Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vélez-Málaga

Vélez-Málaga [Meyers-1905]

Vélez-Málaga , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Malaga , am Südabhang der Sierra Tejeda, am Küstenfluß Rio de Velez , hat ein maurisches Kastell , Bau von Zuckerrohr , ...

Lexikoneintrag zu »Vélez-Málaga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 9.
Vuélta Abajo

Vuélta Abajo [Meyers-1905]

... der westind. Insel Cuba , zwischen dem Rio Hondo und dem Rio Cuyaguatege, in deren Pflanzungen der beste Tabak der Welt zur Herstellung der vorzüglichsten Zigarren erzeugt wird. Die Gegend östlich vom Rio Hondo heißt Semi -Vuelta, liefert aber nur in ...

Lexikoneintrag zu »Vuélta Abajo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 273.
Juiz de Fora

Juiz de Fora [Meyers-1905]

Juiz de Fora (spr. schu-is, früher Parahybuna ), Stadt ... ... Geraës , 750 m ü. M., am Parahybuna und an der Eisenbahn Rio de Janeiro - Ouro Preto , hat Sägemühlen , Ziegeleien, Kaffee - ...

Lexikoneintrag zu »Juiz de Fora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 359.
San Matīas

San Matīas [Meyers-1905]

San Matīas (auch San Antonio und ... ... Busen des Atlantischen Ozeans , an der Küste der argentin. Gouv. Rio Negro und Chubut , zwischen der Mündung des Rio Negro im N. und der Halbinsel San José oder Valdes ...

Lexikoneintrag zu »San Matīas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 574.
Uruguayāna

Uruguayāna [Meyers-1905]

Uruguayāna , befestigte Stadt in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul , am Uruguay , Endstation der diesen Fluß aufwärts begleitenden Bahn , hat lebhaften Flußverkehr und 5000 Einw. – Hier 1817 Sieg der Aufständischen über die Portugiesen, der die Unabhängigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Uruguayāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 973.
Orgelgebirge

Orgelgebirge [Meyers-1905]

Orgelgebirge ( Serra dos Orgãos ), Küstengebirge im brasil. Staat Rio de Janeiro , besteht vorwiegend aus Gneis und Granit , erhebt sich bis 2232 m und wird von einer Eisenbahn nach Petropolis überschritten.

Lexikoneintrag zu »Orgelgebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 115.
Paranapanéma

Paranapanéma [Meyers-1905]

Paranapanéma , linker Nebenfluß des Parana in Brasilien , entspringt an ... ... in São Paulo , das er in seinem Unterlauf, wo er den Itavare, Rio da Cinza u. den Tibagy aufnimmt, von Parana scheidet.

Lexikoneintrag zu »Paranapanéma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 430.
Chincha Alta

Chincha Alta [Meyers-1905]

Chincha Alta (spr. tschintscha), Stadt im peruan. Depart. Ica, nördlich vom Rio Chincha , nahe dessen Mündung der kleine Hafenort Chincha Baja liegt, hat altindianische Altertümer und (1889) 4000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Chincha Alta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 58.
Chilpancingo

Chilpancingo [Meyers-1905]

Chilpancingo (spr. tschillpandsingo), Hauptstadt des mexikan. Staates Guerrero , 1380 m ü. M., unfern vom Rio Mescala, 1902 durch ein Erdbeben furchtbar verheert, mit höherer Schule und (1895) 6312 Einw.

Lexikoneintrag zu »Chilpancingo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 33.
Schwefelsäure

Schwefelsäure [Meyers-1905]

Schwefelsäure (hierzu Tafel »Schwefelsäurefabrikation« mit Text ) H 2 ... ... in einigen Gewässern Südamerikas , die auf vulkanischem Gebiet entspringen, z. B. im Rio Vinagre, der täglich 37,600 kg S. liefert, im Schlamm der ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 160-163.
Amazonenstrom

Amazonenstrom [Meyers-1905]

Amazonenstrom ( Rio de las Amazonas ), der mächtigste ... ... . Hauptausfuhrhafen ist Pará an der Mündung des Rio Pará ( Tokantins ). Die brasilische Regierung unterhält acht Dampfer ... ... bei » Brasilien « angeführten Reisewerken. Terjeira , Nuevo descubrimiento del gran Rio de las Amazonas ...

Lexikoneintrag zu »Amazonenstrom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 411-412.
Colonĭa, La

Colonĭa, La [Meyers-1905]

Colonĭa, La , Departement der Republik Uruguay , am Rio de La Plata , unterhalb des Uruguay , teilweise unfruchtbares Hügelland, aber mit ergiebigen Tälern und Niederungen , 5682 qkm mit (1900) 50,275 Einw., darunter viele in ...

Lexikoneintrag zu »Colonĭa, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 233.
Jequitinhonha

Jequitinhonha [Meyers-1905]

Jequitinhonha (spr. schekiti-njónja, Rio Grande de Belmonte ), Fluß in Brasilien , entspringt unter 18°30' südl. Br. im Staat Minas Geraës in der Serra do Espinhaço , vereinigt sich mit dem Arassuahy und mündet im Staat ...

Lexikoneintrag zu »Jequitinhonha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 228-229.
Tres Marīas

Tres Marīas [Meyers-1905]

Tres Marīas , zu Mexiko gehörige Inselgruppe im Stillen Ozean ... ... Küste vor dem Golf von San Blas , in den hier der Rio Grande mündet, über 70 km hinzieht. Die größte Insel Maria ...

Lexikoneintrag zu »Tres Marīas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 694.
Vélez-Rubĭo

Vélez-Rubĭo [Meyers-1905]

Vélez-Rubĭo , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Almeria , 671 m ü. M., auf einer Anhöhe über dem Tal des Rio de Velez (Quellfluß des Sangonera), hat aus Lehm ausgeführte Stadtmauern ...

Lexikoneintrag zu »Vélez-Rubĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 9.
Madre de Dios

Madre de Dios [Meyers-1905]

Madre de Dios ( Amaru -mayu, Mayutata ), linker ... ... . d.) in Südamerika , entspringt in den Anden von Cuzco als Rio Tono und mündet, 1400 km lang, unter 11° südl. Br. Das ...

Lexikoneintrag zu »Madre de Dios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 47.
Descabezādo

Descabezādo [Meyers-1905]

Descabezādo (span., »Geköpfter«), erloschener Vulkan (3888 m) im ... ... m) unter 35°35' südl. Br. ein Bergmassiv mit den Quellen des Rio Maule . Nordöstlich von ihm an der argentinischen Grenze der D. ...

Lexikoneintrag zu »Descabezādo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 662.
São Fidēlis

São Fidēlis [Meyers-1905]

São Fidēlis , Stadt im brasil. Staate Rio de Janeiro , 82 km oberhalb der Mündung des schiffbaren Parahyba , Ausgangspunkt einer Eisenbahn nach Santo Antonio do Padua , hat lebhaften Handel mit Kaffee , Waldprodukten etc. und 5000 ...

Lexikoneintrag zu »São Fidēlis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 594.
Porfirio Diaz

Porfirio Diaz [Meyers-1905]

Porfirio Diaz (früher Piēdras Negras ) , Grenzort im mexikan. Staat Coahuila , am Rio Grande , gegenüber Eagle Paß in Texas , mit Eisenbahnbrücke, Grenzhandel, Zollhaus und 7888 Einw.

Lexikoneintrag zu »Porfirio Diaz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 158-159.
Huehuetenángo

Huehuetenángo [Meyers-1905]

Huehuetenángo (spr. ūë-ŭë-), Departement im Nordwesten des ... ... 124,475 Einw. Die gleichnamige Hauptstadt , auf bergumschlossener Hochebene im Quellgebiete des Rio Chixoy, hat (1890) 16,000 Einw. In der Nähe Bleigruben und ...

Lexikoneintrag zu »Huehuetenángo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 596.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon