Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Traumatische Neurose

Traumatische Neurose [Meyers-1905]

Traumatische Neurose ( Verletzungsneurose ), nach Unfällen und Verletzungen ( ... ... keine wesentliche Bedeutung gewinnen, wenn nicht die krankhaft alterierte Psyche in ihrer abnormen Reaktion auf diese körperlichen Beschwerden die dauernde Krankheit schüfe. Selten entwickelt sich ...

Lexikoneintrag zu »Traumatische Neurose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 679.
Rhodānverbindungen

Rhodānverbindungen [Meyers-1905]

Rhodānverbindungen (Thiocyan-, Sulfocyan -, Schwefelcyanverbindungen ) finden sich als ... ... giftig, kristallisierbar, meist in Wasser löslich sind und Eisenoxydsalze blutrot färben (empfindliche Reaktion ). Die Rhodanide der Alkali - und Erdalkalimetalle ertragen trocken und bei ...

Lexikoneintrag zu »Rhodānverbindungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 882.
Ammoniumsulfhydrāt

Ammoniumsulfhydrāt [Meyers-1905]

Ammoniumsulfhydrāt ( Ammoniumhydrosulfid ) NH 4 HS entsteht in farblosen, ... ... Ammoniak und Schwefelwasserstoff bei -18° in farblosen Kristallen von alkalischer Reaktion , die sich bei gewöhnlicher Temperatur zersetzen.

Lexikoneintrag zu »Ammoniumsulfhydrāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 447.
Seröse Flüssigkeiten

Seröse Flüssigkeiten [Meyers-1905]

Seröse Flüssigkeiten , Körpersäfte, die, wie die Lymphe (s ... ... Flüssigkeiten sind meistens klar und durchsichtig, farblos oder schwach gelb gefärbt, von alkalischer Reaktion und haben ein geringeres spezifisches Gewicht als das Blutserum . Die chemische ...

Lexikoneintrag zu »Seröse Flüssigkeiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 372.
Schwedische Literatur

Schwedische Literatur [Meyers-1905]

Schwedische Literatur . Zahlreiche Runeninschriften bezeugen, daß die gemeingermanischen und speziell nordischen ... ... sie im großen und ganzen gesiegt; ihre einseitigen Übertreibungen führten aber unmittelbar darauf die Reaktion herbei. Einerseits trat die liberale Presse gegen ihren politischen Konservativismus auf: ...

Lexikoneintrag zu »Schwedische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 147-151.
Sardinische Monarchie

Sardinische Monarchie [Meyers-1905]

... Lande blieben, begann nun die vollständigste Reaktion . Durch zahlreiche Hochverratsprozesse wurden alle bei der Revolution Beteiligten verfolgt; ... ... ebenso wie die andern Schulen strengster Aussicht unterstellt. So herrschten kirchliche Reaktion und politischer Absolutismus bis zum Tode des Königs Karl ...

Lexikoneintrag zu »Sardinische Monarchie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 608-611.
Studentenverbindungen

Studentenverbindungen [Meyers-1905]

... nach fast sämtliche Verbände grundsätzlich keine Juden mehr als Mitglieder aufnahmen. Wesentlich in Reaktion darauf bildeten sich jüdische Vereine und Verbindungen, die völlig die Formen des deutschen Studentenlebens auf ihre Einrichtungen übertrugen. Eine andre Reaktion darauf war auch die Gründung der sogen. Reformburschenschaften, die den ...

Tafel zu »Studentenverbindungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Schwefelsäureanhydrid

Schwefelsäureanhydrid [Meyers-1905]

Schwefelsäureanhydrid ( wasserfreie Schwefelsäure , Schwefeltrioxyd , Philosophisches Salz , ... ... von Arsen die Kontaktwirkung des Platins sehr bald beeinträchtigen. Bei der Reaktion werden 22,600 Wärmeeinheiten frei, und es ist deshalb Abführung von ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsäureanhydrid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 163.
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Meyers-1905]

Abraham a Santa Clara , eigentlich Ulrich Megerle , ... ... der geistlichen Burleske ; er war ein tüchtiger Seelenhirt, schneidiger Wortführer der jesuitischen Reaktion , ausgezeichneter Anekdotenerzähler, derbdrastischer Schilderer des Wiener Lebens seiner Zeit, daher kulturhistorisch sehr ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47-48.
Französische Literatur

Französische Literatur [Meyers-1905]

... de Broussais (1772–1838) u. a. vertreten. Die Reaktion gegen beide ging teils vom Standpunkte des Supranaturalismus , teils von dem ... ... 1849), Ballanche (gest. 1847) u. a. Die rationalistische Reaktion gegen den Empirismus , die als psychologische Schule ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 4-24.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Meyers-1905]

... und bei Tasso . Der besondere Charakter der Arcadia , einer Reaktion gegen den Secentismus , ist äußerste Gedankenarmut, Mangel an Phantasie , ... ... (1760–1828). – Inzwischen war Napoleon gefallen und eine völlige politische Reaktion eingetreten. Die Keime des Einheitsgedankens fanden aber Pflege ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 98-110.
Physiokratisches System

Physiokratisches System [Meyers-1905]

Physiokratisches System ( Agrikultursystem ), dasjenige volkswirtschaftliche Lehrgebäude, das ... ... (s. d.), und seiner Schule ausgebildet, ist es als eine Reaktion gegen die Auswüchse des Merkantilsystems (s. d.) und die traurigen ...

Lexikoneintrag zu »Physiokratisches System«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 851-852.
Byzantinische Literatur

Byzantinische Literatur [Meyers-1905]

Byzantinische Literatur . Die b. L. umfaßt das Schrifttum der Griechen ... ... lebenden und der Büchersprache immer mehr. Im 12. Jahrh. begann daher auch als Reaktion gegen diese Strömung die »vulgärgriechische« Literatur, welche die Volkssprache als Ausdrucksmittel wählte ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 673-674.
Portugiesische Literatur

Portugiesische Literatur [Meyers-1905]

Portugiesische Literatur . Wie die deutsche Literatur in Goethe , die englische ... ... sicherlich bedeutende literarische Früchte getragen haben, wären sie nicht rasch wieder einer bigotten Reaktion unterlegen. An die Spitze der französierenden pseudoklassischen Poesie stellte sich in ...

Lexikoneintrag zu »Portugiesische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 188-195.
Chemische Verwandtschaft

Chemische Verwandtschaft [Meyers-1905]

... Stoffe sei. Er glaubt, der Sinn , in dem eine chemische Reaktion freiwillig, d. h. ohne Mitwirkung einer fremden Energie , verlaufe, ... ... Molekülgattung im Reaktionsgemisch frei wird, gibt auch ein Maß für die bei der Reaktion beteiligten Affinitätskräfte. Vgl. Siegrist , Chemische Affinität ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Verwandtschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 919-920.
Psychologische Messungen

Psychologische Messungen [Meyers-1905]

Psychologische Messungen ( Psychometrie ) heißen im allgemeinen alle Verfahrungsweisen, ... ... typische Klasse bilden die durch Wundt eingeführten Zeitmessungen (s. Reaktion ), durch die wir genauere Begriffe über den Verlauf psychischer Vorgänge und den ...

Lexikoneintrag zu »Psychologische Messungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 427.
Pfeiffersche Serumreaktion

Pfeiffersche Serumreaktion [Meyers-1905]

Pfeiffersche Serumreaktion beruht darauf, daß Choleravibrionen, mit einem Tropfen Blutserum eines gegen Choleravibrionen immunisierten Meerschweinchens in die ... ... Probe im Reagensglas statt in der Bauchhöhle eines Meerschweinchens vorgenommen. Die Reaktion ist auch mit Typhusbazillen und Typhusimmunserum anwendbar.

Lexikoneintrag zu »Pfeiffersche Serumreaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 698.
Sizilien, Königreich beider

Sizilien, Königreich beider [Meyers-1905]

Sizilien, Königreich beider ( Königreich Neapel , s. ... ... Parlament aufgelöst und die Verfassung tatsächlich außer Kraft gesetzt. Die Reaktion , die in Neapel und Sizilien auf die Erhebung folgte, war ...

Lexikoneintrag zu »Sizilien, Königreich beider«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 511-515.
Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft [Meyers-1905]

Sprache und Sprachwissenschaft . Unter Sprache versteht man, ohne ... ... war aber die Sprachlautung kein mechanischer Reflex , sondern eben nur die einfachste psychophysische Reaktion in dem Bereich der Bewegungsvorgänge: eine Trieb - oder eindeutig bestimmte Willenshandlung. ...

Lexikoneintrag zu »Sprache und Sprachwissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 780-784.
Mäßigkeits- und Abstinenzbestrebungen

Mäßigkeits- und Abstinenzbestrebungen [Meyers-1905]

Mäßigkeits- und Abstinenzbestrebungen . Von jeher riefen zwei Übel, die ... ... die »Branntweinpest« rief etwa zwischen 1825 und 1850 großes Elend hervor. Die Reaktion war gleichfalls kräftig. Den ersten deutschen Enthaltsamkeitsverein gegen den Branntwein gründete 1831 ...

Lexikoneintrag zu »Mäßigkeits- und Abstinenzbestrebungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 409-412.
Zurück | Vorwärts
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon