Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (353 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Restauration

Restauration [Meyers-1905]

Restauration (lat.), Wiederherstellung einer Sache in ihren ursprünglichen Zustand , besonders Wiederersatz der verlornen Kräfte , Erholung; die Wiederherstellung von beschädigten Gebäuden, Statuen , Gemälden etc. Die Künstler, die sich damit beschäftigen, nennt man Restauratoren . Weiteres s. Gemäldekonservierung . ...

Lexikoneintrag zu »Restauration«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 825.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... : Lacretelle , Histoire de France depuis la Restauration (1829–35, 4 Bde.); Capefigue , Histoire de la Restauration (3. Aufl. 1842, 4 Bde.); Lamartine , Histoire de la Restauration (neue Ausg. 1869, 8 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

... bis auf ihre Kirchenhymnen. 2) Von der Restauration bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Als das Königtum mit ... ... in England ist. Das Drama kam seit der Restauration zu neuem Leben, weil jetzt die Theater wieder offen ... ... unter Cromwell durchgemacht hatten und durch die Restauration der Stuarts auf sich selbst zurückgedrängt wurden, ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.
Duc [2]

Duc [2] [Meyers-1905]

Duc (spr. dück), Joseph Louis , franz. ... ... ischen Preis und führte während seines Aufenthalts in Italien unter andern eine Restauration des Kolosseums aus, die wegen ihrer trefflichen Ausführung allgemeine Anerkennung fand ...

Lexikoneintrag zu »Duc [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 244.
Hagi

Hagi [Meyers-1905]

Hagi , Hauptstadt der japan. Provinz Nagato, am Südwestende der ... ... . Die Stadt war früher Residenz des Daimyo von Chiochiu; bei der Restauration der Mikadoherrschaft spielte sein Samurai (Beamten- und Kriegerstand) eine hervorragende Rolle ...

Lexikoneintrag zu »Hagi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 620.
Dupin [2]

Dupin [2] [Meyers-1905]

... 1810 Professor und bei der ersten Restauration Mitglied eines Ausschusses zur Ordnung der Gesetze des Kaiserreiches. 1827 ... ... Nizza , tat sich mit seinem ältesten Bruder als entschiedenster Gegner der Restauration hervor, ward aber nach der Julirevolution ein Freund der neuen ...

Lexikoneintrag zu »Dupin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 288-289.
Baxter [2]

Baxter [2] [Meyers-1905]

Baxter , 1) Richard , nonkonformistischer engl. Geistlicher, ... ... Worcestershire und war eine Zeitlang (seit 1642) Feldprediger im Parlamentsheer. Nach der Restauration verlor er durch die Uniformitätsakte 1662 sein Amt und lebte nach Erlaß ...

Lexikoneintrag zu »Baxter [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 494.
Temple [3]

Temple [3] [Meyers-1905]

Temple (spr. templ), Sir William , engl. ... ... 27. Jan. 1699 in Moor Park bei Farnham , ward nach der Restauration 1660 Mitglied der irischen Konvention , 1661 des irischen Parlaments und 1662 ...

Lexikoneintrag zu »Temple [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 406-407.
Bazard

Bazard [Meyers-1905]

Bazard (spr. -sār), Saint-Amand , Sozialist , ... ... , gest. 29. Juli 1832 in Courtry bei Montfermeil. Nach der Restauration schloß er sich der republikanischen Opposition an, wurde ein Hauptführer der französischen ...

Lexikoneintrag zu »Bazard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 517.
Samwer

Samwer [Meyers-1905]

Samwer , Karl Friedrich Lucian , Staatsrechtslehrer, geb. ... ... der Herzogtümer an, ward dann 1850 Professor in Kiel , 1852 nach Restauration der dänischen Herrschaft Bibliothekar und Staatsrat in Gotha , 1859 Mitglied des ...

Lexikoneintrag zu »Samwer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 532.
Marsan

Marsan [Meyers-1905]

Marsan (spr. -ßāng), ein Pavillon der Tuilerien , nach der Restauration von 1815 Wohnung des Grafen von Artois ; daher wurde die extreme klerikallegitimistische Partei in Frankreich , an deren Spitze Artois stand, die des Pavillon ...

Lexikoneintrag zu »Marsan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 350.
Charlet

Charlet [Meyers-1905]

Charlet (spr. scharlä), Nicolas Toussaint , franz. Maler ... ... . Dez. 1845, war unter dem Kaiserreich Schreiber , verlor aber unter der Restauration seine Stelle und studierte nun in dem Atelier des Malers Gros. ...

Lexikoneintrag zu »Charlet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 887-888.
Samurai

Samurai [Meyers-1905]

Samurai , in Japan das militärische Gefolge der Daimyo ... ... Stand und hatten das Vorrecht , zwei Schwerter zu tragen. Nach der Restauration wurde ihnen dies Vorrecht genommen und ihre Pensionen wurden durch einmalige ...

Lexikoneintrag zu »Samurai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 532.
Drapeau

Drapeau [Meyers-1905]

Drapeau (franz., spr. drapō), Fahne , Banner , ... ... Fahne mit den Lilien , war Parteizeichen der Bourbonen , besonders seit der Restauration von 1814 und 1815; D. rouge ist die Fahne der ...

Lexikoneintrag zu »Drapeau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 176.
Monmouth [2]

Monmouth [2] [Meyers-1905]

Monmouth (spr. mónnmöth), 1) James , Herzog ... ... gest. 15. Juli 1685, wurde in Frankreich erzogen, nach der Restauration an Karls Hof berufen und zum Grafen von Orkney, später zum ...

Lexikoneintrag zu »Monmouth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 74.
Vauxhall

Vauxhall [Meyers-1905]

Vauxhall (spr. wōks-haol, aus Fulkes' Hall entstanden ... ... dann Vergnügungsort in London , bei der Vauxhallbrücke gelegen, wurde bald nach der Restauration (1660) eröffnet, war um die Mitte des 18. Jahrh. einer der ...

Lexikoneintrag zu »Vauxhall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1022.
Marianne

Marianne [Meyers-1905]

Marianne , eine geheime Gesellschaft mit sozialistisch-demokratischer Tendenz , die sich in Frankreich nach der Restauration gebildet hatte und über die volles Licht zu verbreiten der Polizei nie gelungen ist. Der Name wurde dann symbolisch: Marie Anna , ...

Lexikoneintrag zu »Marianne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 292.
Standish

Standish [Meyers-1905]

Standish (spr. ßtänndisch), Stadt in Lancashire ( England ), 5 km nordwestlich von Wigan , hat eine Kirche aus dem 16 ... ... Kohlengruben und mit Langtree (1901) 6303 Einw. Hier Lancashire - Verschwörung zur Restauration der Stuarts (1694).

Lexikoneintrag zu »Standish«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 846-847.
Jeschken

Jeschken [Meyers-1905]

Jeschken , Gebirgskette, westlich von Reichenberg in Böhmen , südöstlicher ... ... besteht aus Urtonschiefer ( Phyllit ) und erreicht im aussichtsreichen J. (mit Restauration ) 1013 m. Vgl. Hübler , Führer durch das Jeschken- ...

Lexikoneintrag zu »Jeschken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 238.
Schölcher

Schölcher [Meyers-1905]

Schölcher , Victor , franz. Politiker , geb. 21. ... ... 1804 in Paris , gest. 26. Dez. 1893, war unter der Restauration Mitglied der Amis de la vérité , unter der Julidynastie der ...

Lexikoneintrag zu »Schölcher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 941.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon