Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Atacama [1]

Atacama [1] [Meyers-1905]

Atacama , die Wüste (s. Karte »Argentinien, Chile etc.«), erstreckt sich vom Rio Loa bis Copiapó (23.–27.° südl. Br.) und gehört zum größern Teil zur chilenischen Provinz Antofagasta , zum kleinern zur Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Atacama [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 18.
Copiapó

Copiapó [Meyers-1905]

Copiapó ( San Francisco de la Selva de C.), Hauptstadt der chilen. Provinz Atacama , am rechten Ufer des Rio C., der, meist trocken, nur selten bei dem seit Eröffnung der ...

Lexikoneintrag zu »Copiapó«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 276.
Fonseca

Fonseca [Meyers-1905]

Fonseca , Manoel Deodoro da, Präsident der Vereinigten Staaten ... ... . 5. Aug. 1827 in Alagoas , gest. 23. Aug. 1892 in Rio, trat 1843 als Kadett in die Armee , nahm 1865 an der ...

Lexikoneintrag zu »Fonseca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 750.
Uruguay [1]

Uruguay [1] [Meyers-1905]

... nun Argentinien ( Misiones occidentales, Corrientes , Entre Rios ) von Rio Grande do Sul und Uruguay , wobei er rechts den Mirinay, links den Ijuhy Guazú, Ybicuy Guazú und namentlich den bedeutenden Rio Negro aufnimmt, erreicht bei Fray Bentos 11–16, ...

Lexikoneintrag zu »Uruguay [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 971.
Alencar

Alencar [Meyers-1905]

Alencar , José Martiniano de , brasil. Schriftsteller, geb. 1830 ... ... Fortaleza in der Provinz Ceará , gest. 12. Dez. 1877 in Rio de Janeiro , studierte die Rechte , widmete sich dann der literarischen Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Alencar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 290.
Henriot

Henriot [Meyers-1905]

Henriot (spr. ang-rĭo), François , franz. Revolutionär , geb. 1761 in Nanterre bei Paris , gest. 28. Juli 1794, kam jung nach Paris und lebte als Bedienter und in andern untergeordneten Stellungen , wurde aber wegen ...

Lexikoneintrag zu »Henriot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 175.
Neuquén [2]

Neuquén [2] [Meyers-1905]

... Negro benachbart, von denen im NO. der Rio Barrancas, im SO. der Lago Nahuel Huapi und der aus ... ... Limay mit dem sonst das Land von NW. nach SO. durchziehenden Rio Neuquén (s. oben) das Gebiet scheiden, 109,080 ... ... Alemann , Die große Neuquénbahn und der Rio Negro ( Buenos Aires 1898).

Lexikoneintrag zu »Neuquén [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 571.
Guaymas

Guaymas [Meyers-1905]

Guaymas (spr. ŭai-, San José de G .), Seestadt im mexikan. Staat Sonora , an der Mündung des Rio de G. in den Golf von Kalifornien , Ausgangspunkt einer nach ...

Lexikoneintrag zu »Guaymas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 490.
O'Conor

O'Conor [Meyers-1905]

O'Conor , Sir Nicholas Roderick , engl. Diplomat , ... ... in Berlin , dann Legationssekretär im Haag , in Madrid , in Rio de Janeiro und in Paris , darauf 1883–85 Sekretär und zeitweise ...

Lexikoneintrag zu »O'Conor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 896.
Popayán

Popayán [Meyers-1905]

Popayán , Hauptstadt des kolumb. Depart. Cáuca , 5 km links vom Rio Cáuca , 1741 m ü. M., in sehr fruchtbarer Gegend, ist Bischofssitz, Sitz eines deutschen Konsuls und hat eine Kathedrale , 3 Klöster , ein Colegio universitario , ...

Lexikoneintrag zu »Popayán«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 155.
Tapajoz

Tapajoz [Meyers-1905]

Tapajoz (spr. -schōs, Tapayoso ), rechter Nebenfluß des Amazonenstroms ... ... Mato Grosso aus der Vereinigung des aus der Serra dos Parecis kommenden Rio Juruena und des nordöstlich von Diamantino entspringenden Arinos , bildet unterhalb Taguaralzinho ...

Lexikoneintrag zu »Tapajoz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 316.
Camargo

Camargo [Meyers-1905]

... an der Mündung des Pesquerto in den Rio Grande und der Eisenbahn Mier- Matamoros , mit (1895) ... ... Cinti ) Hauptstadt des Departements Chuquisaca in Bolivia , am Rio Cinti , 160 km südlich von Chuquisaca , hat Weinbau , ...

Lexikoneintrag zu »Camargo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 711.
Olancho

Olancho [Meyers-1905]

Olancho (spr. -ántscho), Departement im S. der mittelamerikan. Republik Honduras , 28,000 qkm groß, umfaßt das Becken des Rio Guayape (des obern Patuca), ist bergig (im Cerro del ...

Lexikoneintrag zu »Olancho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 20-21.
Sechura

Sechura [Meyers-1905]

Sechura , Hafenstadt im peruan. Depart. Piura , am Rio Piura , der sich in die Bai von S . ergießt. Sie hat 8000 Einw., die Esel und Bodenprodukte ausführen, Seife fabrizieren und Salz und Soda gewinnen aus der ...

Lexikoneintrag zu »Sechura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 238.
Pastaza

Pastaza [Meyers-1905]

Pastaza ( Pastaça ), linker Nebenfluß des Marañon , entspringt in Ecuador auf der Kordillere von Quito als Rio de los Baños und mündet, 520 km lang, im peruanischen Depart. Loreto zwischen Borja und Nauta . Dampfer ...

Lexikoneintrag zu »Pastaza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 489.
Pelotas

Pelotas [Meyers-1905]

Pelotas , Stadt im brasil. Staat Rio Grande do Sul , am São Gonçalo, der die Lagôa mirim mit der Lagôa dos Patos verbindet, hat Gas- und Wasserleitung, eine Straßeneisenbahn, große Schlächtereien, Seife -, Leim - sowie Düngerfabriken und ...

Lexikoneintrag zu »Pelotas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 554.
Yaracui

Yaracui [Meyers-1905]

Yaracui , Landschaft (bis 1881 Staat ) in Venezuela , ... ... ( Kaffee , Kakao, Tabak , Zucker ), mit herrlichen Wäldern, durchflossen vom Rio Y. und Aroa . Hauptorte sind San Felipe (s. d. ...

Lexikoneintrag zu »Yaracui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 815.
Taquary [1]

Taquary [1] [Meyers-1905]

Taquary ( Tacoary ), Fluß im brasil. Staate ... ... Grenze von Goyaz , nördlich der Serra Cayapó , empfängt links den Rio Cozim, bildet mehrere Wasserfälle und tritt in die Sumpfebenen von Paraguay , ...

Lexikoneintrag zu »Taquary [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 320.
Taquary [2]

Taquary [2] [Meyers-1905]

Taquary ( Tacoary ), deutsche Kolonie mit 1500 Einw., im brasil. Staate Rio Grande do Sul , am Fluß gleichen Namens, der jederzeit für Dampfer fahrbar ist und in den Jacuhy fällt, 80 km von Porto Alegre , ...

Lexikoneintrag zu »Taquary [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 320.
Neuquén [1]

Neuquén [1] [Meyers-1905]

Neuquén (spr. ne-ukēn), 500 km ... ... im O. des Vulkans Chillan , hat an der Vereinigung mit dem Rio Agrio noch 600 m Meereshöhe und wird von da an schiffbar. Mit dem von SW. kommenden Limay vereinigt er sich in 260 m Meereshöhe zum Rio Negro .

Lexikoneintrag zu »Neuquén [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 571.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon