Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dramma per musica

Dramma per musica [Meyers-1905]

Dramma per musica , die gewöhnliche ital. Bezeichnung für Oper (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Dramma per musica«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 175.
Gerbert de Montreuil

Gerbert de Montreuil [Meyers-1905]

Gerbert de Montreuil , franz. Dichter, verfaßte eine Fortsetzung zu ... ... «, auch » Gérard de Nevers « benannt), auf dem Webers Oper »Euryanthe« beruht. Der Sagenstoff kehrt im » Decamerone « II , ...

Lexikoneintrag zu »Gerbert de Montreuil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 627.
Krylów, Iwan Andrejewitsch

Krylów, Iwan Andrejewitsch [Meyers-1905]

... schrieb schon in seinem 15. Jahre die Oper » Kofejnica« (» Die Kaffeeprophetin«), wurde 1781 Unterkanzlist in einer ... ... Tragödien (» Kleopatra «, 1785; »Philomele«, 1786), eine komische Oper (»Die verrückte Familie«, 1793) und Lustspiele (»Die ...

Lexikoneintrag zu »Krylów, Iwan Andrejewitsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 755.
Camargo, Marie Anne Cuppis de

Camargo, Marie Anne Cuppis de [Meyers-1905]

Camargo, Marie Anne Cuppis de , franz. Tänzerin, geb. ... ... 20. April 1770 in Paris , ward bereits 1726 an der Großen Oper zu Paris engagiert und bald allgemein bewundert. Sie besuchte 1743 auch ...

Lexikoneintrag zu »Camargo, Marie Anne Cuppis de«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 711.
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

... und Schauspiel ; das Teatro Costanzi, für Oper und Drama , Ballett ; Teatro Drammatico Nazionale, 1885 erbaut, und Teatro della Valle , für Schauspiel ; Politeama Adriano, für Oper und Schauspiel ; Teatro Metastasio , für Volksstücke; Teatro Manzoni , für Oper und Schauspiel ; Teatro Quirino, für Operetten ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
Got

Got [Meyers-1905]

Got (spr. go), Edmond , franz. Schauspieler, geb. ... ... . G. hat sich auch literarisch beschäftigt und den Text zu der einaktigen Oper » François Villon « ( Musik von Membrée, 1857 aufgeführt) ...

Lexikoneintrag zu »Got«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 151.
Bach [2]

Bach [2] [Meyers-1905]

Bach , deutsche Tonkünstlerfamilie , aus der über 50 z. ... ... Italienerin, Cecilia, geb. Grassi , war zeitweilig Primadonna der Londoner Oper . Der letzte Sprößling der berühmten Familie ist: 8) Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Bach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 226-229.
Götz [2]

Götz [2] [Meyers-1905]

... , gemütvoll und poetisch angelegte Künstlernatur. Seine Oper »Der Widerspenstigen Zähmung« (nach Shakespeare ) sowie seine Symphonie in F dur haben allgemeinen Beifall erlangt. Eine unvollendet hinterlassene zweite Oper : »Francesca von Rimini «, zu der er den Tert selbst schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Götz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 183-184.
Lied

Lied [Meyers-1905]

Lied im weitesten Sinne des Wortes ist jede für den ... ... seit 1600 der begleitete Sologesang in neuer Weise entwickelte (s. Oratorium und Oper ), dauerte es doch geraume Zeit, ehe derselbe auch die schlichte Form des ...

Lexikoneintrag zu »Lied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 536-537.
Marx

Marx [Meyers-1905]

Marx , 1) Adolf Bernhard , Musiktheoretiker, geb. ... ... 5. Aufl. von Behncke, 1901, 2 Bde.); » Gluck und die Oper « (das. 1862, 2 Bde.); »Über Malerei in der Tonkunst ...

Lexikoneintrag zu »Marx«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 374-376.
Blum

Blum [Meyers-1905]

Blum , 1) Karl Ludwig , Komponist und ... ... Theater in Berlin . Später führte er teils die Regie der königlichen Oper , teils die Direktion des Königsstädter Theaters . B. brachte eine größere ...

Lexikoneintrag zu »Blum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 72-73.
Dorn [2]

Dorn [2] [Meyers-1905]

Dorn , 1) Heinrich Ludwig Egmont , ... ... von England «, das. 1842; dazu noch in Berlin die große Oper »Die Nibelungen «, 1854; die komischen Opern »Ein Tag in ...

Lexikoneintrag zu »Dorn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 134-135.
Adam [2]

Adam [2] [Meyers-1905]

Adam , 1) Robert , engl. Architekt , ... ... an die Öffentlichkeit , hatte aber entscheidenden Erfolg erst 1836 mit seiner 16. Oper : »Der Postillon von Longjumeau «. Ihr folgte bald eine Reihe ähnlicher ...

Lexikoneintrag zu »Adam [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 92-93.
Auto [1]

Auto [1] [Meyers-1905]

Auto (spanisch-portug.), in Spanien und Portugal jeder ... ... ihr Gepränge, die Anwendung von Musik und künstliche Maschinerien an die heutige Oper erinnernd, in den Hauptstädten mit großem Aufwand in Szene gesetzt wurden ( ...

Lexikoneintrag zu »Auto [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 186.
Rahl

Rahl [Meyers-1905]

Rahl , 1) Karl Heinrich , Kupferstecher, geb. ... ... aus dem Argonautenzug. In der letzten Zeit fertigte er Kartons für die Neue Oper zu Wien , die nach seinem Tode von seinen Schülern ausgeführt wurden ...

Lexikoneintrag zu »Rahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 573-574.
Lobe

Lobe [Meyers-1905]

... debütierte er als Komponist mit der Oper » Wittekind «, der noch vier andre (»Die Flibustier «, ... ... Bde.; Bd. 1 in 5. Aufl. und Bd. 4: Die Oper , in 2. Aufl., neu bearbeitet von Kretzschmar , 1884 u. ...

Lexikoneintrag zu »Lobe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 642.
Dulk

Dulk [Meyers-1905]

Dulk , Albert Friedrich Benno , Schriftsteller, geb. ... ... dramatischen Dichtung mehr an. D. schrieb auch die von Abert komponierte Oper »König Enzio «, in 4 Akten , und brachte eine Bearbeitung von ...

Lexikoneintrag zu »Dulk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 261.
Levi [2]

Levi [2] [Meyers-1905]

Levi , 1) Leone , engl. Statistiker und Nationalökonom ... ... wirkte sodann als Musikdirektor in Saarbrücken (1859–61), an der deutschen Oper in Rotterdam (bis 1864), als Hofkapellmeister in Karlsruhe (bis 1872 ...

Lexikoneintrag zu »Levi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 487.
Rode [3]

Rode [3] [Meyers-1905]

Rode , 1) Christian Bernhard , Maler ... ... Paris durch Viotti und trat 1790 in das Orchester der Komischen Oper ein, wurde 1796 Lehrer am Konservatorium und 1800 Soloviolinist der ...

Lexikoneintrag zu »Rode [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 45.
Fink [2]

Fink [2] [Meyers-1905]

Fink , 1) Gottfried Wilhelm , musikal. Schriftsteller ... ... Wendung der ältesten Tonkunst «, Leipz. 1821; » Wesen und Geschichte der Oper «, das. 1838) sind von höherm Wert. 2) August , ...

Lexikoneintrag zu »Fink [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 578.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon