Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bandtke

Bandtke [Meyers-1905]

Bandtke ( Bandtkie ), Georg Samuel , poln. Geschichtschreiber ... ... dann als Hauslehrer bei dem Grafen Peter Ozarowskij mehrere Jahre in Petersburg , wo er sich dem Studium der russischen und altslawischen Literatur zuwandte. ...

Lexikoneintrag zu »Bandtke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 326.
Berchem

Berchem [Meyers-1905]

Berchem ( Berghem ), Nicolaes Pietersz , holländ. Maler ... ... seinen Hauptwerken gehören: der Jägerhalt und der Morgen ( Eremitage zu St. Petersburg ), die Rückkehr von der Weide ( Museum zu Antwerpen ), die ...

Lexikoneintrag zu »Berchem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 652.
Ardebil

Ardebil [Meyers-1905]

Ardebil , Festung in der pers. Provinz Aserbeidschân , ... ... wertvolle Bibliothek der Stadt wurde von den erobernden Russen 1827 nach St. Petersburg entführt. Vgl. Radde , Reisen an der persisch russischen Grenze ...

Lexikoneintrag zu »Ardebil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 732.
Akademie

Akademie [Meyers-1905]

... Paris ( A. des sciences ), Petersburg , Washington und Wien . Das Ergebnis der Beratungen ... ... zu einer königlichen Anstalt erhoben wurde (s. oben). Petersburg erhielt 1783 ebenfalls eine A. für russische und asiatische Sprachen , ... ... 1520, erneuert 1770); die »Kaiserliche Gesellschaft für Mineralogie « in Petersburg ; die » Akademische ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 217-221.
Archīv

Archīv [Meyers-1905]

... Christiania , Helsingfors , Kopenhagen , Petersburg , Stockholm und Warschau von besonderer Bedeutung. Das portugiesische ... ... Staatsarchiven verbundenen Scuole paleografiche , in Rußland das Archäologische Institut in Petersburg . In Bayern ist eine Archivschule mit dem allgemeinen Reichsarchiv verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Archīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 728-730.
Beckmann

Beckmann [Meyers-1905]

Beckmann , 1) Johann Gottlieb , Forstmann, geb. gegen ... ... 1759 in Göttingen , wurde 1763 Professor am Gymnasium in St. Petersburg , studierte 1765 den Bergbau in Schweden und wurde 1766 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Beckmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 539-540.
Ánnenkow

Ánnenkow [Meyers-1905]

... , 1861 Generalleutnant , 1862 Oberpolizeimeister und 1877 Kommandant von St. Petersburg , im Juni 1868 Generaladjutant und 1878 General der ... ... General , geb. 12. Mai (30. April ) 1835 in Petersburg , gest. daselbst 22. Jan. 1899, Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Ánnenkow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 547.
Arenberg [2]

Arenberg [2] [Meyers-1905]

Arenberg , 1) Leopold Philipp Karl Joseph ... ... , war Attaché , dann Legationssekretär in Stockholm , London , St. Petersburg und Konstantinopel . 1332 in das preußische Abgeordnetenhaus und 1890 in den ...

Lexikoneintrag zu »Arenberg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 735.
Beaunoir

Beaunoir [Meyers-1905]

Beaunoir (spr. bōnŭár), Alexandre Louis Bertrand , ... ... Ausland , wurde 1796 mit der Direktion der kaiserlichen Theater in St. Petersburg betraut, mußte 1798 Rußland verlassen und ward dann Vorleser der Königin ...

Lexikoneintrag zu »Beaunoir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 527.
Albōni

Albōni [Meyers-1905]

Albōni , Marietta , Opernsängerin (Alt), geb. 26. ... ... schnell steigendem Erfolg an der Scala in Mailand , in Wien , Petersburg und London , wo sie mit Jenny Lind wetteiferte, und ...

Lexikoneintrag zu »Albōni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 272.
Beijeren

Beijeren [Meyers-1905]

Beijeren , Abraham van , holländ. Maler , geb. 1620 oder 1621 im Haag , war daselbst und in Delft bis 1665 ... ... Sammlungen von Amsterdam , Dresden , Wien , Berlin , Stockholm , Petersburg und Lille findet.

Lexikoneintrag zu »Beijeren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 571.
Alexander [1]

Alexander [1] [Meyers-1905]

... in Rußland verewigen, ist die 1832 auf dem Schloßplatz in Petersburg aufgestellte Alexandersäule zu nennen. Vgl. Gräfin Choiseul -Gouffier , ... ... , kehrte er 15. Dez. 1877 heim und wurde am 22. in Petersburg mit Jubel empfangen. Auch nach dem Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 293-301.
Alfiēri

Alfiēri [Meyers-1905]

Alfiēri , 1) Vittorio , Graf , einer der berühmtesten neuern ... ... der diplomatischen Laufbahn, war sardinischer Legationssekretär in Paris , im Haag , in Petersburg , Berlin und Florenz und lebte seit 1825 wieder in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Alfiēri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 309-310.
Bernoulli

Bernoulli [Meyers-1905]

... einem Ruf an die Akademie zu Petersburg , ward 1733 Professor der Anatomie und Botanik in ... ... , starb 14. Juli 1789 als Professor der Mathematik in Petersburg . Vgl. Merian , Die Mathematiker B. ( Basel 1860 ...

Lexikoneintrag zu »Bernoulli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 721.
Bernhardi

Bernhardi [Meyers-1905]

Bernhardi , 1) August Ferdinand , Sprachforscher und Schriftsteller, ... ... Militärschriftsteller, Sohn von B. 2), geb. 22. Nov. 1849 in St. Petersburg , trat 1869 in das 14. Husarenregiment, wurde zum Generalstab kommandiert, ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 717-718.
Bagration

Bagration [Meyers-1905]

Bagration (spr. -tjōn), Peter Iwanowitsch, Fürst , russ. Feldherr , geb. 1765 zu Kisliar ( Kaukasus ), aus dem georgischen Geschlecht der ... ... ihm Bagrationit genannt wird. Er starb 28. Jan. 1876 in St. Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Bagration«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 268-269.
Algarotti

Algarotti [Meyers-1905]

Algarotti , Francesco , Graf , ital. Schriftsteller und vielseitiger Gelehrter ... ... Charakter . 1739 machte A. mit Lord Baltimore eine Reise nach Petersburg und lernte auf dem Rückweg Friedrich II. in Rheinsberg kennen, ...

Lexikoneintrag zu »Algarotti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 314-315.
Battōni

Battōni [Meyers-1905]

Battōni ( Batoni ), Pompeo Girolamo , ital. Maler ... ... zurückerhaltend, und die Enthaltsamkeit des Scipio (in der Eremitage zu St. Petersburg ), die Familie des Dareios vor Alexander , die Decke der ...

Lexikoneintrag zu »Battōni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 449-450.
Algerĭen

Algerĭen [Meyers-1905]

Algerĭen (hierzu Karte »Algerien, Marokko und Tunis« ), franz. ... ... nur nach Frankreich , sondern auch nach England , Deutschland , ja bis Petersburg . Der Tabakbau wurde erst 1844 von den Kolonisten eingeführt, gegenwärtig bildet ...

Lexikoneintrag zu »Algerĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 318-325.
Astronomie

Astronomie [Meyers-1905]

Astronomie (griech., Sternkunde , Himmelskunde ), die Wissenschaft ... ... , wenn auch bescheidener ausgestattet, errichtet, so 1706 in Berlin , 1725 in Petersburg , 1755 in Wien etc. Für die beobachtende A. eröffneten um ...

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 5-10.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon