Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Begas

Begas [Meyers-1905]

... wurde, der sich zuerst in der Gruppe: Pan, die verlassene Psyche tröstend (1858), verkörperte. Nachdem er in Berlin eine kolossale Gruppe ... ... Schwung noch überbot. Seine Hauptwerke dieser Gattung sind: Merkur und Psyche (1874, in der Berliner Nationalgalerie ...

Lexikoneintrag zu »Begas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 557-558.
Hofer

Hofer [Meyers-1905]

Hofer , 1) Andreas , der heldenmütige Führer der ... ... Taufbecken aus. 1838 nach Stuttgart zurückgekehrt, brachte er als eignes Werk eine Psyche mit, die von dem König von Württemberg gekauft wurde. Mit Aufträgen ...

Lexikoneintrag zu »Hofer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 415-416.
Moser

Moser [Meyers-1905]

Moser , 1) Johann Jakob , einer der fruchtbarsten ... ... eine Nymphe die Waffen raubt, ein Chamissodenkmal für Berlin (1888), Psyche (nach Heine ), eine Bacchantin, Pan und Amor und Nymphe ...

Lexikoneintrag zu »Moser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 173-174.
Storm

Storm [Meyers-1905]

Storm , 1) Theodor , Dichter und Novellist , geb ... ... Braunschw. 1874); »Waldwinkel etc.« (das. 1875); »Ein stiller Musikant. Psyche . Im Nachbarhause links« (das. 1877); » Aquis submersus « (Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Storm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 68-69.
Black

Black [Meyers-1905]

Black (spr. bläck), 1) Joseph , Chemiker, geb ... ... vor allem den meisterlichen Frauenporträten, die ihm viel besser gelingen als die Zeichnung männlicher Psyche . Vgl. Sir Wemys Reid , William B., novelist ...

Lexikoneintrag zu »Black«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 12.
Carus [2]

Carus [2] [Meyers-1905]

Carus , 1) Karl Gustav , Mediziner, geb ... ... Bedeutung der verschiedenen Formen der Hand bei verschiedenen Personen« (Stuttg. 1846); » Psyche , zur Entwickelungsgeschichte der Seele« (Pforzh. 1846; 3. Aufl., Stuttg ...

Lexikoneintrag zu »Carus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 784-785.
Neide [2]

Neide [2] [Meyers-1905]

Neide , Emil , Maler , geb. 28. ... ... gefertigt, dem nach seiner Heimkehr eine Reihe mythologischer Darstellungen folgte, unter denen Psyche von Charon über den Styx geführt (1873, Museum in ...

Lexikoneintrag zu »Neide [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 500.
Coxie

Coxie [Meyers-1905]

Coxie (spr. kockßje, Cocxie , Coxcyen ), Michiel van ... ... . Vasari schreibt dem C. die 32 Zeichnungen zu der Fabel der Psyche zu, die Agostino Veneziano gestochen hat.

Lexikoneintrag zu »Coxie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 328.
Rohde

Rohde [Meyers-1905]

Rohde , Erwin , klassischer Philolog , geb. 9. Okt. ... ... (Leipz. 1876; 2. vermehrte Aufl. von Fr. Schöll , 1900); » Psyche . Seelenkult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen« (Freib. i. Br. 1890–94, ...

Lexikoneintrag zu »Rohde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 55.
Pajou

Pajou [Meyers-1905]

Pajou (spr. -schū), Augustin , franz. Bildhauer, ... ... Tribut gezollt, in den besten seiner weiblichen Gestalten (Bacchantin von 1774, verlassene Psyche von 1790, im Louvre ) aber eine echt französische Anmut und ...

Lexikoneintrag zu »Pajou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 310.
Müller [2]

Müller [2] [Meyers-1905]

Müller , 1) Friedrich von , weimar. Kanzler , ... ... Brüssel , schuf dort 1854 die Marmorstatue eines erwachenden Knaben und 1856 eine Psyche , die er, nachdem er 1857 in Rom seinen bleibenden Aufenthalt genommen, für ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226-238.
Peters

Peters [Meyers-1905]

Peters , 1) Karl Friedrich , Musikalienverleger, gest. ... ... hervorzuheben: Herkules als Kind zwei Schlangen erwürgend (1845), die trauernde Psyche , der Wein stehlende Faun , ein tanzender, die Flöte blasender ...

Lexikoneintrag zu »Peters«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 655-656.
Thomas [2]

Thomas [2] [Meyers-1905]

Thomas , 1) Ambroise , Komponist , geb. 5. ... ... zu gewinnen. Von sechs während der folgenden Jahre aufgeführten Opern fand nur » Psyché « (1857) einigen Beifall. Erst » Mignon « (1866) schlug ...

Lexikoneintrag zu »Thomas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 493-494.
Gérard

Gérard [Meyers-1905]

Gérard (spr. scherār), 1) Balthasar , geb. 1562 ... ... seinen blinden Belisar ( St. Petersburg ) allgemeine Aufmerksamkeit ; es folgten: Psyche empfängt den ersten Kuß Amors (1798, im Louvre ); die vier ...

Lexikoneintrag zu »Gérard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 623-624.
Reusch

Reusch [Meyers-1905]

Reusch , 1) Franz Heinrich , altkath. Theolog, ... ... ) rühren von ihm her. Von seinen Genrebildwerken sind eine den Cerberus besänftigende Psyche , ein Amor mit dem Helme des Mars , der Triumph ...

Lexikoneintrag zu »Reusch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 839.
Kessel [2]

Kessel [2] [Meyers-1905]

Kessel , van , niederländ. Künstlerfamilie, von der folgende Mitglieder ... ... er vorzugsweise als Porträtmaler tätig war, aber auch dekorative Bilder (die Geschichte der Psyche im Alkazar) malte. 7) Niclaas , Neffe von K. ...

Lexikoneintrag zu »Kessel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 860-861.
Franco [2]

Franco [2] [Meyers-1905]

Franco , 1) Giovanni Battista , genannt il Semolei ... ... unter den Schriftgelehrten , Geißelung Christi (nach Tizian ), Amor und Psyche im Bad, von Liebesgöttern bedient (nach Giulio Romano ), die bedeutendsten sind ...

Lexikoneintrag zu »Franco [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 823.
Mercié

Mercié [Meyers-1905]

Mercié (spr. merßjé), Antonin , franz. Bildhauer, geb. ... ... Verteidigung von Châteaudun durch die Nationalgarden und Franktireurs (1897), Psyche auf dem Felsen (1898), der Volksdichter Vestrepain (1899) und das ...

Lexikoneintrag zu »Mercié«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 627.
Boy-Ed

Boy-Ed [Meyers-1905]

Boy-Ed , Ida , Schriftstellerin, geb. 17. April ... ... « (1894), »Werde zum Weib « (1894), »Die Lampe der Psyche « (1896), »X« (1896), » Nichts « (1897), »Die ...

Lexikoneintrag zu »Boy-Ed«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 291-292.
Schwob

Schwob [Meyers-1905]

Schwob , Marcel , franz. Schriftsteller, geb. 23. Aug ... ... von Pierné 1905 als Oratorium komponiert) in dem Sammelbande » La lampe de Psyché « (1903) vereinigte. Für Sarah Bernhardt fertigte er eine neue ...

Lexikoneintrag zu »Schwob«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 218.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon