Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stŏlbówa

Stŏlbówa [Meyers-1905]

Stŏlbówa , Dorf im Kreis Nowaja Ladoga des russ. Gouv. St. Petersburg , bekannt durch den dort 27. Febr. 1617 abgeschlossenen Frieden zwischen Schweden und Rußland .

Lexikoneintrag zu »Stŏlbówa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 59.
Helsingfors

Helsingfors [Meyers-1905]

... gelegen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien St. Petersburg -H. und H.- Tawastehus , ist die wichtigste See- und Handelsstadt ... ... . aus. Der überseeische Handel , den die Stadt besonders nach St. Petersburg , Schweden und England sowie nach den deutschen Ostseeländern unterhält, ...

Lexikoneintrag zu »Helsingfors«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 158.
Paskewitsch

Paskewitsch [Meyers-1905]

Paskewitsch , Iwan Fedorowitsch, Graf von Eriwan , Fürst ... ... 1856 in Warschau , ward von Katharina II. in das Pageninstitut zu Petersburg aufgenommen und von Paul I. zu seinem Leibpagen ernannt. Seit 1800 ...

Lexikoneintrag zu »Paskewitsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 477-478.
Teichmüller

Teichmüller [Meyers-1905]

Teichmüller , Gustav , philosoph. Schriftsteller, geb. 19. Nov ... ... unter Trendelenburg Philosophie , veröffentlichte als Lehrer am Annengymnasium in St. Petersburg 1859 seine philosophische Erstlingsschrift: »Die Einheit der Aristotelischen Eudämonie «, habilitierte ...

Lexikoneintrag zu »Teichmüller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 376.
Gontscharów

Gontscharów [Meyers-1905]

... den vollen Lehrkursus und erhielt bald darauf in Petersburg eine Anstellung im Finanzministerium . 1852 machte er mit dem ... ... der Eröffnung neuer Handelsbeziehungen mit Japan lag. Nach der Rückkehr nach Petersburg trat er wieder in das Finanzministerium , ging aber in ... ... vollendete Kunstwerke . Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien Petersburg 1884, 8 Bde. (zuletzt 1896, 9 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Gontscharów«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 126.
Siemirádzki

Siemirádzki [Meyers-1905]

Siemirádzki (spr. ßje-), Heinrich , poln. Maler , ... ... in Strzalkow ( Russisch-Polen ), bildete sich auf der Akademie in St. Petersburg , besuchte 1870 Frankreich und Deutschland , wo er sich eine Zeitlang ...

Lexikoneintrag zu »Siemirádzki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 450.
Ladŏgasee

Ladŏgasee [Meyers-1905]

Ladŏgasee , der größte Landsee Europas , liegt zwischen den russ. Gouvernements St. Petersburg , Olonez und Finnland , ist 208 km lang, 126 km ... ... Länge hat. Zwischen den Orten Konewez, Walaam , Pitkaranta und St. Petersburg besteht regelmäßige Dampferverbindung.

Lexikoneintrag zu »Ladŏgasee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 32-33.
Bátjuschkow

Bátjuschkow [Meyers-1905]

... , gest. daselbst 19. (7.) Juli 1855, wurde in St. Petersburg erzogen, trat beim Ausbruch des Krieges von 1806 in die ... ... Obersten Petin gewidmet. Eine vollständige Ausgabe seiner Werke erschien 1887 in Petersburg in 3 Bänden .

Lexikoneintrag zu »Bátjuschkow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 445.
Rasumowskij

Rasumowskij [Meyers-1905]

... Kaiserin Elisabeth , geb. 1709, gest. 18. Juli 1771 in Petersburg , Sohn eines Kosaken in der Ukraine , erwarb sich als Sänger an der Hofkapelle in Petersburg durch sein vorteilhaftes Äußere die Gunst der damaligen Großfürstin, nachherigen Kaiserin ...

Lexikoneintrag zu »Rasumowskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 612-613.
Baratýnskij

Baratýnskij [Meyers-1905]

... , wurde im Pagenkorps in St. Petersburg erzogen, aber wegen unbesonnener Jugendstreiche 1815 aus demselben entfernt mit dem Verbot ... ... den er hoch verehrte, erschien 1833 im » Novoselje « in St. Petersburg . Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien in Moskau 1869 (4. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Baratýnskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 365-366.
Stackelberg

Stackelberg [Meyers-1905]

Stackelberg , Otto Magnus , Freiherr von . Archäolog ... ... St.) 1787 in Reval , gest. 27. März 1837 in St. Petersburg , studierte in Göttingen , machte hierauf eine Kunstreise durch Südfrankreich, Oberitalien und ...

Lexikoneintrag zu »Stackelberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 822.
Konovnitzyn

Konovnitzyn [Meyers-1905]

Konovnitzyn , Peter Petrowitsch , Graf , russ. Kriegsminister, geb. 1764, gest. 1822 auf seinem Gute bei St. Petersburg , trat 1784 ins Heer , machte den polnischen Feldzug von 1794 ...

Lexikoneintrag zu »Konovnitzyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 406.
Krestówskij

Krestówskij [Meyers-1905]

... gest. 20. (8.) Juni 1889 in Peterhof bei St. Petersburg , begann ihre literarische Tätigkeit 1850 mit der Erzählung » Anna ... ... T. übersetzt von Ascharin im »Russischen Novellenschatz«). Ihre gesammelten Werke erschienen in Petersburg 1892 in 5 Bänden .

Lexikoneintrag zu »Krestówskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 638.
Markowitsch

Markowitsch [Meyers-1905]

... und »Der Abgrund« (unvollendet). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1885 in Petersburg in 11 Bänden . 2) Marja Alexandrowna , russ. Schriftstellerin ... ... in der Provinz . Die letzte Ausgabe ihrer »Gesammelten Werke« erschien in Petersburg 1897–99 in 7 Bänden .

Lexikoneintrag zu »Markowitsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 323.
Strelbitski

Strelbitski [Meyers-1905]

Strelbitski , Iwan Afanasjewitsch , russ. General , ausgezeichneter ... ... 1825 in Golenka, Gouv. Poltawa , gest. 28. Juli 1900 in Petersburg , trat 1849 in Moskau als Zivilingenieur beim Meßkorps ein und war bis ...

Lexikoneintrag zu »Strelbitski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 117.
Bortniansky

Bortniansky [Meyers-1905]

... ), gest. 9. Okt. 1825 in Petersburg , erhielt seine musikalische Ausbildung in Moskau und später mit Stipendium ... ... Opern zur Ausführung und wurde bei seiner Rückkehr Direktor der Hofsängerkapelle in Petersburg , deren Leistungen er sehr hob. Für dieses Institut schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Bortniansky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 249.
Iwaschinzow

Iwaschinzow [Meyers-1905]

... . Mai 1819, gest. 25. Jan. 1871 in Petersburg , war Lehrer für Astronomie und Nautik beim Seekadettenkorps in Petersburg , begleitete 1853 Perowsky auf dem Zuge gegen die Ak-Metschet ... ... Konteradmiral und Präsident der mathematischen Sektion der Geographischen Gesellschaft in Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Iwaschinzow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 119.
Sassulitsch

Sassulitsch [Meyers-1905]

Sassulitsch , Wjera , russ. Nihilistin, geb. ... ... die Mißhandlungen eines nihil istischen Studenten , Bogoljubow , im Gefängnis zu Petersburg zu rächen, verwundete sie 5. Febr. 1878 den Stadthauptmann von Petersburg , General Trepow (s. d.), durch einen Revolverschuß schwer, ...

Lexikoneintrag zu »Sassulitsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 622.
Roborovskij

Roborovskij [Meyers-1905]

Roborovskij , Vasilij Ivanovitsch , russ. Reisender, geb. 16. April 1856 in St. Petersburg , trat 1876 in die Armee , begleitete Prschewalskij und nach dessen Tode Pjewzow nach Tibet und leitete 1893–95 mit Koslow eine Expedition ...

Lexikoneintrag zu »Roborovskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 33.
Borowítschi

Borowítschi [Meyers-1905]

Borowítschi , Kreisstadt im russ. Gouv. Nowgorod , an der ... ... berühmten Wasserfälle (Porogi) macht, durch Zweigbahn mit der Linie St. Petersburg - Moskau verbunden, hat 9 Kirchen und Kapellen , ein Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Borowítschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 237.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon