Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ratĭbor

Ratĭbor [Meyers-1905]

Ratĭbor , Fürstentum in Oberschlesien, zählte auf 991 qkm (18 QM.) 32,000 Einw., stand von 1288 bis 1532 unter eignen Herzogen , kam ... ... 1821 aus der Herrschaft R. und mehreren ehemaligen geistlichen Besitzungen gebildet und hat meist Polnisch redende Bewohner.

Lexikoneintrag zu »Ratĭbor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 614-615.
Moniuszko

Moniuszko [Meyers-1905]

Moniuszko , Stanislaus , poln. Komponist , geb. 5. Mai 1820 zu Ubiel im Gouv. Minsk , gest. 4. Juni 1872 in Warschau , ... ... Klavierstücke sowie eine Harmonielehre . Seine Biographie schrieb Al. Walicki (1873, polnisch).

Lexikoneintrag zu »Moniuszko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 74.
Kalckreuth

Kalckreuth [Meyers-1905]

Kalckreuth , 1) Friedrich Adolf , Graf von, preuß ... ... , gest. 26. Nov. 1894 in München , absolvierte das Gymnasium in Polnisch- Lissa , trat dann in das 1. Garderegiment, ging aber 1845 zur ...

Lexikoneintrag zu »Kalckreuth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 451-452.
Gundulić

Gundulić [Meyers-1905]

Gundulić (spr. gúndulitch), Iwan (ital. Giovanni ... ... Agram 1854, 1887; ital. von Appendini, Ragusa 1827), das den polnisch-türkischen Krieg von 1621 und insbes. die Taten und Schicksale des ...

Lexikoneintrag zu »Gundulić«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 522.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... Bevölkerung deutsch, bei 61,9 Proz. polnisch (darunter bei 10,556 Personen neben dem Deutschen ) als Muttersprache angegeben ... ... In den Städten der Provinz ist zuweilen fast die Hälfte der Bevölkerung polnisch. In Schlesien gibt es gleichfalls Slawen in nicht unbedeutender ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Westpreußen

Westpreußen [Meyers-1905]

Westpreußen , preuß. Provinz (1824–78 mit Ostpreußen zur ... ... polnische Teilung an Preußen fiel; nur Danzig und Thorn blieben damals polnisch, wurden zwar 1793 auch preußisch, waren aber 1807–13 wieder von W. ...

Lexikoneintrag zu »Westpreußen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 567-568.
Braunschweig [1]

Braunschweig [1] [Meyers-1905]

Braunschweig (hierzu Karte »Braunschweig, Lippe und Waldeck« ), ... ... Muttersprache deutsch, 105 sprachen daneben und 5317 ausschließlich eine fremde Sprache (davon 3530 polnisch). Die Zahl der bewohnten Gebäude betrug 48,304, die der Haushaltungen 104,665 ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 353-359.
Kondratowicz

Kondratowicz [Meyers-1905]

Kondratowicz (spr. -tówitsch), Ludwik Władysław (bekannter unter dem ... ... ., Warsch. 1875, 3 Bde.) sowie eine treffliche metrische Übersetzung der polnisch-lateinischen Dichter Janicki, Sarbiewski , Szymonowicz, Klonowicz u. a. ( ...

Lexikoneintrag zu »Kondratowicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 364-365.
Przybyszewski

Przybyszewski [Meyers-1905]

Przybyszewski , Stanislaw , namhafter poln. Schriftsteller, geb. 7. Mai ... ... Jahre darauf verlegte er seinen Wohnsitz nach Warschau . Seitdem schrieb er nur polnisch: » Nad morzem «, »Am Meere «; polnische Paraphrasen seiner deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Przybyszewski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 416.
Polnische Sprache

Polnische Sprache [Meyers-1905]

... gest. 1817). Von den folgenden (ebenfalls polnisch geschriebenen) erwähnen wir: die Grammatiken von Mroziński (Warsch. ... ... ist das von Mączyński ( Macinius , nur lateinisch-polnisch, Königsb. 1564). Von den spätern größern sind hervorzuheben: die von ... ... Wilnaer oder Orgelbrandsche ( Wilna 1856–61, 2 Bde., ganz polnisch geschrieben), dazu » Słownik polski ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 116-117.
Armenische Sprache

Armenische Sprache [Meyers-1905]

Armenische Sprache . Die a. S. gehört dem indogerman. ... ... oft- (russisch- und persisch-armenische) und west- (türkisch-, ungarisch- u. polnisch-) armenischen Dialekte zerfällt. Die armenische Schrift (s. die »Schrifttafeln«) ...

Lexikoneintrag zu »Armenische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 783.
Polnische Literatur

Polnische Literatur [Meyers-1905]

... universellen Philosophie «, Freiburg 1837; polnisch: » Chowanna «, Posen 1842, 2 Bde. etc.). ... ... von Romanen unter dem Pseudonym Bolesławita die polnisch-russischen Beziehungen vom Gesichtspunkte des letzten Aufstandes . In einer ... ... (» Kasimir der Große«), A. Prochaska (»Über die polnisch-böhmischen Beziehungen «), St. ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 109-115.
Tschechische Literatur

Tschechische Literatur [Meyers-1905]

Tschechische Literatur . Die t. L. hat sich unter den slawischen ... ... v. Zerotín (1564–1636, s. d.), neben dem noch der polnisch-tschechische Historiker Barthol. Paprocki (1540–1614, Beschreibungen der böhmischen, mährischen ...

Lexikoneintrag zu »Tschechische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 766-771.
Knobelsdorff-Brenkenhoff

Knobelsdorff-Brenkenhoff [Meyers-1905]

Knobelsdorff-Brenkenhoff , Nataly von , unter ihrem Mädchennamen Nataly ... ... 1887); »Der Irrgeist des Schlosses« (1887); »Gesammelte Novellen « (1887); »Polnisch Blut « (1887, 2 Bde.); »Die Erlkönigin« (1887); »Hazard« ...

Lexikoneintrag zu »Knobelsdorff-Brenkenhoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 176.
Kleinrussische Sprache und Literatur

Kleinrussische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

... der Kleinrussen . Die Magnaten wurden polnisch und traten mit wenig Ausnahmen ( Fürst Andrej Kurbskij, Fürst ... ... Polen verbliebenen Gebieten Kleinrußlands die heimatliche Literatur frei entwickeln; Russisch und Polnisch waren noch im 18. Jahrh. die einzig berechtigten Schriftsprachen . Ende ...

Lexikoneintrag zu »Kleinrussische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 122-124.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 75