Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Santa Fé [2]

Santa Fé [2] [Meyers-1905]

Santa Fé , Hauptstadt des nordamerikan. Territoriums ... ... Mexico , 2091 m ü. M., am Fluß S. (Nebenfluß des Rio del Norte), an der Atchison - Topeka -S.- und Denver - Rio Grande - Bahn , eine der ältesten Städte der Union , mit niedrigen ...

Lexikoneintrag zu »Santa Fé [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 586.
San Juan [1]

San Juan [1] [Meyers-1905]

... 31°10´ südl. Br. aus dem Zusammenfluß des Rio de Castaño und Rio de los Patos (vom Acongagua), tritt bei ... ... er als Desaguadero verläßt, setzt sich dann als Rio nuevo Salado oder Ehadileufu fort ... ... Bittersees Urre Lauquen als Chadi Leuvu oder Rio Curaco in den Rio Colorado , erreicht diesen Fluß indes nur nach ...

Lexikoneintrag zu »San Juan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 554.
Orellana

Orellana [Meyers-1905]

Orellana (spr. -ljāna), Francisco de, Entdecker des Amazonenstroms ... ... Pizarro nach Peru , zog mit Gonzalo Pizarro über die Anden zum Rio Napo und trieb, während jener nach Quito zurückkehrte, in einem ...

Lexikoneintrag zu »Orellana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 109.
San Blas [1]

San Blas [1] [Meyers-1905]

San Blas , 1) ( Bahia de Todos Santos ... ... Südende der Küste der argentin. Provinz Buenos Aires , nördlich vom Rio Negro , durch die vorliegende Gamas - oder Deerinsel gegen alle Winde ...

Lexikoneintrag zu »San Blas [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 534.
Saltillo

Saltillo [Meyers-1905]

Saltillo (spr. ßaltilljo, auch Leona Vicario ), Hauptstadt des mexikan. Staates Coahuila , an einem Nebenfluß des Rio Salinas und an der Bahn Laredo - Monterey , in viehreicher ...

Lexikoneintrag zu »Saltillo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 488-489.
Trarieux

Trarieux [Meyers-1905]

Trarieux (spr. -rĭö), Joseph , franz. Politiker , geb. 30. Nov. 1840 in Aubeterre ( Charente ), gest. 13. März 1904 in Paris , ward Advokat in Bordeaux und gehörte der Kammer seit 1879 an ...

Lexikoneintrag zu »Trarieux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 674.
Araguaya

Araguaya [Meyers-1905]

Araguaya ( Rio Grande ), Fluß in Brasilien ; entspringt auf der Serra Cayapó unter 18°30´ südl. Br. und vereinigt sich unter 6°5´ südl. Br. nach nordwärts gerichtetem, 2200 km langem Lauf bei São Joãa mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Araguaya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 666.
San Blas [2]

San Blas [2] [Meyers-1905]

San Blas , Hafenort im mexikan. Territorium Tepic , 12 km südöstlich von der Mündung des Rio Grande de Santiago in den Stillen Ozean , Sitz eines deutschen Konsuls , hat Seesalzbereitung, Ausfuhr von Erz, Tabak und Holz ...

Lexikoneintrag zu »San Blas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 534.
Vega, La

Vega, La [Meyers-1905]

Vega, La ( Concepcion de la V.), Provinzialhauptstadt in der Dominikanischen Republik auf Haïti , am Rio Camu, in der fruchtbaren Vega Real , durch Bahn mit Samana verbunden, hat 10,000 Einw. – Die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Vega, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 2.
Inambari

Inambari [Meyers-1905]

... Carabaya genannt, fließt mit dem Rio Amarumayo (Schlangenfluß) zusammen und heißt nunmehr Rio Madre de Dios (Muttergottesfluß). Dieser wasserreiche Strom vereinigt sich mit dem aus dem Süden kommenden Rio Beni bei Riberalta; letzterer hat zwar nur die halbe ... ... behält aber seinen Namen bis zur Einmündung in den Rio Madeira (Holzfluß), den größten Nebenfluß des Amazonenstroms ...

Lexikoneintrag zu »Inambari«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 785.
Casanare

Casanare [Meyers-1905]

Casanare , östlicher Teil des Depart. Boyacá (s.d.) der ... ... Ostkordillere gelegen, rin von zahlreichen Flüssen durchzogenes, häufigen Überschwemmungen ausgesetztes Tiefland, zwischen Rio Meta im S. und Arauca im N. und vom Metazufluß C. ...

Lexikoneintrag zu »Casanare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 788.
Alqueire

Alqueire [Meyers-1905]

Alqueire (spr. alkēre), in Portugal bis 1868 und in ... ... Lissabon = 13,841 Lit. in Porto = 17,465 L.; in Rio de Janeiro früher = 40 L. gerechnet, in Bahia für Getreide ...

Lexikoneintrag zu »Alqueire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 376.
Piranhas

Piranhas [Meyers-1905]

Piranhas (spr. -ránjas, Rio das P.), Fluß in Brasilien , entsteht im Staate Parahyba , durchfließt dann den Staat Rio Grande do Norte , nimmt unterhalb der Stadt Assu deren Namen an, ist ...

Lexikoneintrag zu »Piranhas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 901.
Ranquele

Ranquele [Meyers-1905]

Ranquele ( Distelindianer ) , Indianerstamm in den Pampas von Argentinien, am Ostufer des Rio Salado , wo bin er aus Chile erst nach der spanischen Besiedelung eingewandert sein soll. Früher gegen 10,000 Seelen stark, ist er jetzt durch die ...

Lexikoneintrag zu »Ranquele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 599.
Rivēra

Rivēra [Meyers-1905]

Rivēra , Departement der südamerikan. Republik Uruguay , 9829 ... ... berechnet für 1902) 25,907 Bewohnern im nördlichen Grenzgebiet gegen den brasilischen Staat Rio Grande do Sul mit gleichnamigem Hauptort , dem nördlichen Endpunkt einer durch das ...

Lexikoneintrag zu »Rivēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 21.
Celāya

Celāya [Meyers-1905]

Celāya (spr. ße-), Distriktshauptstadt im mexikan. Staat Guanajuato , 1830 m ü. M., am Rio Laja , mit schöner Plaza , Karmeliterkirche, höherer Schule , Gerberei , Fabrikation von berühmten Sätteln und Geschirr , Baumwoll- und Wollfabriken und ...

Lexikoneintrag zu »Celāya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 830.
Riohacha

Riohacha [Meyers-1905]

Riohacha (La Hacha , spr. ātscha), Hafenstadt im kolumbischen Depart. Magdalena , an der Mündung des Rio Hacha ins Karibische Meer , 1545 gegründet, früher reich, aber durch Bukanier und die wilden Indianer der Halbinsel Goajira ...

Lexikoneintrag zu »Riohacha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 6.
Totāna

Totāna [Meyers-1905]

Totāna , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Murcia , am Südfuß der Sierra de Espuña (1583 m), am Rio T. (Zufluß des Sangonera) und an der Eisenbahn Murcia - Lorca ...

Lexikoneintrag zu »Totāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 634.
Traiguen

Traiguen [Meyers-1905]

Traiguen (spr. trai-ghen), Stadt in der chilen. Provinz Malleco , Endpunkt der von Concepcion ausgehenden Eisenbahn , am Nebenfluß des Rio Imperial , bedeutender Markt für Pflüge , Bauholz und Getreide ...

Lexikoneintrag zu »Traiguen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 658.
Zacāpa

Zacāpa [Meyers-1905]

Zacāpa , Departementshauptstadt im mittelamerikan. Staat Guatemala , in gut angebauter Ebene unfern des Rio Motagua und an der Eisenbahn Guatemala - Puerto Barrios , hat Zigarrenfabrikation und 3500 Einw.

Lexikoneintrag zu »Zacāpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon