Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Orīon [2]

Orīon [2] [Meyers-1905]

Orīon , 1) im griech. Mythus ein schöner, riesiger Jäger , Sohn des Königs Hyrieus in Böotien oder des Poseidon , der ihm die Gaben über das Meer zu gehen verlieh, oder ein Erdgeborner. Als Hera seine sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Orīon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 122-123.
Orīon [1]

Orīon [1] [Meyers-1905]

Orīon ( El Seseseuze, Geuze , Ingula, Audax ), das größte und glänzendste Sternbild am Himmel (vgl. Textbeilage zu Artikel u. Karte » Fixsterne «), ist in Europa in den Winternächten sichtbar und enthält zwei Sterne erster Größe, ...

Lexikoneintrag zu »Orīon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 122.
Rigel

Rigel [Meyers-1905]

Rigel (arab., »Fuß«), Stern 1 . Größe (ck) im Orion .

Lexikoneintrag zu »Rigel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 934.
Geuze

Geuze [Meyers-1905]

Geuze , s. Orion (Sternbild).

Lexikoneintrag zu »Geuze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 773.
Audax

Audax [Meyers-1905]

Audax , Sternbild, s. Orion .

Lexikoneintrag zu »Audax«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 77.
Menippe

Menippe [Meyers-1905]

Menippe , Tochter des Orion (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Menippe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 600.
Sirĭus

Sirĭus [Meyers-1905]

Sirĭus ( Canicula , » Hundsstern «, Sothis ), Fixstern ... ... auf der Linie , die durch die drei Sterne am Gürtel des Orion nach links gezogen wird. Seine Parallaxe beträgt 0,38 Bogensekunden, sein ...

Lexikoneintrag zu »Sirĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 500.
Codrington

Codrington [Meyers-1905]

Codrington (spr. kóddringt'n), 1) Sir Edward , ... ... 1851, trat 1783 in die Marine , befehligte bei Trafalgar das Linienschiff Orion , nahm 1809 an der Expedition nach Walcheren und 1810–13 an den ...

Lexikoneintrag zu »Codrington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 210.
Beteigeuze

Beteigeuze [Meyers-1905]

Beteigeuze ( Batageuze ), der Stern α (1. Größe) im Orion , von rötlicher Farbe .

Lexikoneintrag zu »Beteigeuze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 765.
Metiŏche

Metiŏche [Meyers-1905]

Metiŏche , Tochter des Orion (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Metiŏche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 715.
Bellātrix

Bellātrix [Meyers-1905]

Bellātrix (lat., »die Kriegerin«), der Stern γ (2. Größe) im Orion .

Lexikoneintrag zu »Bellātrix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 610.
Eos

Eos [Meyers-1905]

Eos , die griech. Göttin der Morgenröte , Tochter des ... ... Schöne Jünglinge entführt lie, um ihrer Liebe lich zu erfreuen, so Orion , Kephalos und Tithonos (s. d.), von dem sie den ...

Lexikoneintrag zu »Eos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 854.
Nebel [2]

Nebel [2] [Meyers-1905]

Nebel ( Nebelflecke , lat. Nebulosae , hierzu Tafel ... ... wurde, schon früh den Arabern bekannt. Cysat erwähnt 1619 den großen N. im Orion , doch wurde dieser erst von Huygens 1659 genauer beobachtet. Am südlichen ...

Lexikoneintrag zu »Nebel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 482-484.
Horne

Horne [Meyers-1905]

Horne (spr. horn), Richard Henry (welchen Namen ... ... History of Napoleon « (1841, 2 Bde.) und das epische Gedicht » Orion « (1843, 10. Aufl. 1874), sein bedeutendstes Werk, sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Horne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 561.
Struve

Struve [Meyers-1905]

Struve , 1) Friedrich Adolf August , Begründer ... ... verschiedener Fixsterne , machte Beobachtungen über die Veränderlichkeit im Nebel des Orion und kleiner, in demselben verteilter Sterne , veranstaltete zahlreiche Beobachtungen über ...

Lexikoneintrag zu »Struve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 134-135.
Holden [2]

Holden [2] [Meyers-1905]

Holden , Edward Singleton , Astronom, geb. 5 ... ... Mondphotographien. Er schrieb: » Monograph of the central parts of the nebula of Orion « (Washingt. 1882); » Sir William Herschel , his life ...

Lexikoneintrag zu »Holden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 473-474.
Nimrod

Nimrod [Meyers-1905]

Nimrod , nach 1. Mos. 10, 8–10 Sohn des ... ... identisch mit Ninos . Das Sternbild des rohen Jägers und Riesen ( Orion bei den Griechen) ist ursprünglich nach N. benannt. Nimrods Sagengestalt ist wahrscheinlich ...

Lexikoneintrag zu »Nimrod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 704.
Roquette

Roquette [Meyers-1905]

Roquette (spr. -kétt'), Otto , deutscher Dichter, geb ... ... . 1905; mit Illustrationen von Schmidhammer, das. 1897) sowie das Phantasiestück » Orion « ( Brem . 1851) schnell in weitern Kreisen bekannt. Nach längern ...

Lexikoneintrag zu »Roquette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 135-136.
Fixsterne

Fixsterne [Meyers-1905]

... Perseus , der Andromeda , dem Orion einen matten, wolkenartigen Schimmer, der sich vom dunkeln Himmelsgrunde deutlich abhebt. ... ... zwischen den Zwillingen , dem Fuhrmann und dem Stier , im Orion und im Einhorn vor. Dagegen ist die Gegend des Adlers ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 638-644.
Galilēi

Galilēi [Meyers-1905]

Galilēi , Galileo , Physiker und Astronom, geb. 15. Febr. ... ... Tal; in der Milchstraße erkannte er dichtere Anhäufungen von Sternen , im Orion entdeckte er über 500, in den Plejaden 29 neue Sterne . ...

Lexikoneintrag zu »Galilēi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 268-271.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon