Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carpzov

Carpzov [Meyers-1905]

Carpzov , Name einer im Gebiete der juristischen und theologischen Wissenschaft ... ... Familie, geb. 20. Sept. 1679 in Dresden , besuchte als Reiseprediger des polnisch-sächsischen Gesandten England und Holland , wurde 1719 Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Carpzov«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 776-777.
Witebsk [1]

Witebsk [1] [Meyers-1905]

Witebsk , russ. Gouvernement , zu Westrußland gehörig, grenzt ... ... von denen die vier letztgenannten in der Ordenszeit zu Livland gehörten und heute »Polnisch- Livland «, von den Landleuten aber Niflant und Inflant genannt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Witebsk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 696-697.
Kalisch [1]

Kalisch [1] [Meyers-1905]

Kalisch (poln. Kalisz ), russisch-poln. Gouvernement ... ... Bevölkerung , (1897) 846,719 Personen, 74 auf 1 qkm, ist überwiegend polnisch. Nach dem Glaubensbekenntnis entfallen auf Katholiken 83 Proz., auf Juden 9 ...

Lexikoneintrag zu »Kalisch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 472-473.
Kalisch [2]

Kalisch [2] [Meyers-1905]

Kalisch ( Kalisz ), Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements ... ... Polen und dem preußischen Ordensstaat und den Sieg Menschikows mit russischen und polnisch-sächsischen Truppen über den schwedischen General Mardefeld 29. Okt. 1706 sowie ...

Lexikoneintrag zu »Kalisch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 473.
Lewicki

Lewicki [Meyers-1905]

Lewicki (spr. -itzki), 1) Johann Leonidas , Ingenieur , geb. 5. Nov. 1840 in Wien , studierte seit 1858 am Polytechnikum in ... ... saeculi XV « und die ausführliche Monographie »Der Aufstand des Swidrygiello« (polnisch).

Lexikoneintrag zu »Lewicki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 492.
Bandtke

Bandtke [Meyers-1905]

Bandtke ( Bandtkie ), Georg Samuel , poln. Geschichtschreiber ... ... nach Krakau . In weitern Kreisen machte sich B. bekannt durch sein »Polnisch-deutsches Wörterbuch « (Bresl. 1806, 2 Bde.), seine »Polnische Grammatik ...

Lexikoneintrag zu »Bandtke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 326.
Rakwitz

Rakwitz [Meyers-1905]

Rakwitz ( Rackwitz ) , Stadt im preuß. Regbez. Posen , Kreis Bomst , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Wollstein - Grätz und der Kleinbahnlinie ... ... . (zur Hälfte Katholiken). – R., im 17. Jahrh. entstanden, hieß ursprünglich Polnisch- Freystadt .

Lexikoneintrag zu »Rakwitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 582.
Hannover [1]

Hannover [1] [Meyers-1905]

Hannover (hierzu die Karte »Hannover« ), preuß. Provinz ... ... eine fremde Muttersprache hatten im angegebenen Zählungsjahr im ganzen 22,024 Personen, davon sprachen polnisch ( Arbeiter , über die ganze Provinz verstreut) 10,633, holländisch ( ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 779-785.
Kassuben

Kassuben [Meyers-1905]

... (s. Polaben ) und dem eigentlichen Polnisch. Ihre Wohnungen sind armselig: Lehmhütten mit kleinen, trüben Fenstern , darüber ... ... . Bronisch , Kaschubische Dialektstudien (Leipz. 1896–98, 2 Tle.). Wörterbücher (polnisch geschrieben) von Poblocki ( Kulm 1887), Biskupski (Warsch. 1892) und ...

Lexikoneintrag zu »Kassuben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 727.
Ermeland

Ermeland [Meyers-1905]

... eine eigentümliche deutsche Mundart , im S. polnisch. – E., ursprünglich eine der elf Landschaften des alten Preußen, ... ... durch den Frieden von Thorn ward E. zugleich mit ganz Westpreußen polnisch; der Bischof , Mitglied des polnischen Senats , hatte das Recht ...

Lexikoneintrag zu »Ermeland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 54.
Górnicki

Górnicki [Meyers-1905]

Górnicki (spr. -nitzki), Lukasz , poln. Schriftsteller, geb. (wahrscheinlich) 1527 in Oswięcim , gest. 22. Juli 1603, studierte in ... ... Vgl. Löwenfeld , Lukasz G., sein Leben und seine Werke (Bresl. 1884; polnisch, Warschau 1884).

Lexikoneintrag zu »Górnicki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 140.
Orzeszko

Orzeszko [Meyers-1905]

Orzeszko (spr. oschéschko), Eliza von , geborne Pawłowska , ... ... der Roman »Eli Makower« (Warsch. 1875), eine in die Tiefen der polnisch-jüdischen Beziehungen dringende, auch in künstlerischer Hinsicht vortreffliche Erzählung , allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Orzeszko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 156.
Piętak

Piętak [Meyers-1905]

Piętak (spr. pientak), Leonhard , österreich. Minister , ... ... polnischer Landmannsminister. Er schrieb: »Über die rechtliche Natur der Aktiengesellschaften« (1869, polnisch); in deutscher Sprache : »Zur Lehre von der Pupillarsubstitution « und ...

Lexikoneintrag zu »Piętak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 868.
Koschmin

Koschmin [Meyers-1905]

Koschmin ( Kozmin ), Kreisstadt im preuß. Regbez. Posen , an der Orla und der Staatsbahnlinie Öls- Jarotschin - ... ... . Vgl. E. Fischer , Kozmin , ein Beitrag zur Geschichte des polnisch-moldauischen Konflikts 1497 (Berl. 1903).

Lexikoneintrag zu »Koschmin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 523.
Husiatyn

Husiatyn [Meyers-1905]

Husiatyn , Stadt in Galizien , am Zbrucz , durch den es von der russischen Stadt Gusjatin getrennt ist, an der Staatsbahnlinie Stanislau -H., Sitz einer ... ... Bierbrauerei, Branntweinbrennerei , Parkettfabrik, Eier - und Getreidehandel und (1900) 5985 vorwiegend polnisch-jüdische Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Husiatyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 669.
Ferdinand

Ferdinand [Meyers-1905]

Ferdinand (span. Fernando , Hernando , althochd. Herinand ... ... im Dienste König Augusts II. von Polen als Generalfeldmarschall die polnisch-sächsischen Truppen in der Ukraine gegen die Türken und erzwang die ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 418-426.
Krankheit

Krankheit [Meyers-1905]

Krankheit (lat. Morbus , in zusammengesetzten Wörtern oft griech. ... ... ist, bez. Verheerungen anrichtet, wird aber infolge der gemischten Sprachverhältnisse (litauisch-deutsch und polnisch-deutsch) vielfach jeder bei Kindern zum Tode führende Katarrh der Luftwege ...

Lexikoneintrag zu »Krankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 586-593.

Zeitungen [Meyers-1905]

Das Zeitungswesen des Auslandes. Österreich-Ungarn. Großen Aufschwung hat seit 1848 die ... ... Schriften des Reiches, herausgegeben werden. Hiervon sind 2034 deutsch, 694 tschechisch-slawisch, 265 polnisch, 102 italienisch, 65 slowenisch, 47 ruthenisch, 13 hebräisch, 7 französisch. Die ...

Tafel zu »Zeitungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Spasowicz

Spasowicz [Meyers-1905]

... . 1882) und schrieb teils russisch, teils polnisch, außer mehreren juristischen Werken zahlreiche, meist die polnische und russische Literatur betreffende ... ... etc. S. galt als das Haupt einer Partei , die eine polnisch-russische Verständigung auf liberaler Grundlage anstrebt; dafür warb er namentlich, allerdings mit ...

Lexikoneintrag zu »Spasowicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 697.
Milkowicz

Milkowicz [Meyers-1905]

Milkowicz , Wladimir , galiz. Geschichtsforscher, geb. 27. Aug ... ... aus dem Jahre 1415, resp. 1054« ( Wien 1890); » Studien zur polnisch-russischen Geschichte« (Heft 1, Lemberg 1893); » Monumenta confraternitatis Stauropigianae leopoliensis ...

Lexikoneintrag zu »Milkowicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 837.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon