Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (281 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Où est la femme

est la femme [Meyers-1905]

est la femme? (franz., »Wo ist die Frau?«), Ausspruch französischer Kriminalisten , wonach man bei einem schlauen verbrecherischen Anschlag nach der Frau suchen muß, die dahinter steckt, daher man auch zitiert: Cherchez la femme ! (» ...

Lexikoneintrag zu »Où est la femme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 263.
Bar [6]

Bar [6] [Meyers-1905]

... im S. von Verdun , zerfiel in zwei Hauptteile: Barrois royal ou mouvant ( Lehen ), mit den Ämtern Bar-le-Duc und Bassigny , und Barrois ducal ou non mouvant ( Allod ), mit den Ämtern Bourmont , Briey ...

Lexikoneintrag zu »Bar [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358.
Ol. [2]

Ol. [2] [Meyers-1905]

Ol. ( oliv .), bei Tiernamen Abkürzung für Guillaume Antoine ... ... der Zoologie an der Tierarzneischule in Aalfort. Er schrieb: » Entomologie , ou histoire naturelle des insectes coléoptères « (Par. 1789–1808, 6 Bde.), welches ...

Lexikoneintrag zu »Ol. [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 19.
Malh.

Malh. [Meyers-1905]

Malh . , bei Tiernamen Abkürzung für Alfred Malherbe (spr. mallérb'), gest. 1866; schrieb: » Monographie des Picidés, ou Histoire naturelle générale et particulière de ces oiseaux grimpeurs zygodactyles « (Par. ...

Lexikoneintrag zu »Malh.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 181.
Femme

Femme [Meyers-1905]

Femme (franz., spr. famm'), Frau, Weib ; f. de chambre , Kammerfrau. Über die Redensart » est la f .?« s. diesen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Femme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 413.
Filhol

Filhol [Meyers-1905]

... dem Prachtwerk » Cours de peinture, ou galerie du musée Napoléon « (Par. 1804–1815, 10 Bde., ... ... und Sohn) heraus. Als Fortsetzung erschien: » Musée royal de France , ou collection gravée des chefs d'œuvre de peinture, etc .« ...

Lexikoneintrag zu »Filhol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 563.
Legouvé

Legouvé [Meyers-1905]

... (nach Geßner , 1792), » Épicharis, ou la mort de Néron « (1793) und andre, die geringern ... ... ); » Béatrix « (nach seinem eignen Roman » Béatrix , ou la Madone de l'art «, 1861); » Un jeune homme ...

Lexikoneintrag zu »Legouvé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 328-329.
Alibert

Alibert [Meyers-1905]

Alibert (spr. -bǟr), Jean Louis , Baron ... ... Oberarzt im Hospital St.- Louis . Schrieb: » Sur les fièvres pernicieuses ou ataxiques intermittentes « (Par. 1799, 4. Aufl. 1820); » Description des ...

Lexikoneintrag zu »Alibert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 329.
Candide

Candide [Meyers-1905]

Candide (franz., spr. kangdïd'), der Held von Voltaires philosophischem Roman » Candide, ou l'optimisme «, worin Leibniz ' Lehre , daß diese Welt die beste aller denkbaren Welten sei, persifliert wird.

Lexikoneintrag zu »Candide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 735.
Corinne

Corinne [Meyers-1905]

Corinne , die französische Form des Namens Korinna (s.d.), dann fingierte ital. Dichterin, Heldin des gleichnamigen Romans (» C., ou l'Italie «) der Frau v. Staël (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Corinne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 285.
Moniteur

Moniteur [Meyers-1905]

Moniteur (franz., spr. -tör, »Ratgeber«), Pariser Zeitung, vom Buchdrucker Panckoucke als » Gazette nationale, ou le M. universel « 24. Nov. 1789 begründet, ward 1800 von ...

Lexikoneintrag zu »Moniteur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 73.
Beijerland

Beijerland [Meyers-1905]

Beijerland (auch Hoeksche Waard genannt), eine von den Maasmündungen ... ... in Südholland , 25 km lang und 14 km breit. Unter den Ortschaften sind Ou d-B. an der Nordküste, Püttershoek , Klaaswaal , 's ...

Lexikoneintrag zu »Beijerland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 571-572.
Cherchez la femme

Cherchez la femme [Meyers-1905]

Cherchez la femme (spr. sckärschē lă fámm'), s. est la femme?

Lexikoneintrag zu »Cherchez la femme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 7.
Corriger la fortune

Corriger la fortune [Meyers-1905]

Corriger la fortune (franz.), dem Glück nachhelfen, d. h ... ... Szene 2), von Lessing entnommen der Schrift » L'histoire des Grecs ou de ceux qui corrigent la fortune « (1758) von Francisque Michel ( ...

Lexikoneintrag zu »Corriger la fortune«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 299.
Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre [Meyers-1905]

Volkswirtschaftslehre ( Nationalökonomie oder politische Ökonomie , franz. Économie politique ou sociale , engl. Political or Social economy ), die Wissenschaft , welche die volkswirtschaftlichen Erscheinungen beschreiben, definieren und aus Ursachen erklären sowie als ein zusammenhängendes Ganzes ...

Lexikoneintrag zu »Volkswirtschaftslehre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 243-245.
Jay

Jay [Meyers-1905]

Jay (spr. schä), Antoine , franz. Schriftsteller, geb ... ... Pélagie zu. Während der Dauer derselben verfaßten sie: » Les hermites en prison, ou consolations de Sainte -Pélagie « (1823, 2 Bde.). Noch sind zu ...

Lexikoneintrag zu »Jay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 214.
Siam

Siam [Meyers-1905]

Siam (wahrscheinlich = Schan , ferner Sayam Thai , ... ... Ausg., Amsterd. 1713, 2 Bde.); Pallegoix , Description du royaume Thaï ou S . (Par. 1854); Bastian , Die Völker des östlichen ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 411-414.
Huet

Huet [Meyers-1905]

Huet (spr. [h]üétt), 1) ( Huëtius ') ... ... Par. 1709 u. 1729). Olivet veröffentlichte nach seinem Tode : » Huetiana, ou pensées diverses de H .« (Par. 1722); die » Poésiesfrançaises de ...

Lexikoneintrag zu »Huet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 597-598.
Caro [3]

Caro [3] [Meyers-1905]

Caro , 1) Annibale , berühmter ital. Schriftsteller und Dichter ... ... littéraires « (1889). Pailleron hat in dem Lustspiel » Le monde l'on s'ennuie « die Gestalt des süßlichen Philosophen und Salonhelden C ...

Lexikoneintrag zu »Caro [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 772-773.
Droz

Droz [Meyers-1905]

Droz (spr. drō), 1) Pierre Jacquet , ... ... Ilmenau 1827); » Euvres morales « (1826, 2 Bde.); » Économie politique, ou principes de la science des richesses « (1829; 3. Aufl. von ...

Lexikoneintrag zu »Droz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 214-215.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon