Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Creede

Creede [Meyers-1905]

Creede (spr. krīd), Stadt in der Grafschaft Mineral des nordamerikan. Staates Colorado , am obern Rio Grande , Bahnstation, mit (1900) 938 Einw., erst 1891 gegründet infolge der Entdeckung reicher Silberadern, aus denen man 16 Mill. Mk ...

Lexikoneintrag zu »Creede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 338.
Tacutu

Tacutu [Meyers-1905]

Tacutu , Grenzfluß zwischen Britisch-Guayana und Brasilien , entspringt auf ... ... nimmt den Cotingo auf und vereinigt sich auf brasilischem Gebiet mit dem Uraricoeira zum Rio Branco , Nebenfluß des Rio Negro , der bei Manaos in den Amazonenstrom fällt.

Lexikoneintrag zu »Tacutu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 279.
Carora

Carora [Meyers-1905]

Carora , alte Stadt, 1572 von den Spaniern gegründet, im Staate Lara in Venezuela , 350 m ü. M., am Rio Morere, mit (1881) 7953 Einw., die Pferde , Maultiere , ...

Lexikoneintrag zu »Carora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 774.
Huaraz

Huaraz [Meyers-1905]

Huaraz , Hauptstadt des peruan. Depart. Ancachs , am Rio Santo , 3027 m ü. M., mit vielbesuchten Bädern , hoher Schule , Hospital , hat (1889) 17,000 Einw., die namentlich Feld - und Gartenbau betreiben.

Lexikoneintrag zu »Huaraz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 586-587.
Izabal

Izabal [Meyers-1905]

Izabal ( Ysabel ), Stadt im mittelamerikan. Staat Guatemala , am Südufer der Laguna Dolce , aus welcher der Rio Dolce abfließt, mit (1886) 3328 Einw. Der Ort ist nur für ...

Lexikoneintrag zu »Izabal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Ovalle

Ovalle [Meyers-1905]

Ovalle , Departementshauptstadt der chilen. Provinz Coquimbo , am Rio Limari, durch Eisenbahn mit Serena verbunden, mit reichem Bergbau in der Umgebung und (1885) 5426 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ovalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 265.
Macahé

Macahé [Meyers-1905]

Macahé , Hafenstadt im brasil. Staat Rio de Janeiro , an der Mündung des Flusses M., hat Ausfuhr von Kaffee , Zucker , Reis und Holz sowie Bahn - und Kanalverbindung mit Campos (s. d. 2).

Lexikoneintrag zu »Macahé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 13.
Moguer

Moguer [Meyers-1905]

Moguer (spr. -gēr), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Huelva , am Mündungsbusen des Rio Tinto , hat mehrere Klöster , Weinbau , Branntweinbrennerei , Essigsiederei, einen Hafen , bedeutende Weinausfuhr und (1900) 8455 Einw.

Lexikoneintrag zu »Moguer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 17.
Bolama

Bolama [Meyers-1905]

Bolama ( Bulama ), Hauptort der portugiesisch-westafrikan. Kolonie ... ... , auf der gleichnamigen Insel (1882: 4061 Einw.), an der Mündung des Rio Grande , mit kleinem Fort , Sitz des Gouverneurs .

Lexikoneintrag zu »Bolama«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 173.
Pailon

Pailon [Meyers-1905]

Pailon ( San Pedrobai ), Hafen an der Küste von Ecuador , unter 1°15´ nördl. Br., südlich von der Mündung des Rio Mira , der einen guten Weg ins Innere bietet und für Schiffe ...

Lexikoneintrag zu »Pailon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 308.
Viedma [2]

Viedma [2] [Meyers-1905]

Viedma (früher El Merced ), Hauptstadt des argentin. Gouv. Rio Negro (südliche Territorien), am Rio Negro , 30 km oberhalb dessen Mündung in den Atlantischen Ozean , Carmen de Patagones gegenüber, mit (1895) 1061 Einw.

Lexikoneintrag zu »Viedma [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 141.
Jerome [1]

Jerome [1] [Meyers-1905]

Jerome , Ort im nordamerikan. Territorium Arizona , Grafschaft Yavapai, als Mittelpunkt des Kupferbergbaues im Rio-Verde- Revier rasch im Aufschwung, hat große Schmelzwerke und (1900) 2861 Einw.

Lexikoneintrag zu »Jerome [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 231.
Quibdó

Quibdó [Meyers-1905]

Quibdó (spr. kibdo), Stadt im kolumbischen Depart. Cauca , am schiffbaren Rio Atrato , ist fast ganz auf Pfählen erbaut und hat Ausfuhr von Gold und 7000 Einw. In der Nähe reiche Kupfergruben.

Lexikoneintrag zu »Quibdó«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 521.
Sorbas

Sorbas [Meyers-1905]

Sorbas , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Almeria , am Fuß der Sierra Cabrera , am Rio de Aguas , hat Fabrikation von Tonwaren und Wolldecken und (1900) 7306 Einw.

Lexikoneintrag zu »Sorbas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 619.
Quarta [2]

Quarta [2] [Meyers-1905]

Quarta , früheres portug. Trockenmaß: in Lissabon 1 / ... ... Alqueire = 3,4602 Lit., in Oporto = 4,366 L., in Rio de Janeiro = 4 Maquias oder 10,03 L. S. auch Quarto ...

Lexikoneintrag zu »Quarta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 496.
Yungay

Yungay [Meyers-1905]

Yungay (eigentlich Ancachs ), Stadt von etwa 4000 Einw. im peruan. Depart. Ancachs , im Tal des Rio Santa , an der Bahn Recuay- Chimbote , 2533 m ü. M.

Lexikoneintrag zu »Yungay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 827.
Bagdad

Bagdad [Meyers-1905]

Bagdad (el Refugio ), Ort in Mexiko , an der Mündung des Rio Grande del Norte , s. Matamoros .

Lexikoneintrag zu »Bagdad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 263.
Branco

Branco [Meyers-1905]

Branco ( Rio B.), s. Rio Negro (Nebenfluß des Amazonenstroms ).

Lexikoneintrag zu »Branco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 311.
Uruguay [2]

Uruguay [2] [Meyers-1905]

... sich hinsichtlich seines geologischen Baues an das südliche Brasilien ( Rio Grande do Sul ) an. Im östlichen Teile des Landes herrschen ... ... erklärte des wegen den Krieg ; doch vermittelte Großbritannien den Frieden von Rio de Janeiro 27. Aug. 1828, wodurch ...

Lexikoneintrag zu »Uruguay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 971-973.
Bahīa

Bahīa [Meyers-1905]

... und die Sukkursale der English Bank of Rio de Janeiro . Von Wohltätigkeitsanstalten bestehen ein Waisenhaus, ein Militärhospital und mehrere ... ... und Itagipe im S. führen Pferdebahnen , eine Dampfstraßenbahn nach Rio Vermejo . – B., 1549 auf Befehl des Königs Johann ... ... Verlegung der Residenz nach Brasilien . Seitdem Rio de Janeiro Mittelpunkt geworden ist, hat B. ...

Lexikoneintrag zu »Bahīa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 270-271.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon