Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Red.

Red. [Meyers-1905]

Red. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Pierre Joseph Redouté , geb. 18. Aug. 1761 in St.- Hubert bei Lüttich , gest. 18. Juni 1840 als Botaniker und Pflanzenmaler in Paris ; gab heraus: » Les Liliacées « ...

Lexikoneintrag zu »Red.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 676.
Old red

Old red [Meyers-1905]

Old red (engl., spr. ōld redd, »alter roter«, nämlich sandstone , Sandstein ), ein Schichtensystem der Devonischen Formation (s. d.) in England .

Lexikoneintrag zu »Old red«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 32.
Red Oak

Red Oak [Meyers-1905]

Red Oak (spr. redd ōk), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa , am East Nishnabatona River , mit Tonwaren - und Ziegelfabrikation, Handel und (1900) 4355 Einw.

Lexikoneintrag zu »Red Oak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 680.
Red Bank

Red Bank [Meyers-1905]

Red Bank , Stadt im nordamerikan. Staate New Jersey , an der Mündung des Navesink in den Shrewsbury River , Bahnknotenpunkt, hat Maschinen - und Papierfabriken und (1900) 5428 Einw.

Lexikoneintrag zu »Red Bank«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 676.
Red wood

Red wood [Meyers-1905]

Red wood (engl., spr. redd wudd, » Rotholz «), das Holz von Sequoja sempervirens .

Lexikoneintrag zu »Red wood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 684.
Red pine

Red pine [Meyers-1905]

Red pine (engl., spr. redd pain, »rote Fichte «), das Holz der nordamerikanischen Pinus resinosa .

Lexikoneintrag zu »Red pine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681.
Red crag

Red crag [Meyers-1905]

Red crag (engl., »rote Klippe«), rote, eisenschüssige Sande des englischen Pliocän .

Lexikoneintrag zu »Red crag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 676.
Red Hill

Red Hill [Meyers-1905]

Red Hill , Vorstadt von Reigate (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Red Hill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 679.
Red skin

Red skin [Meyers-1905]

Red skin (engl., »Rothaut«), Indianer .

Lexikoneintrag zu »Red skin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681.
Red River

Red River [Meyers-1905]

Red River (spr. redd riwwer, »Roter Fluß«), rechter Nebenfluß des ... ... , bis zur Kiamichimündung. Etwa 20 Jahre lang hielt ihn aber sein großes Naturfloß (Red River Rast ), eine ungeheure Anhäufung von Treibholz, Sand und ...

Lexikoneintrag zu »Red River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681.
Red Cedar

Red Cedar [Meyers-1905]

Red Cedar (spr. redd ßīder), s. Jowa River .

Lexikoneintrag zu »Red Cedar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 676.
Red Jacket

Red Jacket [Meyers-1905]

Red Jacket (spr. redd dschäcket), Stadt im nordamerikan. Staate Michigan , mit der großen Calumet - und Hecla-Kupfergrube (1904: 36,000, 1898: 42,000 Ton. Förderung ) und (1900) 4668 Einw.

Lexikoneintrag zu »Red Jacket«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 679.
Red Wharf Bay

Red Wharf Bay [Meyers-1905]

Red Wharf Bay (spr. redd ūaorf bē), Meeresbucht an der Nordostküste der engl. Insel Anglesey , 8 km nordwestlich von Beaumaris .

Lexikoneintrag zu »Red Wharf Bay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 684.
Red Star-Linie

Red Star-Linie [Meyers-1905]

Red Star-Linie , s. Textbeilage zum Artikel » Dampfschiffahrt «, S. IV ( Belgien ).

Lexikoneintrag zu »Red Star-Linie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681.
New Red Sandstone

New Red Sandstone [Meyers-1905]

New Red Sandstone (engl., spr. njū redd ßändstōn), Sandsteinbildung der Dyas - und der Triasformation (s. d.) in England .

Lexikoneintrag zu »New Red Sandstone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 600.
Red River of the North

Red River of the North [Meyers-1905]

Red River of the North (spr. redd riwwer ŏw thë north, ... ... , 1200 km lang, in das Südende des Winnipegsees . Er nimmt rechts den Red Lake River , Buffalo , Sand Hill und Snake ...

Lexikoneintrag zu »Red River of the North«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681.
Raid

Raid [Meyers-1905]

Raid (schott., spr. rēd, » Streifzug «), aus Amerika überkommene Bezeichnung für die von der Kavallerie selbständig ausgeführten Unternehmungen .

Lexikoneintrag zu »Raid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 575.
Henry [3]

Henry [3] [Meyers-1905]

Henry (spr. hennrĭ), 1) Patrick , einer ... ... Grafschaft Hanover ( Virginia ), gest. 6. Juni 1799 zu Red Hill ( Virginia ), wurde Kaufmann , wendete sich aber noch in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Henry [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 175-176.
Fargo

Fargo [Meyers-1905]

Fargo , Hauptstadt der Grafschaft Caß im nordamerikan. Staat Norddakota , an der Nordpacific- Bahn und am schiffbaren Red River , mit starkem Weizen - und Viehhandel und (1900) 9589 ...

Lexikoneintrag zu »Fargo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.
Buller

Buller [Meyers-1905]

Buller , Sir Redvers Henry , brit. General , geb ... ... trat 1858 ins Heer , machte 1860 den chinesischen Krieg , 1870 die Red-River -Expedition, 1873 bis 1874 den Aschantikrieg und 1878–79 den Sulukrieg in ...

Lexikoneintrag zu »Buller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 593.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon