Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mille-rayes

Mille-rayes [Meyers-1905]

Mille-rayes (franz., spr. mil''), seine, nahe nebeneinander laufende Streifen auf Geweben , Tapeten etc.; ganz schmal gestreifte Baumwollen - und Wollenstoffe , deren Kettenfäden 1 hell, 1 dunkel; 2 hell, 1 dunkel oder 2 hell ...

Lexikoneintrag zu »Mille-rayes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 842.
Forezgebirge

Forezgebirge [Meyers-1905]

Forezgebirge (spr. --), Gebirge im mittlern Frankreich , das sich zwischen den Flüssen Loire und Allier an der Grenze der Departements Loire und Puy-de-Dome hinzieht und eine steile Kette mit teils kahlen, teils reich ...

Lexikoneintrag zu »Forezgebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 763.
Raz de marée

Raz de marée [Meyers-1905]

Raz de marée (franz., spr. ra-), s. Flußgeschwelle .

Lexikoneintrag zu »Raz de marée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 644.
Ribeira Brava

Ribeira Brava [Meyers-1905]

Ribeira Brava (spr. ribē-ĭra), Hauptort der Kapverdischen Insel São Nicolão , 2,5 km von der Nordküste, Sitz eines Lyzeums für den ganzen Archipel, treibt Handel mit Mais , Maniok und Zucker und hat etwa ...

Lexikoneintrag zu »Ribeira Brava«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 893.
Grand-Carteret

Grand-Carteret [Meyers-1905]

Grand-Carteret (spr. grang kart'), John , franz. Schriftsteller schweizerischer Abkunft, geb. 1850 in Paris , war anfangs als Journalist in Genf und ist jetzt in Paris tätig. In weitern Kreisen hat er sich durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Grand-Carteret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 224.
Ribeira Grande

Ribeira Grande [Meyers-1905]

Ribeira Grande (spr. ribē-ĭra), 1) Stadt auf der Azoreninsel São Miguel , mit Hafen , warmen Bädern und (1900) 8490 Einw. – 2) Ort auf der Kapverdischen Insel São Thiago , wurde 1712 von den Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Ribeira Grande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 893.
Reinettenäther

Reinettenäther [Meyers-1905]

Reinettenäther (Reinettenessenz , spr. -), Fruchtäther vom Geruch der Reinetten , besteht aus einem Gemisch von Essigsäureamyläther, Essigsäureäthyläther und Valeriansäureäthyläther, dient in der Konditorei.

Lexikoneintrag zu »Reinettenäther«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 759.
Dagnan-Bouveret

Dagnan-Bouveret [Meyers-1905]

Dagnan-Bouveret (spr. danjāng-buw'), Pascal Adolphe Jean , franz. Maler , geb. 7. Jan. 1852 in Paris , wurde dort Schüler von Gérôme , folgte aber nicht der Richtung seines Lehrers , sondern behandelte ...

Lexikoneintrag zu »Dagnan-Bouveret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 414.
Paray-le-Monial

Paray-le-Monial [Meyers-1905]

Paray-le-Monial (spr. - lö monnjáll), Stadt im franz. Depart. Saône-et-Loire , Arrond. Charolles , 235 m ü. M., an der Bourbince und am Canal du Centre , Knotenpunkt der Lyoner Bahn , hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Paray-le-Monial«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 432.
Herberay des Essarts

Herberay des Essarts [Meyers-1905]

Herberay des Essarts (spr. erb' dä-sessar), Nicolas d ', franz. Schriftsteller des 16. Jahrh., stammte aus einer alten Adelsfamilie der Picardie und diente als Offizier unter König Franz 1 ., mit dem er 1525 in Madrid gefangen saß ...

Lexikoneintrag zu »Herberay des Essarts«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 194-195.
Milch [2]

Milch [2] [Meyers-1905]

Milch , eine in besondern Drüsen weiblicher Säugetiere und ... ... der M. Zur Bestimmung des Fettes sind zahlreiche Methoden angegeben. Man hat Ra hut messer ( Kremometer , Galaktometer ) empfohlen, meist zylindrische ...

Lexikoneintrag zu »Milch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 799-805.
Linse [1]

Linse [1] [Meyers-1905]

Linse , ein durchsichtiger Körper , gewöhnlich Glas (in ... ... L. entfernt, so erleidet der nach dem Rande der L. gehende Strahl RA die nämliche Ablenkung, die der vom Brennpunkt F auf dieselbe Stelle A ...

Lexikoneintrag zu »Linse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 581-585.
Simson [1]

Simson [1] [Meyers-1905]

Simson (hebr., »Sonnenmann«, in der griech. Aussprache ... ... Religionsgeschichte (das. 1889); Wietzke , Der biblische S. der ägyptische Horus -Ra (Wittenb. 1888); Zapletal , Der biblische Samson ( Freiburg i. ...

Lexikoneintrag zu »Simson [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 484.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... waren, kennen wir bisher nur einen aus dem alten Reiche , das von König Ra-en-woser (5. Dynastie ) erbaute, dem Sonnengott geweihte Heiligtum von ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Sâmarra

Sâmarra [Meyers-1905]

Sâmarra , ummauerter Hauptort eines Kazas im asiatisch-türk. Sandschak und ... ... mehrere Stunden weit sich am Strome hinziehenden Ruinen von Surra-man-ra'â (d.h. »Es staunte, wer sie sah«), einer im J ...

Lexikoneintrag zu »Sâmarra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 513.
Carteret

Carteret [Meyers-1905]

Carteret , 1) (spr. kārtērēt), Philip , brit. ... ... Discoveries in the Southern hemisphere (Lond. 1773). 2) (spr. kart') Antoine Alfred Désiré , schwei- 9 er. Staatsmann und Schriftsteller ...

Lexikoneintrag zu »Carteret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 783.
Hanefiten

Hanefiten [Meyers-1905]

Hanefiten , Anhänger der weitverbreiteten, vom Imam Abu Hanîfa ( ... ... Medinensischen Maliks (s. Malekiten ). Abu Hanifa vertritt das Prinzip des Ra'j, d. h. der freien vernunftmäßigen Meinungsbildung als Mittel der Rechtsentwickelung. ...

Lexikoneintrag zu »Hanefiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 768.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Zur ›Geologischen Karte von Deutschland‹. Deutsches Reich. ... ... Ortenburg G4 Ostfriesland D2 Öttingen E4 Rappoltstein (RA) D4 Ravensberg D2, 3 Reuß (R) F3 ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Solmisation

Solmisation [Meyers-1905]

Solmisation , eine Jahrhunderte hindurch neben der Theorie der Kirchentöne ... ... Anfangssilben eines Johanneshymnus: ut queant laxis re sonare fibris mi ra gestorum fa muli tuorum , sol ve polluti la bii ...

Lexikoneintrag zu »Solmisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 581-582.
Brillenschlange

Brillenschlange [Meyers-1905]

Brillenschlange ( Naja Laur .), Gattung der ... ... ihnen Ara, bei den Griechen und Römern Aspis . Der Held Ra, die Mittagssonne, trägt die Uräusschlange an seinem Diadem , und ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Brillenschlange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 423-424.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon