Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Posse [2]

Posse [2] [Meyers-1905]

Posse , 1) Arvid, Graf , schwed. Staatsmann, geb ... ... wo er 1876–80 den Vorsitz führte und als Führer der von ihm mitbegründeten radikalen Landmannpartei oft eine ausschlaggebende Rolle spielte. Nach dem Rücktritt L. de Geers ...

Lexikoneintrag zu »Posse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 208.
Dupuy

Dupuy [Meyers-1905]

Dupuy (spr. düpüi), 1) Jean , franz. Politiker , geb. 1. Okt. 1844 in St.- Palais ( Gironde ), widmete sich dem ... ... , 1898–99 zum drittenmal Ministerpräsident . Er unterlag jedesmal den Angriffen der Radikalen .

Lexikoneintrag zu »Dupuy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 293.
Loman

Loman [Meyers-1905]

Loman , Abraham Dirk , holländ. Theolog, geb. ... ... » De Gids « und » Theologisch Tijdschrift «, in denen er als Hauptvertreter der radikalen Bibelkritik erscheint. Außerdem veröffentlichte er: » The testimony of the Muratorian Canon ...

Lexikoneintrag zu »Loman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 685-686.
Druey

Druey [Meyers-1905]

Druey (spr. drūä), Charles , schweizer. Staatsmann, geb ... ... Waadt gewählt. Ursprünglich konservativen Ansichten zugeneigt, wandte er sich später den Radikalen zu, nahm bei der Bewegung von 1845 mit den übrigen Staatsräten ...

Lexikoneintrag zu »Druey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 219.
Viger

Viger [Meyers-1905]

Viger (spr. wi-schē), Marie Albert , franz ... ... wurde. 1885 in seinem Departement zum Deputierten erwählt, schloß er sich der radikalen Linken an und gehörte zu den eifrigsten Schutzzöllnern. 1893 übernahm er das ...

Lexikoneintrag zu »Viger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 158.
Gregr

Gregr [Meyers-1905]

Gregr (eigentlich Gröger ), Julius , tschech. Abgeordneter , geb. 19. Dez. 1831 in Březihrad bei Königgrätz , ... ... geb. 4. März 1829), seit 1879 Mitglied des Reichsrats , gehört dem radikalen Flügel der jungtschechischen Partei an.

Lexikoneintrag zu »Gregr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 271.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

... Übergriffe zustände. Durch den Sieg der radikalen Jungtschechen bei den Landtagswahlen im Juli 1889 geriet die Regierung ... ... , der deutschen Volkspartei , dem verfassungstreuen Großgrundbesitz und der Agrarpartei angehören (die radikalen Gruppen der Alldeutschen und Ostdeutschen hielten sich fern), zur Verständigung über ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Gustav

Gustav [Meyers-1905]

Gustav (schwed. Gustaf , altnord. Gûdstafr , »Kriegsstab«, ... ... (1891), erregte er durch seine unionspolitische Haltung bald das Mißfallen der radikalen Storthingsmehrheit, die 4893–98 seine Apanage von 80,000 auf 30,000 ...

Lexikoneintrag zu »Gustav«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 535-539.
Flachs

Flachs [Meyers-1905]

Flachs , die Faser des zur Gattung Linum ... ... Zum Ausstoßen der Hede aus den Hechelstäben dienen Stäbe , die sich in radikalen Schlitzen der Scheiben u, u durch ihr eignes Gewicht abwärts ...

Lexikoneintrag zu »Flachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 647-651.
Tessin [2]

Tessin [2] [Meyers-1905]

... der Regierung absichtlich verschleppt, worauf die radikalen Elemente der Opposition zur Gewalt griffen. Am 11. Sept ... ... proklamierte die Absetzung der bisherigen Behörden , und eine provisorische Regierung von Radikalen bemächtigte sich der Geschäfte . Auf die telegraphische Nachricht von dem ...

Lexikoneintrag zu »Tessin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 433-435.
Wallis [3]

Wallis [3] [Meyers-1905]

Wallis (franz. Le Valais ), der gebirgigste Kanton ... ... sie 1843 im Großen Rat und Staatsrat erhielt, zur Niederwerfung ihrer Gegner, der radikalen »Jungschweizer«, durch einen blutigen Überfall am Trient (21. Mai 1844 ...

Lexikoneintrag zu »Wallis [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 350-352.
Luzérn [2]

Luzérn [2] [Meyers-1905]

Luzérn , Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben ... ... die höhern Lehranstalten (W. Okt. 1844), die verunglückten Schilderhebungen und Freischarenzüge der Radikalen (8. Dez. 1844 und 30./31. März 1845), die Verurteilung ...

Lexikoneintrag zu »Luzérn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 889-890.
Wilson

Wilson [Meyers-1905]

Wilson , 1) Alexander , Ornitholog, geb. 6. ... ... und 1898 in Loches wieder zum Abgeordneten gewählt und verfocht das Programm der radikalen Linken . 1902 verzichtete er auf das politische Leben.

Lexikoneintrag zu »Wilson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 656-657.
Struve

Struve [Meyers-1905]

Struve , 1) Friedrich Adolf August , Begründer ... ... 1851 nach New York , wo er seine » Allgemeine Weltgeschichte « im radikalen Sinn ( New York 1853–60, 9 Bde.; 7. Abdruck ...

Lexikoneintrag zu »Struve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 134-135.
Sardou

Sardou [Meyers-1905]

Sardou (spr. ßardū), Victorien , franz. Bühnendichter, geb. ... ... Comédie-Française verboten, weil die Brandmarkung Robespierres die heftige Opposition einiger radikalen Politiker erregte, fand aber dauernden Erfolg in der Porte Saint-Martin ...

Lexikoneintrag zu »Sardou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 612.
Crispi

Crispi [Meyers-1905]

Crispi , Francesco , ital. Staatsmann, geb. 4. Okt ... ... ab. Er wurde deswegen von seinen frühern Gesinnungsgenossen, den zu Frankreich neigenden Radikalen , und von der französischen Presse aufs heftigste angegriffen, und 13. Sept ...

Lexikoneintrag zu »Crispi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 347-348.
Berner

Berner [Meyers-1905]

... Storthings (seit Ende der 1890er Jahre) zu den einflußreichsten Führern der radikalen Partei . Durch Einbringung seiner » Tagesordnung «, die eine konstitutionell gesicherte ... ... zur Neubildung eines Ministeriums lehnte er ab, stand aber in dem radikalen Kabinett Steen (s. d.) 1891–1893 der ...

Lexikoneintrag zu »Berner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 714-715.
Périer

Périer [Meyers-1905]

Périer (spr. -rjē), 1) Casimir , franz. Staatsmann, ... ... erwählt. Allein gegenüber den giftigen Angriffen der Sozialisten und der übrigen Radikalen verlor er bald Mut und Zutrauen und legte 15. Jan. 1895 die ...

Lexikoneintrag zu »Périer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 586-587.
Leroux

Leroux [Meyers-1905]

Leroux (spr. lörū), 1) Pierre , franz. ... ... die Konstituierende und in die Legislative Versammlung gewählt, schloß er sich der radikalen Partei an, deren Hauptredner er war. Nach dem Staatsstreich (1852) ...

Lexikoneintrag zu »Leroux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 437.
Godwin [2]

Godwin [2] [Meyers-1905]

Godwin , 1) William , engl. Schriftsteller, geb. ... ... französischen Philosophen ganz ungläubig und begann 1783 ein Schriftstellerleben in London mit einem radikalen » Life of Chatham «. In extremer Parteinahme für die französische Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Godwin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 78.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon