Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Rücken [2]

Rücken [2] [Meyers-1905]

Rücken ist eine zuerst in Berlin gebrauchte Bezeichnung für die widerrechtliche Entfernung der von dem Mieter eingebrachten Sachen . Auf diese hat der Vermieter für seine Forderungen aus dem Mietsverhältnis ein gesetzliches Pfandrecht ( Bürgerliches Gesetzbuch , § 559). Sie dürfen ...

Lexikoneintrag zu »Rücken [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 216.
Rücken [1]

Rücken [1] [Meyers-1905]

Rücken ( Dorsum ), die dem Bauch gegenüberliegende Seite des tierischen Körpers , im engern Sinn bei den Säugetieren die obere (beim Menschen hintere) Wand des Rumpfes , die einerseits am Nacken , anderseits entweder bei den letzten ...

Lexikoneintrag zu »Rücken [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 216.
Thomson-Rücken

Thomson-Rücken [Meyers-1905]

Thomson-Rücken , s. Atlantischer Ozean , S. 44.

Lexikoneintrag zu »Thomson-Rücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 499.
Großlands Rücken

Großlands Rücken [Meyers-1905]

Großlands Rücken (russ. Garkajaganchoi ), mit vielen Seen bedeckter Höhenzug im russ. Gouv. Archangel , zieht sich von der Mündung der Petschora bis in die Nähe des Urals in westöstlicher Richtung hin und grenzt im S. an die Bolschesemelskaja ...

Lexikoneintrag zu »Großlands Rücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 425.
Reykjanäs-Rücken

Reykjanäs-Rücken [Meyers-1905]

Reykjanäs-Rücken , s. Atlantischer Ozean , S. 44.

Lexikoneintrag zu »Reykjanäs-Rücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 855.
Wyville Thomson-Rücken

Wyville Thomson-Rücken [Meyers-1905]

Wyville Thomson-Rücken (spr. ŭaiwill-), s. Atlantischer Ozean , S. 44.

Lexikoneintrag zu »Wyville Thomson-Rücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 806.
170816d

170816d [Meyers-1905]

... Märbraten mit Filet; 2 u. 3. Rücken; 3 Rückenstück, ... Auflösung: 848 x 434 ... ... Schwein. 1 Schinken, Keule; 2 Märbraten mit Filet; 2 u. 3. Rücken; 3 Rückenstück, Rippespeer, Kotelett; 4 Kamm; 4a Rückenfett oder fetter ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170816d.
170816b

170816b [Meyers-1905]

Fig. 2. Kalb. 1, 2 Rücken; 1a Kotelett; 1b Innenfilet, Ende; 2 Nierenstück mit Niere und Filet ... ... Schlachten Fig. 2. Kalb. 1, 2 Rücken; 1a Kotelett; 1b Innenfilet, Ende; 2 Nierenstück mit Niere und Filet ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170816b.
180294b

180294b [Meyers-1905]

Fig. 2. Rücken-, Fig. 3. Bauchseite der Puppe. Auflösung: 514 ... ... Seidenspinner Fig. 2. Rücken-, Fig. 3. Bauchseite der Puppe. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180294b.
Keil [1]

Keil [1] [Meyers-1905]

Keil , ein dreiseitiges Prisma a bc (Fig. ... ... zwei Körper A und B dringt, um diese vermittelst einer auf dem Rücken ab ( Kopf ) zur Wirkung kommenden Kraft K voneinander ...

Lexikoneintrag zu »Keil [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 810.
Alse

Alse [Meyers-1905]

Alse ( Alose , Alosa Cuv .), Gattung ... ... Cuv .), über 60 cm lang, 2,5 kg schwer, auf dem Rücken metallisch glänzend olivengrün, an den Seiten goldglänzend, mit dunklem Schulterfleck, lebt in ...

Lexikoneintrag zu »Alse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 376.
Zunge [1]

Zunge [1] [Meyers-1905]

Zunge ( Lingua , Glossa ), beim Menschen das ... ... »Mundhöhle etc.« , Fig. 2). Ihre obere Fläche , der Rücken , ist gewölbt und zeigt hinten eine dreieckige Vertiefung, das blinde Loch ...

Lexikoneintrag zu »Zunge [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1018-1019.
Hafer

Hafer [Meyers-1905]

Hafer ( Avēna L .), Gattung der Gramineen ... ... Rispen ; die Hüllspelzen sind häutig, ungleich, die Deckspelzen auf dem Rücken gerundet, oft zweizähnig, die Rückengranne ist gekniet, unten gedreht (bei Kulturformen ...

Lexikoneintrag zu »Hafer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 605-606.
Hyäne

Hyäne [Meyers-1905]

Hyäne ( Hyaena Briss .), Raubtiergattung aus der Familie der ... ... , von der Schulter nach dem Kreuz hin stark abfallendem, mähnenartig behaartem Rücken , dickem Halse , starkem Kopf , kurzer, kräftiger Schnauze, unschönen ...

Lexikoneintrag zu »Hyäne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 685.
Bauch

Bauch [Meyers-1905]

Bauch ( Venter ), die ganze dem Rücken gegenüberliegende Seite des Tierkörpers, auf der gewöhnlich der Mund liegt; im engern Sinne bei Wirbeltieren der weiche, muskulöse Teil der hintern Rumpfhälfte ( Abdomen , Unterleib , Hinterleib ). Er enthält ...

Lexikoneintrag zu »Bauch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 452.
Lewes [3]

Lewes [3] [Meyers-1905]

Lewes (spr. ljūis oder lūis), George Henry ... ... Kaufmannsstand, sodann der Medizin und beschäftigte sich, nachdem er auch dieser den Rücken gewandt, mit philosophischen Studien . Mit dem sozialen und literarischen Leben Deutschlands ...

Lexikoneintrag zu »Lewes [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 491-492.
Döbel [1]

Döbel [1] [Meyers-1905]

... mit orangegelber Brust -, sonst roten Flossen , von denen aber Rücken - und Schwanzflosse viel schwarzes Pigment enthalten. Er ist gemein in ... ... ist gestreckter, mit schmächtigerm Kopf und kleinerm Maul , auf dem Rücken schwarzblau, an den Seiten gelblich oder weiß; ...

Lexikoneintrag zu »Döbel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 70.
Hekla

Hekla [Meyers-1905]

Hekla , der bekannteste, wenn auch nicht bedeutendste Vulkan auf der ... ... von Reykjavik , bildet einen langgestreckten, aus Tuffen und Laven gebildeten Rücken von 1557 m Höhe , meist mit einer Wolkenkappe bedeckt und seit 1845 ...

Lexikoneintrag zu »Hekla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 130.
Ihrâm

Ihrâm [Meyers-1905]

Ihrâm (arab.), vorgeschriebenes Kleid der Mekkapilger und dann im übertragenen ... ... aus zwei viereckigen weißen Tüchern von Baumwollenstoff, deren eins ( ridâ' ) den Rücken und die linke Schulter bedeckt und, den rechten Arm und die rechte ...

Lexikoneintrag zu »Ihrâm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 749.
Ephod

Ephod [Meyers-1905]

Ephod ( Efod , hebr., bei Luther » Leibrock «), Amtskleid des Hohenpriesters, ein breiter, steifer, westenartiger, Brust und Rücken deckender golddurchwirkter Gurt , der von mantelkragenartigen Schulterblättern überdeckt und zusammengehalten wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Ephod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 861.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon