Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Raute [1]

Raute [1] [Meyers-1905]

Raute , in der Geometrie soviel wie Rhombus (vgl. Parallelogramm ); rautenförmig , einem verschobenen Viereck ähnlich. R. in der Juwelierkunst , s. Rosette .

Lexikoneintrag zu »Raute [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 639.
Raute [2]

Raute [2] [Meyers-1905]

Raute , Pflanzengattung, s. Ruta . Syrische R., s. Peganum .

Lexikoneintrag zu »Raute [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 639.
Syrische Raute

Syrische Raute [Meyers-1905]

Syrische Raute , s. Peganum .

Lexikoneintrag zu »Syrische Raute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 253-254.
Ruta

Ruta [Meyers-1905]

Ruta L . ( Raute ), Gattung der Rutazeen , ausdauernde Kräuter oder Halbsträucher mit wechselständigen ... ... Vergiftungen mit Schierling , als nervenstärkend und schweißtreibend. Auch später stand die Raute noch in hohem Ruf als ansteckungswidriges Heilmittel und war z. B ...

Lexikoneintrag zu »Ruta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 337.
Karo [1]

Karo [1] [Meyers-1905]

Karo (franz. carreau ), Viereck , Raute ; das rote Viereck in der französischen Karte; s. Spielkarten .

Lexikoneintrag zu »Karo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 667.
Rosette [1]

Rosette [1] [Meyers-1905]

Rosette (franz., » Röschen «), eine Verzierung in Gestalt einer ... ... der Juwelierkunst heißt R. ( Rosenstein , Rose , Rautenstein , Raute ) ein geschliffener Edelstein, über dessen glatter Grundfläche sich zwei Reihen ...

Lexikoneintrag zu »Rosette [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 154.
Rhombus [1]

Rhombus [1] [Meyers-1905]

Rhombus (griech., Raute ) , ein gleichseitiges Parallelogramm .

Lexikoneintrag zu »Rhombus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 886.
Pegănum

Pegănum [Meyers-1905]

Pegănum L . ( Harmelkraut , Harmel -, Steppenraute ... ... bis vierfächeriger, vielsamiger Kapsel . P. Harmala L . ( syrische Raute ), ein ausdauerndes Gewächs , mit aufsteigendem oder fast niedergestrecktem, 30–40 ...

Lexikoneintrag zu »Pegănum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 535.
Arkebusade

Arkebusade [Meyers-1905]

Arkebusade ( Schußwasser , Wundwasser , Aqua vulneraria spirituosa ), über Pfefferminze , Rosmarin , Raute , Salbei , Absinth und Lavendel abgezogener Weingeist , altes Verbandwasser. Thedens Schuß - oder Wundwasser ( Mixtura vulneraria acida ...

Lexikoneintrag zu »Arkebusade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 771-772.
Schloß [2]

Schloß [2] [Meyers-1905]

Schloß (hierzu Tafel »Schlösser« mit Text ), Vorrichtung ... ... Rohr ). Die Drehung erfolgt mittels eines am äußern Ende sitzenden Ringes ( Raute ) und die Verschiebung des Riegels etc. durch einen am andern ...

Lexikoneintrag zu »Schloß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 872-873.
Plauen

Plauen [Meyers-1905]

Plauen , 1) Amtshauptstadt in der sächs. Kreish. Zwickau , ... ... 110,000 Gulden an Kursachsen . Seit 1521 fand die Reformation durch Raute und Eulner Eingang , und noch im 16. Jahrh. bürgerten eingewanderte ...

Lexikoneintrag zu »Plauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 32-33.
Flaggen

Flaggen [Meyers-1905]

Übersicht der ›Flaggen aller Staaten‹. Tafel I: Internationale Flaggen. Ägypten ... ... , so gestellt, daß die 4 grünen Ränder der Flagge sichtbar bleiben; in der Raute liegt ein blauer Globus mit Sternbildern und der Inschrift: ›Ordem e Progresso.‹ ...

Tafel zu »Flaggen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

Brasilien ( Vereinigte Staaten von B., hierzu die Karten ... ... de Novembre de 1889«. Die Flagge ist grün mit eingeschobener gelber Raute , in dieser erscheint eine blaue Scheibe mit weißen Sternen und vorn ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
Edelsteine

Edelsteine [Meyers-1905]

Edelsteine (hierzu Tafel »Edelsteine« mit Textblatt), Mineralien ( ... ... Moor ). Bei Rosetten legt man im Kasten bisweilen eine kleine Raute unter, um das Farbenspiel zu erhöhen. Ost umgibt man größere Steine ...

Lexikoneintrag zu »Edelsteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 371-373.
Brautkranz

Brautkranz [Meyers-1905]

Brautkranz , der Ehrenkranz der jungfräulichen Braut bei der Trauung ... ... Rosen , in Spanien rote Rosen und Nelken , in Litauen Raute , in Böhmen , Krain und Kärnten Rosmarin . In andern ...

Lexikoneintrag zu »Brautkranz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 362-363.
Cinnamōmum

Cinnamōmum [Meyers-1905]

Cinnamōmum Bl . ( Zimtbaum ), Gattung der Laurazeen ... ... , deren Aroma an das der Kokosmilch, aber auch an Zimt und Raute erinnern soll. Sie wird bei Kolik , Durchfällen etc. verwendet. ...

Lexikoneintrag zu »Cinnamōmum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 156-157.
Millefiōri

Millefiōri [Meyers-1905]

Millefiōri (ital., »tausend Blumen «), mit Hilfe farbiger Glasstäbe dargestellte ... ... weiß gefärbte Fäden gebildetes, in farblosem Glas liegendes Rautendessin und innerhalb jeder Raute ein Luftbläschen; man erhält sie aus zwei konischen Röhren , welche, die ...

Lexikoneintrag zu »Millefiōri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 839-840.
Gräberschmuck

Gräberschmuck [Meyers-1905]

Gräberschmuck . Der natürliche Gebrauch , die Ruhestätte der Toten liebevoll zu ... ... Rosmarin , Wermut , Stabwurz oder Grabzypresse ( Artemisia Abrotanum ), Raute u.a. zum Leichen - und Gräberschmuck, die daher auch die Namen ...

Lexikoneintrag zu »Gräberschmuck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 197-198.
Parallelogramm

Parallelogramm [Meyers-1905]

Parallelogramm (griech.), ein geradliniges Viereck , in dem je zwei ... ... anstoßende und also alle Seiten gleich sind (C), heißt Rhombus oder Raute , im entgegengesetzten Fall Rhomboid (D). Im Rhombus stehen ...

Lexikoneintrag zu »Parallelogramm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 426-427.
Essige, aromatische

Essige, aromatische [Meyers-1905]

Essige, aromatische ( Kräuteressige ), namentlich in Frankreich ... ... Krankenzimmern benutzt, ist ein mit Essig bereiteter Auszug aus Wermut , Raute , Pfefferminze , Rosmarin , Salbei , Lavendelblüten, Engelwurzel , Kalmuswurzel, ...

Lexikoneintrag zu »Essige, aromatische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 120.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon