Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Talamanca

Talamanca [Meyers-1905]

Talamanca , Landschaft im SO. der mittelamerikan. Republik Costarica ... ... Hang der Kordillere von T. zum Karibischen Meer ein und wird vom Rio Tiliri und Rio Tilorio durchzogen. Die hier wohnenden Indianerstämme der Blanco und Talamanca leben ...

Lexikoneintrag zu »Talamanca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 291.
Sambaquis

Sambaquis [Meyers-1905]

Sambaquis ( Casqueiros , Cascarinhas ), den Kjökkenmödinger entsprechende, aber ... ... besonders der Staaten Santa Catharina , Parana , São Paulo und Rio Grande do Sul . In den S. finden sich auch reichlich Menschenskelette und ...

Lexikoneintrag zu »Sambaquis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 515.
Apatschen

Apatschen [Meyers-1905]

Apatschen ( Apaches ), zu den Athabasken (s. d.) gehöriger Indianerstamm, der die Gebirgstäler des Colorado , Gila und Rio Grande del Norte in New Mexico , Arizona und Nordmexiko bewohnt. ...

Lexikoneintrag zu »Apatschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 609.
Rodriguez [2]

Rodriguez [2] [Meyers-1905]

Rodriguez (spr. -drīges), Barbosa , ... ... in Minas , später Industrieller und Direktor des Botanischen Gartens in Rio de Janeiro . Er durchforschte seit 1871 Brasilien und schrieb: » Enumeratio Palmarum novarum « ( Rio de Janeiro 1875); » Iconographie des orchidées du Brézil « (1868 ff ...

Lexikoneintrag zu »Rodriguez [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 48.
Guimarães [2]

Guimarães [2] [Meyers-1905]

Guimarães (spr. gimarāingsch), Bernarda Joaquim da Silva ; ... ... Cantos da solidão « ( Saõ Paulo 1852), » Inspirações da tarde « (Rio 1858), » Poesias « (1865), » Novas poesias « (1876) ...

Lexikoneintrag zu »Guimarães [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 507.
Gracĭas

Gracĭas [Meyers-1905]

Gracĭas ( G. á Dios ), 1) niedrige Landspitze ... ... im äußersten Nordosten der mittelamerikan. Republik Nicaragua , durch eine der Mündung des Rio Coco oder Wanks River vorgelagerte Nehrung gebildet, mit einem seichten Ankerplatz ...

Lexikoneintrag zu »Gracĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 203.
Esperanza

Esperanza [Meyers-1905]

Esperanza , 1856 gegründete Ackerbaukolonie in der argentin. Provinz Santa Fé , am Rio Salado , mit erheblichem Obstbau , hatte 1887: 4426 Einw. ( Schweizer , Deutsche u. a.). Der gleichnamige Hauptort hat ein schönes Rathaus , protestantische und ...

Lexikoneintrag zu »Esperanza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 111.
Lināres [1]

Lināres [1] [Meyers-1905]

Lināres , Provinz des mittlern Chile , liegt südlich vom Rio Maule , zwischen dem Rio Loncomilla und dem Kamm der Kordilleren , 10,210 qkm mit (1902) 121,953 Einw. Die Provinz ist reichlich bewässert und hat an ...

Lexikoneintrag zu »Lināres [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 561.
Cabo Frio

Cabo Frio [Meyers-1905]

... , Kap im brasil. Staat Rio de Janeiro , gebildet durch den steilen Abfall eines 394 m hohen ... ... Schutz gewährende und als Kriegshafen dienende Kanal wird von den nach Rio fahrenden Dampfern benutzt und ist durch einen Leuchtturm kenntlich. Im ...

Lexikoneintrag zu »Cabo Frio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 679.
Magdalena [3]

Magdalena [3] [Meyers-1905]

Magdalena , 1) Distriktshauptstadt im mexikan. Staat Sonora , im fruchtbaren Tal des Rio de San Ignacio, mit besuchtem Jahrmarkt , Gold -, Silber -, Kupfergruben und (1900) 3471 Einw. 20 km südöstlich davon Ruinen einer 228 m hohen ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 57.
Nietheróy

Nietheróy [Meyers-1905]

... Nicteróhy ), seit 1902 Hauptstadt des brasil. Staates Rio de Janeiro , der Reichshauptstadt gegenüber (s. den Lageplan von Rio de Janeiro ), an der Ostseite der Bai von Rio, Ausgangspunkt von zwei Bahnlinien, besteht aus der Villenstadt São Domingos , ...

Lexikoneintrag zu »Nietheróy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 627.
Cauquenes

Cauquenes [Meyers-1905]

Cauquenes (spr. la-ukēnes), 1) Hauptstadt der chilen. Provinz Máule , am gleichnamigen Nebenfluß des Rio Máule , 154 m ü. M., mit (1895) 8574 Einw. – 2) Dorf und Bahnstation in der chilen. Provinz Colchagua , ...

Lexikoneintrag zu »Cauquenes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 818.
São Borja

São Borja [Meyers-1905]

São Borja ( São Francisco de B.), Stadt im brasil. Staate Rio Grande do Sul , 5 km vom Uruguay , 1690 von den Jesuiten gegründet, mit 3500 Einw. Hier lebte Aimé Bonpland 1829–53.

Lexikoneintrag zu »São Borja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 594.
San Roque [1]

San Roque [1] [Meyers-1905]

San Roque (spr. rōke, Kap S.), Vorgebirge im brasil. Staate Rio Grande do Norte , wenig nördlich von der bei dem Leuchtturm von Parahiba (34°49´ westl. L.) liegenden Ostspitze Südamerikas .

Lexikoneintrag zu »San Roque [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 575.
Tabatinga

Tabatinga [Meyers-1905]

Tabatinga , Stadt mi brasil. Staat Amazonas , links am ... ... , gegenüber der Mündung des die Grenze zwischen Brasilien und Peru bildenden Rio Yacarana oder Javarí , gegenüber dem peruanischen Leticia (s. d.), Endstation ...

Lexikoneintrag zu »Tabatinga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 273.
Zipaquirá

Zipaquirá [Meyers-1905]

Zipaquirá (spr. sipakīra), Stadt am obern Rio Funza im Depart. Cundinamarca in Kolumbien , 2628 m ü. M., 50 km von Bogotá , hat eine landwirtschaftliche Schule , Bibliothek , Krankenhaus, etwa 10,000 Einw. und bildet den Mittelpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Zipaquirá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 953.
Soriāno

Soriāno [Meyers-1905]

... (1902, berechnet) 39,861 Einw., zwischen den Flüssen Uruguay und Rio Negro , hat wenig Ackerbau , aber viel Rindvieh - und Schafzucht . Die Hauptstadt Mercedes , am Rio Negro , 30 km oberhalb dessen Mündung in den Paraguay , hat ...

Lexikoneintrag zu »Soriāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 622.
Eagle Paß

Eagle Paß [Meyers-1905]

Eagle Paß (spr. īgl paß), Hauptort der Grafschaft Maverick in Texas und Eisenbahnbrückenplatz mit Grenzhandel nach Mexiko , am Rio Grande . Dabei liegt Fort Duncan .

Lexikoneintrag zu »Eagle Paß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Motāgua

Motāgua [Meyers-1905]

Motāgua ( Rio Grande ), Fluß im mittelamerikan. Staat Guatemala , entspringt nordwestlich vom See Atitlan , fließt östlich und fällt nach 550 km langem, 200 km weit für Boote schiffbarem Lauf in die Hondurasbai des Karibischen Meeres .

Lexikoneintrag zu »Motāgua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 183.
Cariāco

Cariāco [Meyers-1905]

Cariāco , Stadt im Staat Bermudez der südamerikan. Republik Venezuela , 7 km oberhalb der Mündung des Rio C. in den gleichnamigen Golf . Sein Hafen ist Puerto Sucre .

Lexikoneintrag zu »Cariāco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 763.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon