Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Armīda

Armīda [Meyers-1905]

Armīda , eine der hervorragendsten Frauengestalten in Tassos »Befreitem Jerusalem «, Tochter des Königs Arbilan von Damaskus , die durch ihre Schönheit und Zauberkünste die ... ... Weib . Die herrliche Episode ist von Gluck und Rossini als Oper behandelt worden.

Lexikoneintrag zu »Armīda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 790-791.
Parlando

Parlando [Meyers-1905]

Parlando ( parlante , ital., »redend«) bezeichnet in der Musik ... ... , wird aber auch auf ganze Tonstücke ausgedehnt, z. B. in der komischen Oper , wo es oft sehr effektvoll angewendet wird. Es erhält dann jede Silbe ...

Lexikoneintrag zu »Parlando«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 458.
Beethoven

Beethoven [Meyers-1905]

... heute nicht mehr aufrecht erhalten werden, nachdem sowohl seine einzige Oper seit der sieghaften Interpretation durch die Schröder-Devrient (1822) ... ... 16 Sonaten für Klavier mit Begleitung , 8 Klaviertrios, 1 Oper , 2 Festspiele , 1 Oratorium, 2 große Messen ...

Lexikoneintrag zu »Beethoven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 549-553.
Ferrāri

Ferrāri [Meyers-1905]

... Venedig 1637, war die erste in einem öffentlichen Theater ausgeführte Oper (die Kosten der Ausführung trug F.); alle frühern Opernaufführungen waren privater Natur . Die erste von F. komponierte (und gedichtete) Oper war » Armida « (1639). Von der ...

Lexikoneintrag zu »Ferrāri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 451-453.
Hauptmann [2]

Hauptmann [2] [Meyers-1905]

Hauptmann , 1) Moritz , Musiktheoretiker und Komponist , ... ... Sonatinen für Klavier und Violine , mehrere Violinduette, Streichquartette und eine Oper : » Mathilde « ( Kassel 1826). Großes Aufsehen machten seine theoretischen ...

Lexikoneintrag zu »Hauptmann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 879-880.
Bellīni

Bellīni [Meyers-1905]

... Mailand eintrug; es war das die Oper » Il Pirata « (1827), die schnell seinen Ruhm verbreitete. ... ... kehrte er 1834 nach Paris zurück, um für die dortige Italienische Oper seine letzte Oper : » I Puritani « ( Januar 1835), ...

Lexikoneintrag zu »Bellīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 614-615.
Boulanger

Boulanger [Meyers-1905]

Boulanger (spr. bulangschē), 1) Louis , franz. ... ... Atriums seines ehemaligen pompejanischen Hauses in Paris übertrug. In der großen Oper dekorierte er das » Foyer de la danse « mit Decken - ...

Lexikoneintrag zu »Boulanger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 277-278.
Meyerbeer

Meyerbeer [Meyers-1905]

... Kapelle . Für letztere schrieb M. die Oper »Das Feldlager in Schlesien «, zur Einweihung des ... ... ist wieder für Paris geschrieben seine dritte große Oper : »Der Prophet «, die 1849 in Paris zum erstenmal ausgeführt ... ... waren die Umarbeitung des »Feldlagers« zu der für Paris bestimmten komischen Oper » L'étoile du nord « (1854) und ...

Lexikoneintrag zu »Meyerbeer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 749-750.
Boieldieu

Boieldieu [Meyers-1905]

... Clotilde Mafleroy bewog B., 1803 als Direktor der französischen Oper nach Petersburg zu gehen, wo er bis 1810 eine Reihe ... ... Kompositionstechnik wertvoll waren, beweist der durchschlagende Erfolg seiner ersten nach der Rückkehr geschriebenen Oper » Johann von Paris « (1812), welche ...

Lexikoneintrag zu »Boieldieu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 168.
Donizetti

Donizetti [Meyers-1905]

... sein Ruf. In raschester Folge brachte er nun weiter Oper auf Oper mit steigendem Erfolg (» Gianni di Calais ... ... in Paris zu versuchen, wo er 1835 in der italienischen Oper mit seinem » Marino Faliero « Bellinis » ...

Lexikoneintrag zu »Donizetti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 115.
Reichardt

Reichardt [Meyers-1905]

... Friedrich d. Gr., dem er seine Oper » Le feste galanti « gesandt, an Grauns Stelle zum königlichen ... ... die Musik betreffend« (Braunschw. 1774–76); »Über die deutsche komische Oper « (Hamb. 1774); »Musikalisches Kunstmagazin« (Berl. 1781–92); » ...

Lexikoneintrag zu »Reichardt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 725.
Marschner

Marschner [Meyers-1905]

Marschner , Heinrich , Komponist , geb. 16. Aug. ... ... Nassau « (1843), » Austin « (1851), vergessen sind. Eine nachgelassene Oper : » Hjarne «, wurde 1861 in Frankfurt a. M. ausgeführt. ...

Lexikoneintrag zu »Marschner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 353.
L'Arronge

L'Arronge [Meyers-1905]

L'Arronge (spr. -óngsch'), Adolf , Dramatiker, ... ... , Stuttgart u.a. O., übernahm 1866 die Direktion der Krollschen Oper in Berlin und schrieb hier seine erste Posse : »Das große ...

Lexikoneintrag zu »L'Arronge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 202.
Haizinger

Haizinger [Meyers-1905]

... an der Wien , für die Oper engagiert und fand sogleich bei seinem ersten Auftreten (1821) vollen Beifall. ... ... in Paris , wo er neben der Sängerin Schröder-Devrient der deutschen Oper den Ruf erwerben half, dessen sie sich 1828,1829 und 1830 erfreute ...

Lexikoneintrag zu »Haizinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 637-638.
Guillaume [2]

Guillaume [2] [Meyers-1905]

Guillaume (spr. gījōm'), Eugène , franz. Bildhauer, ... ... . Hervorzuheben sind: die Gruppe der Musik an der Fassade der Neuen Oper zu Paris (1869), der Quell der Poesie (1873), Orpheus ...

Lexikoneintrag zu »Guillaume [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 504-505.
Bulthaupt

Bulthaupt [Meyers-1905]

Bulthaupt , Heinrich , Schriftsteller, geb. 26. Okt. 1849 ... ... Wildenbruch , Sudermann , Hauptmann ). Dazu kam die » Dramaturgie der Oper « (Leipz. 1887, 2 Bde.; 2. Aufl. 1902) u. a ...

Lexikoneintrag zu »Bulthaupt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 597.
Griséldis

Griséldis [Meyers-1905]

Griséldis ( Griselda, Griselidis, Grisilla, Grisardis ), die Heldin einer ... ... englischen Dichter Decker , Chettle und Haughton (1599) und aus neuerer Zeit die Oper » Griselda « von Paër und das bekannte Drama »G.« ...

Lexikoneintrag zu »Griséldis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 349.
Belĭsar

Belĭsar [Meyers-1905]

Belĭsar ( Belisarius ), berühmter Feldherr des byzantin. Kaisers ... ... zu einem Trauerspiel benutzte seine Geschichte E. v. Schenk , zu einer Oper Donizetti . Ein ausgezeichnetes Gemälde des blinden B. lieferte der französische Maler ...

Lexikoneintrag zu »Belĭsar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 607.
Lohengrin

Lohengrin [Meyers-1905]

Lohengrin , der Hauptheld eines mittelhochdeutschen Gedichts aus dem Ende des 13. ... ... «, Bd. 15). Richard Wagner hat den Stoff zu einer Oper benutzt. Herausgegeben wurde die Lohengrindichtung zuerst von Glöckle (mit Einleitung von Görres ...

Lexikoneintrag zu »Lohengrin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 663-664.
Kastrāt

Kastrāt [Meyers-1905]

... zahlreiche Kastraten für den Kirchengesang , für Oper - und Konzertaufführungen. Die Stimme des Kastraten vereinigt mit dem Timbre ... ... das messa di voce erstaunlich auszudehnen vermag. Als Sänger der italienischen Oper erreichten einzelne Kastraten, wie Farinelli , Senesino, Cusanino, Ferri , ...

Lexikoneintrag zu »Kastrāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 732.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon