Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lüders [2]

Lüders [2] [Meyers-1905]

Lüders , 1) Alexander Nikolajewitsch von , russ. General , geb. 1790 in Rußland , gest. im Februar 1874 in Petersburg , aus einer ursprünglich deutschen Familie, trat 1805 in die russische Armee , ...

Lexikoneintrag zu »Lüders [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 771-772.
Köppen

Köppen [Meyers-1905]

... , besuchte die Charkower Universität und trat 1814 zu Petersburg in den Staatsdienst , erhielt 1836 eine Stelle ... ... geb. 25. (13.) Sept. 1846 in St. Petersburg , studierte in Petersburg , Heidelberg und Leipzig , war 1872 und 1873 Assistent am physikalischen Zentralobservatorium in Petersburg und wurde 1875 Abteilungsvorstand an der deutschen Seewarte in Hamburg . ...

Lexikoneintrag zu »Köppen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 471-472.
Brülow

Brülow [Meyers-1905]

... . für die Kasansche Kathedrale in Petersburg eine Himmelfahrt Christi gemalt und in der neuen Isaakskirche in Petersburg den Freskenschmuck geschaffen. 2) Alexander Pawlowitsch , Architekt ... ... Bruder des vorigen, geb. 1800, gest. 21. Jan. 1877 in Petersburg , studierte auf der dortigen ...

Lexikoneintrag zu »Brülow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 494.
Natter

Natter [Meyers-1905]

... zu Biberach in Württemberg , gest. 27. Okt. 1763 in Petersburg , erlernte die Goldschmiedekunst , wandte sich in Italien der Steinschneidekunst zu und ließ sich 1762 in Petersburg nieder. Er veröffentlichte: » Traité de la méthode antique de ...

Lexikoneintrag zu »Natter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 451.
Bludow

Bludow [Meyers-1905]

Bludow , Dimitri Nikolajewitsch, Graf , russ. Staatsmann, geb. 16 ... ... einer der ältesten Familien des Landes , gest. 2. März 1864 in Petersburg , studierte in Moskau , eng verbunden mit Uwarow , Shukowskij und ...

Lexikoneintrag zu »Bludow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 71.
Junker [2]

Junker [2] [Meyers-1905]

Junker , Wilhelm , Forschungsreisender, geb ... ... . April 1840 in Moskau , gest. 13. Febr. 1892 in Petersburg , lebte als Knabe in Göttingen , besuchte in Petersburg das deutsche Gymnasium , studierte Medizin in Göttingen , Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Junker [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 378.
Wiborg [2]

Wiborg [2] [Meyers-1905]

Wiborg (finn. Wiipuri ), Hauptstadt des gleichnamigen finn. ... ... die Bucht Transund des Finnischen Meerbusens und an der Eisenbahn St. Petersburg - Helsingfors , hat 6 Kirchen , ein altes gotisches Schloß , eine ...

Lexikoneintrag zu »Wiborg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 585.
Dücker [2]

Dücker [2] [Meyers-1905]

Dücker , Eugen , Maler , geb. 10. ... ... der Insel Osel in Livland , besuchte die Kunstakademie in St. Petersburg und erhielt dort das große sechsjährige Reisestipendium, das ihn 1863 ins Ausland ...

Lexikoneintrag zu »Dücker [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 247-248.
Nencki

Nencki [Meyers-1905]

... , gest. 14. Okt. 1901 in Petersburg , studierte in Krakau , Jena und Berlin Philosophie , ... ... medizinische Chemie . 1891 übernahm er die Leitung des Bakteriologischen Instituts in Petersburg . Er arbeitete über die Vorstufen des Harnstoffs im Organismus , ...

Lexikoneintrag zu »Nencki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 509.
Grodno [2]

Grodno [2] [Meyers-1905]

Grodno , Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements (s. oben), am rechten Ufer des Niemen und an der Eisenbahn St. Petersburg - Warschau , hat ein altes und ein neues Schloß (ersteres jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Grodno [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 352.
Klever

Klever [Meyers-1905]

Klever , Julius von, russ. Maler , geb. ... ... 31.) Jan. 1850 in Dorpat von deutschen Eltern, besuchte die Kunstakademie in Petersburg , auf der er sich der Landschaftsmalerei unter M. v. Klodt und ...

Lexikoneintrag zu »Klever«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 136.
Lesków

Lesków [Meyers-1905]

... Orel , gest. 5. März (21. Febr.) 1895 in Petersburg , war anfangs im Staatsdienst tätig, dann Geschäftsreisender , widmete sich ... ... , die auch mehrfach alte Legendenstoffe behandeln. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien in Petersburg 1897 in 12 Bänden .

Lexikoneintrag zu »Lesków«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 443.
Uwárow

Uwárow [Meyers-1905]

Uwárow , Sergei Semenowitsch, Graf , russ. Staatsmann, geb. 25 ... ... Göttingen und ward 1811 Kurator der Universität und des Lehrbezirks von St. Petersburg , 1818 Präsident der Akademie der Wissenschaften , 1822 Direktor ...

Lexikoneintrag zu »Uwárow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 984.
Goette

Goette [Meyers-1905]

Goette , Alexander Wilhelm , Zoolog, geb. 31. Dez. 1840 in Petersburg , studierte seit 1859 in Dorpat Medizin , promovierte 1866 in Tübingen , wurde 1872 Assistent am zoologischen Institut der Universität Straßburg und habilitierte sich ...

Lexikoneintrag zu »Goette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 173.
Delwig

Delwig [Meyers-1905]

Delwig , Ankon Antonowitsch, Baron , russ. Lyriker , ... ... Aug. 1798 in Moskau , gest. 26. (14.) Jan. 1831 in Petersburg , erhielt seine Erziehung im Lyzeum von Zarskoje Selo , gleichzeitig ...

Lexikoneintrag zu »Delwig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 622.
Pawlow

Pawlow [Meyers-1905]

Pawlow , Iwan Petrowitsch , Mediziner, geb. 26. ... ... auch Direktor der physiologischen Abteilung des Instituts für experimentelle Medizin in Petersburg und 1895 außerordentlicher, 1897 ordentlicher Professor der Physiologie , als welcher ...

Lexikoneintrag zu »Pawlow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 524.
Muralt [1]

Muralt [1] [Meyers-1905]

... . 28. Febr. 1850 in St. Petersburg , besuchte, vorgebildet in Winterthur , die Universität Halle und sodann zu ... ... Burgdorf als Gehilfe an. 1810 als reformierter Geistlicher nach St. Petersburg berufen, wirkte er hier hochverehrt als Prediger, Seelsorger und Erzieher . ...

Lexikoneintrag zu »Muralt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 280.
Brauer [1]

Brauer [1] [Meyers-1905]

Brauer , 1) Artur , bad. Staatsmann, geb. ... ... Staatswissenschaften , trat in den diplomatischen Dienst des Reiches , war in Petersburg und Bukarest der Gesandtschaft beigegeben, darauf Gesandter in Kairo und endlich ...

Lexikoneintrag zu »Brauer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Plehwe

Plehwe [Meyers-1905]

Plehwe , Wjatschesslaw Konstantinowitsch , russ. Staatsmann, geb. 1846, gest. 28. Juli 1904 in Petersburg , studierte Jura und diente 1868–81 im Justizministerium meist als Staatsanwalt , 1881 ward er Direktor des Departements der Staatspolizei, 1884 ...

Lexikoneintrag zu »Plehwe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 35.
Peipus

Peipus [Meyers-1905]

Peipus (russ. Tschudskoje Osero ), See in Rußland , zwischen den Gouvernements Esthland , Livland , Pskow und St. Petersburg , wird im SO. durch den 5–15 km breiten und 26 km ...

Lexikoneintrag zu »Peipus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 540.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon