Preis (lat. pretium ) ist allgemein der Gegenwert , der für Erlangung ... ... Erörterungen über Wert und P. (Berl. 1901); Lexis , Artikel »Preis« im »Handwörterbuch der Staatswissenschaften «, Bd. 6 (2. Aufl., Jena ...
... und zwar in London aus dem in Pence ausgedrückten Preis der Unze Standardsilber, d.h. 31,104 g Silber ... ... von da ab nie mehr erreicht. Dagegen stand 185163 der tiefste Preis nur fünfmal über pari, einmal war er gleich dem Paristand und ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Rau , 1) Karl Heinrich , Nationalökonom, geb. ... ... Dozent der Staatswissenschaften und gewann 1814 einen von der Göttinger Sozietät ausgesetzten Preis über die Frage : »Wie sind die Nachteile der Aufhebung des Zunftwesens ...
Duc (spr. dück), Joseph Louis , franz. ... ... gest. daselbst 22. Jan. 1878, erhielt im 23. Jahr den röm ischen Preis und führte während seines Aufenthalts in Italien unter andern eine Restauration ...
... 100, 250 Mk. Ist der Preis nach dem Gewicht zu bestimmen, so kommt das Gewicht der ... ... Der Kaufpreis mindert sich also auf 56 Mk. Aber auch wenn der wirkliche Preis trotz des Mangels 80 Mk. betragen würde, könnte der ... ... Waren mit Börsen - oder Marktpreis auch der Preis zugrunde gelegt werden, den der Nichtsäumige ...
... auch Übersatz genannt, der Betrag, um den der Preis ( Kurs ) einer Geldsorte den Nennwert derselben übersteigt. Den Betrag, um den dieser Preis hinter dem Nennwert zurückbleibt, nennt man Disagio ( Abzug ). Ist der Preis gleich dem Nennbetrag, so steht die Geldsorte pari. A. und ...
... Versicherungen etc.; dann der öffentlich festgesetzte Preis für Waren oder Leistungen , daher auch eine besonders in Süddeutschland ... ... Überzeugung aus, daß es der Polizei nicht möglich sei, einen angemessenen Preis zu bestimmen und man dies der freien Konkurrenz überlassen müßte. Insbesondere ...
... Simson und Delila , den Reichelschen Preis . Dann war er eine Zeitlang mit Entwürfen und Modellen zu ... ... er in der Konkurrenz um das Grillparzerdenkmal für Wien den zweiten Preis , infolgedessen ihm die Ausführung von sechs Hochreliefs in Marmor mit ...
Benk , Johannes , Bildhauer, geb. 29. Juli ... ... er für eine Gruppe: Genoveva lehrt den Schmerzenreich beten, 1868 den Reichel- Preis erhielt, bildete sich dann im Atelier Hähnels zu Dresden und ...
Juda (richtiger Jehuda , hebr. » Preis , Dank«, ähnlich wie Gottlob), Sohn Jakobs und der Lea, Ahnherr eines Stammes , der den südlichsten Teil Kanaans (mit Ausschluß Philistäas an der Meeresküste) bewohnte. Anfangs erstreckte sich dasselbe von ...
Calo (ital.), auch Decalo , Abgang , Verlust, den das Material bei einem technischen Umgestaltungsprozeß oder beim Transport durch Auslaufen, ... ... peso , Mangel an Gewicht ; C. di prezzo , Abschlag im Preis . Vgl. Kalieren .
Flau , kraftlos, matt; bezeichnet im Handel , daß die Nachfrage gering, der Preis zum Fallen geneigt ist.
Fabre (spr. fābr'), 1) François Xavier , franz. ... ... März 1837 in Paris , gewann als Schüler Davids 1787 den ersten Preis der Akademie , worauf er sich nach Rom begab. 1793 ging er ...
Hesse , 1) Auguste , franz. Maler , ... ... Gros, errang 1818 mit dem Bilde: Philemon und Baucis den römischen Preis und hatte sich bereits mit Erfolg in Darstellungen aus der Profangeschichte betätigt, als ...
Duret (spr. dürä), Francisque , franz. Bildhauer, geb. ... ... gest. daselbst 26. Mai 1865, Schüler Bosios , gewann 1823 den römischen Preis und errang 1831 mit einem noch an Canova erinnernden Merkur , der ...
Caffi , Ippolito, Cavaliere , ital. Maler , geb. ... ... , studierte auf der Akademie zu Venedig und ging dann mit einem Preis nach Rom, wo er Baudenkmäler aufnahm. Er bereiste später ganz Italien ...
Idrac , Jean Marie Antoine , franz. Bildhauer, ... ... bei Guillaume , Cavelier und Falguière und errang 1873 den römischen Preis . Von Rom sandte er als sein Erstlingswerk den gestochenen Amor , der ...
Pajou (spr. -schū), Augustin , franz. Bildhauer, ... ... daselbst 8. Mai 1809, bildete sich bei Lemoine, erhielt 1748 den großen akademischen Preis und setzte dann seine Studien in Rom fort. Eine Marmorgruppe, Pluto ...
Mohur ( Goldrupie ), Goldmünze in Britisch- Ostindien , bis 1853 zum festen Preis von 15 Silberrupien (à 1,925 Mk.) ausgeprägt, später nur Handelsmünze, 11,6638 g schwer, 11 / 12 fein, = 29,83 Mk., nach dem ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro