Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kollektivismus

Kollektivismus [Meyers-1905]

Kollektivismus , eine von Frankreich ausgehende Bezeichnung für diejenige sozialistische Richtung ... ... ) eine auf freier genossenschaftlicher Einigung beruhende Produktionsordnung ohne Staatsgewalt herstellen wollen. Vom radikalen Kommunismus unterscheidet sich der K. dadurch, daß er Sondereigentum an für die ...

Lexikoneintrag zu »Kollektivismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 266.
Knipperdolling

Knipperdolling [Meyers-1905]

Knipperdolling , Bernt , Wiedertäufer , gebürtig aus Münster , aus ... ... 1533 der wiedertäuferischen Bewegung Rothmanns an und ward durch den Sieg der Radikalen 1533 Bürgermeister . Johann von Leiden (s. Johann , S. ...

Lexikoneintrag zu »Knipperdolling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 175.
Khuen-Héderváry

Khuen-Héderváry [Meyers-1905]

Khuen-Héderváry , Karl , Graf , ungar. Staatsmann, ... ... , Franz Kossuth zum Aufgeben der Obstruktion zu bewegen. Aber die Radikalen der 1848 er Partei widersetzten sich dem und ließen Kossuth samt ...

Lexikoneintrag zu »Khuen-Héderváry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 877.
Boissy d'Anglas

Boissy d'Anglas [Meyers-1905]

Boissy d'Anglas (spr. bŭassi danglá), 1) François ... ... vorigen, geb. 19. Febr. 1846 in Paris , gehört seit 1877 der radikalen Linken in der Kammer an. 1880–81 stellte er als Gesandter ...

Lexikoneintrag zu »Boissy d'Anglas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 170.
Russisches Reich

Russisches Reich [Meyers-1905]

Russisches Reich (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und ... ... Domänen wie des privaten Landeigentums an die Bauern . Endlich wurde von der radikalen Minderheit ein Ausruf an das Volk beschlossen, der in scharfer Form die Haltung ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 289-328.
Sozialdemokratie

Sozialdemokratie [Meyers-1905]

... Spaltung zwischen den Anarchisten und der sogen. gemäßigten, aber noch immer radikalen und revolutionären Bebel -Liebknechtschen Partei kam es auf dem Kongreß ... ... die hauptsächlich von Bernstein (s. d. 3) vertreten wird und dem radikalen Marxismus gegenüber ein mehr sozial-reformatorisches Programm ...

Lexikoneintrag zu »Sozialdemokratie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 633-638.
Sprachunterricht

Sprachunterricht [Meyers-1905]

Sprachunterricht . Jeder S. wird dann seinen Zweck am schnellsten und ... ... Anklang gefunden. Die Rücksicht auf die logisch-formale Schulung des Geistes steht einer radikalen Umgestaltung des grammatischen Unterrichts an Gymnasien im Wege, zumal da diese Schulen ...

Lexikoneintrag zu »Sprachunterricht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 786-787.
Tschernyschéwskij

Tschernyschéwskij [Meyers-1905]

Tschernyschéwskij , Nikolaj Gawrilowitsch , russ. Schriftsteller, geb. 1. ... ... Buche desselben wichtige »Ergänzungen und Anmerkungen« (auch ins Französische übersetzt). Wegen seiner radikalen Ansichten wurde er 1862 verhaftet, 1864 verurteilt und nach Ostsibirien verbannt, ...

Lexikoneintrag zu »Tschernyschéwskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 775.
Holstein-Ledreborg

Holstein-Ledreborg [Meyers-1905]

Holstein-Ledreborg , Ludwig , Graf , dän. Politiker ... ... 1901 lehnte er die Übernahme des Vorsitzes und des Auswärtigen Ministeriums in einem neuzubildenden radikalen Kabinett ab. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: » Evangelisk-luthersk,en negativ ...

Lexikoneintrag zu »Holstein-Ledreborg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 486.
Fortis, Alessandro

Fortis, Alessandro [Meyers-1905]

... gewählt. Hier schloß sich F. der radikalen Partei an und wurde bald neben Bertani der einflußreichste Führer ... ... äußersten Linken . Im Dezember 1888 vollzog er seinen Übergang zur monarchisch-radikalen Partei und nahm von Crispi das Amt eines Unterstaatssekretärs im ...

Lexikoneintrag zu »Fortis, Alessandro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 794.
Polnische Literatur

Polnische Literatur [Meyers-1905]

Polnische Literatur . Die p. L. ist unter den slawischen Literaturen ... ... Zmorski, Berwiński u. a. einen starken Einfluß des romantischen Pessimismus und radikalen Patriotismus Słowackis verraten. Auch das Drama nahm in der ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 109-115.
Martinez de la Rosa

Martinez de la Rosa [Meyers-1905]

Martinez de la Rosa , Francisco , span. Staatsmann und ... ... 1834 das Estatuto real , das die Verfassung von 1812 von ihren radikalen Bestandteilen reinigte, konnte aber den Karlistenkrieg nicht beendigen, erlangte auch von ...

Lexikoneintrag zu »Martinez de la Rosa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 368-369.
Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre [Meyers-1905]

... liberale Schule , die, namentlich in der radikalen Form der Manchesterschule (s. d.), allerdings keineswegs bei allen ... ... Erscheinungen , sondern um das handelt, was werden soll. Auf dem Standpunkt eines radikalen » laissez aller « (s. d.) steht heute kein Theoretiker. Wie ...

Lexikoneintrag zu »Volkswirtschaftslehre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 243-245.
Milan Obrenović IV.

Milan Obrenović IV. [Meyers-1905]

... Innern mußte er sich schließlich auf die Radikalen stützen, deren Erhebung er 1883 streng unterdrückt hatte. Regierungsmüde, dankte er ... ... Sohn Alexander I., seit 13. April 1893 majorenn, mit den Radikalen nicht fertig werden konnte, kehrte M. 1894 nach Serbien zurück, ...

Lexikoneintrag zu »Milan Obrenović IV.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 796-797.
Serrāno y Dominguez

Serrāno y Dominguez [Meyers-1905]

Serrāno y Dominguez (spr. -ges), Francisco, Herzog ... ... dann zum Generalkapitän von Neukastilien ernannt, war er bei der Niederwerfung der radikalen Progressisten im Juli 1856 tätig, ward 1858 Generalkapitän von Cuba ...

Lexikoneintrag zu »Serrāno y Dominguez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 373-374.
Abzeichen, politische

Abzeichen, politische [Meyers-1905]

Abzeichen, politische , Zeichen, durch die sich äußerlich die Glieder ... ... Märzrevolution 1848 gilt die »Blutfarbe« Rot als Abzeichen der Sozialdemokraten und extrem radikalen Parteien (der » Roten «). Auch die Tracht , der Schnitt ...

Lexikoneintrag zu »Abzeichen, politische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 68.
Appropriationsklausel

Appropriationsklausel [Meyers-1905]

Appropriationsklausel (lat. »Aneignungsklausel«), in England die vielbestrittene gesetzliche ... ... Schulen verwenden zu dürfen. Zuerst 1833 durch Althorp beantragt, 1834 durch den Radikalen Ward erneut, ist die A. ein Gegenstand steten Kampfes zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Appropriationsklausel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 638.
Französische Literatur

Französische Literatur [Meyers-1905]

... E. Vacherot u. a., mit radikalen Elementen vermischt bei Pierre Leroux (der zuerst als ... ... Klerus hat sich, durch protestantische und Kantische Beeinflussungen und im Zusammenhang mit der radikalen Strömung in der dritten Republik neuerdings eine fortschrittliche, vom Ultramontanismus ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 4-24.
Mamiāni della Rovēre

Mamiāni della Rovēre [Meyers-1905]

Mamiāni della Rovēre , Terenzio, Graf , ital. Gelehrter und ... ... durch seine gemäßigte Haltung dem Papst und seiner reaktionären Umgebung wie den Radikalen gleich verhaßt, nahm daher schon 2. Aug. seine Entlassung und gründete in ...

Lexikoneintrag zu »Mamiāni della Rovēre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 198-199.
Schwedisch-norwegische Union

Schwedisch-norwegische Union [Meyers-1905]

Schwedisch-norwegische Union , in staatsrechtlichem Sinne die Verbindung , ... ... und König Oskar entbrannte und 1884 damit endete, daß die Forderungen der radikalen Storthingsmehrheit im wesentlichen bewilligt wurden. Diese beschloß unter anderm 1885 eine Neuregelung des ...

Lexikoneintrag zu »Schwedisch-norwegische Union«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 152-154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon