Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schumann

Schumann [Meyers-1905]

Schumann , 1) Robert , Komponist , geb. 8. ... ... . S. ist als Komponist mit einem Chorwerk » Amor und Psyche «, einer preisgekrönten Symphonie in H moll , einer Orchestersuite »Zur Karnevalszeit ...

Lexikoneintrag zu »Schumann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 77-80.
Kaulbach

Kaulbach [Meyers-1905]

Kaulbach , 1) Wilhelm von, Maler , geb. ... ... bald darauf von ihm gemalten 16 Wandbilder zur Fabel von Amor und Psyche im Palast des Herzogs Max in München zeichnen sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Kaulbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 780-782.
Gnōsis

Gnōsis [Meyers-1905]

Gnōsis , Gnostizismus und Gnostiker . Der Name Gnosis ... ... Wissenschaft . Wie sie zuvor von Zeus und Asklep, von Eros und Psyche redeten, so jetzt von der alttestamentlichen Schlange und der- Sophia , ...

Lexikoneintrag zu »Gnōsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 67-68.
Canōva

Canōva [Meyers-1905]

... zu erwähnen: Amor , sich über Psyche beugend (Hauptwerk, im Louvre zu Paris und in der ... ... ); Venus und Adonis , in Neapel ; Amor und Psyche , stehend; Hebe , die Nektarschenkende, in der Berliner Nationalgalerie ...

Lexikoneintrag zu »Canōva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 741-742.
Runeberg

Runeberg [Meyers-1905]

Runeberg , 1) Johan Ludvig , der größte ... ... seinem Atelier Apollon und Marsyas , der schlafende Amor und Psyche , von Zephiren getragen, hervor, denen noch andre Arbeiten nach Motiven aus der Psyche -Mythe folgten. 1877 verlegte er sein Atelier nach Paris , wo ...

Lexikoneintrag zu »Runeberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 264.
Eberlein

Eberlein [Meyers-1905]

Eberlein , 1) Georg , Architekt und Architekturmaler, geb ... ... mit einem griechischen Mädchen, Tauben opfernd, die Ausstellung von 1884 mit einer Psyche und einem tanzenden Bakchanten. In derselben, auf die Verbindung der antiken ...

Lexikoneintrag zu »Eberlein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 340.
Gībson

Gībson [Meyers-1905]

... zu Chatsworth . Doch schon seine Psyche , von Zephiren emporgetragen (182 1), und sein Hylas , von ... ... verraten seine Werke stetige Klärung und zunehmende Vollendung. Nymphen , Cupido , Psyche , Paris und ähnliche Gestalten von jugendlicher Schönheit beschäftigten ihn vorzugsweise ...

Lexikoneintrag zu »Gībson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 826.
Lefebvre

Lefebvre [Meyers-1905]

Lefebvre (spr. löfǟwr'), 1) François Joseph L., ... ... , Mignon , Fiammetta , Diana im Bad (mit mehreren Figuren), Psyche , die Waise, die Toilette der Braut , Lady Godiva ...

Lexikoneintrag zu »Lefebvre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 319-320.
Leighton

Leighton [Meyers-1905]

Leighton (spr. līt'n), Frederick , Lord , ... ... Galerie ), die Hexe Simoetha, Atalanta, die Sibylle, das Bad der Psyche (im Tate- Museum zu London ), Romeo und Julie (in ...

Lexikoneintrag zu »Leighton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 369.
Schaller [2]

Schaller [2] [Meyers-1905]

Schaller , 1) Johann , Bildhauer, Bruder des ... ... bis 1831 blieb. Aus dieser Zeit stammen eine Gruppe: die Gestirne , eine Psyche und eine Porträtbüste der Königin Therese . Dann modellierte er die ...

Lexikoneintrag zu »Schaller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 687.
Wichmann

Wichmann [Meyers-1905]

Wichmann , 1) Karl Friedrich , Bildhauer, geb. ... ... das Opernhaus und das Alte Museum und 1830 die Marmorgruppe Amor und Psyche im Auftrag des Königs ausführte. 1833 modellierte er die kolossalen Figuren des ...

Lexikoneintrag zu »Wichmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 586.
Couperus

Couperus [Meyers-1905]

Couperus , Louis , der bedeutendste niederländ. Romanschriftsteller der Gegenwart ... ... von Raché , Dresd. 1895), » Metamorfoze « (1897), die Märchendichtungen » Psyche « (1897) und » Fidessa « (1899) und weiter die Romane ...

Lexikoneintrag zu »Couperus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Broßmann

Broßmann [Meyers-1905]

Broßmann , Karl Friedrich Gustav , Bildhauer, geb. ... ... der Nymphenbrunnen auf dem Moltkeplatz daselbst hervorgingen. 1868 und 1869 entstanden die Marmorreliefs: Psyche , den Amor bekränzend, und der verwundete Amor , der Venus ...

Lexikoneintrag zu »Broßmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 460.
Barzaghi

Barzaghi [Meyers-1905]

Barzaghi , Francesco , ital. Bildhauer, geb. 1839 in ... ... Fig. 1), das Mädchen in dem seidenen Kleid , die Unschuld und eine Psyche . Seine Arbeiten zeichnen sich durch meisterhafte Behandlung des Marmors und ...

Lexikoneintrag zu »Barzaghi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 413.
Schatten [2]

Schatten [2] [Meyers-1905]

Schatten , nach der Vorstellung der Alten die aus dem ... ... wieder in das Grab zum Körper zurückzukehren. Vgl. Rohde , Psyche (3. Aufl., Tübing. 1903, 2 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Schatten [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 704.
Kauffmann

Kauffmann [Meyers-1905]

Kauffmann , 1) Angelika , Malerin, geb. 30. Okt. ... ... Wirklichen Wert in zarter Auffassung eines schönen Gedankens hatte ihr Amor , dem Psyche mit ihren Haaren die Tränen trocknet. Am Hofe in ...

Lexikoneintrag zu »Kauffmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 767-768.
Corneille

Corneille [Meyers-1905]

Corneille (spr. -näj), 1) Pierre , berühmter franz ... ... «, » Sophonisbe «, » Agésilas«, » Attila «, »Tite et Bérénice«, » Psyché «, »Pulchérie « und zuletzt » Suréna «, 1674) ließen den großen Dichter ...

Lexikoneintrag zu »Corneille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 287-288.
Hamerling

Hamerling [Meyers-1905]

Hamerling , Robert , Dichter, geb. 24. März ... ... zu betrachten ist. Von epischen Dichtungen folgten später: » Amor und Psyche « mit Illustrationen von Thumann (Leipz. 1882, 11. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Hamerling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 692-693.
Dannecker

Dannecker [Meyers-1905]

... Vogel weint. Um 1795 entstanden: Psyche , die von dem Flußgott halbtot aus dem Wasser getragen wird, und ... ... gesenktem Pfeil und Bogen . 1814 führte er das Modell zur Psyche für den englischen General Murray aus. Um diese Zeit faßte ...

Lexikoneintrag zu »Dannecker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 499.
Scheffler

Scheffler [Meyers-1905]

Scheffler , 1) Johann , unter dem Namen Angelus ... ... gesammelt in » Heilige Seelenlust, oder geistliche Hirtenlieder der in ihren Jesum verliebten Psyche « (Bresl. 1657; Neudruck von Ellinger, Halle 1901), bildet die unaussprechliche ...

Lexikoneintrag zu »Scheffler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 721.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon