und Karlsbad ) verwandelte. Marschner bearbeitete die Sage zu einer Oper .

Lexikoneintrag zu »Heiling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 78.
Hoffmann

Hoffmann [Meyers-1905]

... Berliner Theater Fouqués zur Oper umgestaltete »Undine«, deren Partitur samt den prächtigen, nach Hoffmanns Entwürfen ... ... den Italienern gegen K. M. v. Weber und die aufblühende deutsche Oper , wirkte aber für das Verständnis Mozarts und Beethovens . Eine ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 420-426.
Budapest

Budapest [Meyers-1905]

... der Westbahnhof; auf der Andrássystraße die königliche Oper (von Ybl im Renaissancestil, s. Tafel »Theaterbau II« ), ... ... «. Theater besitzt B. 8: das Nationaltheater , die königliche Oper , das Volkstheater , Lustspieltheater, das Ungarische und Kisfaludi-, Festungs - ...

Lexikoneintrag zu »Budapest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 557-562.
Akademie

Akademie [Meyers-1905]

Akademie (griech. 'Ακαδημία, ... ... letztern gehören unter andern die 1669 gegründete Académie royale de musique (jetzt Große Oper ) in Paris , die A. für italienische Opernmusik (1720 gegründet, durch ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 217-221.
Hartmann

Hartmann [Meyers-1905]

... « und Heibergs »Siebenschläfertag«, der Oper » Liden Kirsten « und der Trauermusik für Thorwaldsen . Zum erstenmal ... ... Die Korsikaner«, 1873) mit Erfolg am königlichen Hoftheater zur Ausführung; eine dritte Oper »Runenzauber« folgte 1896 in Dresden . H. zählt wie sein ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 842-845.
Lissabon

Lissabon [Meyers-1905]

Lissabon (portug. Lisbóa ), Haupt - und Residenzstadt des ... ... sowie 7 Theater , darunter die Theater S. Carlos (für die Oper ) und Dona Maria II. (für nationale Dramen); auch eine ...

Lexikoneintrag zu »Lissabon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 605-607.
Mosaīk

Mosaīk [Meyers-1905]

Mosaīk (v. arab. musauik , »geschmückt«, lat. ... ... in Glasmosaik von Salviati und andern venezianischen Ateliers in der Pariser Oper , in der Apsis des Pariser Pantheons und in der Kathedrale ...

Lexikoneintrag zu »Mosaīk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 164-166.
Bukarest

Bukarest [Meyers-1905]

Bukarest (rumän. Bucuresci , spr. bukureschti), Haupt - ... ... 1000 Plätzen , worin das Lustspiel in rumänischer Sprache und die italienische Oper gepflegt werden; zwei gedeckte Markthallen ; die 1884 erbaute Militärschule; das mustergültige ...

Lexikoneintrag zu »Bukarest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 578-579.
Devrient

Devrient [Meyers-1905]

... Bildung eine Stelle bei der königlichen Oper verschafften. Später wandte er sich dem rezitierenden Fache zu. Nachdem ... ... mit angenehmem Äußern und wohlklingendem Organ , trat er bald auch in der Oper auf. Erst nachdem er in Leipzig 1823 ein Engagement gefunden ...

Lexikoneintrag zu »Devrient«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 851-853.
Don Juan

Don Juan [Meyers-1905]

... , in Wien ausgeführt; etwa 20 Jahre später ging eine gleichnamige Oper , komponiert von V. Righini , in Prag und anderwärts über ... ... volkstümlich machte. Unmittelbar nach Mozart schrieb auch Gazzaniga eine Oper : » Convitato di pietra «, die 1789 in Bergamo ...

Lexikoneintrag zu »Don Juan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 115-116.
Dietrich [3]

Dietrich [3] [Meyers-1905]

Dietrich , 1) Veit , namhafter Beförderer der Reformation ... ... »Normannenfahrt«, ein Violinkonzert und mehrere Chorwerke mit Orchester allgemeine Wertschätzung. Seine Oper » Robin Hood « wurde 1879 in Frankfurt a. M. mit ...

Lexikoneintrag zu »Dietrich [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 899-900.
Bethmann

Bethmann [Meyers-1905]

... Bühne . Anfangs widmete sie sich der Oper , ging aber bald zum Schauspiel über und zeichnete sich in muntern ... ... deutschen Theaters , deren Talent sich allseitig entwickelt hatte; in der Oper glänzte sie bis 1796 durch eine liebliche Stimme und seelenvollen Vortrag ...

Lexikoneintrag zu »Bethmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 768.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon