Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Madre austrāl, Laguna de la

Madre austrāl, Laguna de la [Meyers-1905]

... der Ostküste von Mexiko , südlich vom Rio Grande , 170 km lang, bis 30 km breit, durch vier größere ... ... kleinere Nehrungsinseln vom Mexikanischen Golf getrennt und von dort in der Mündung des Rio de San Fernando und den Boquillas Cerradas nur kleinen Booten nahbar ...

Lexikoneintrag zu »Madre austrāl, Laguna de la«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 47.
Dēventer, Marinus Lodewijk van

Dēventer, Marinus Lodewijk van [Meyers-1905]

Dēventer, Marinus Lodewijk van , niederländ. Historiker, geb. 1831, ... ... Beamter im Ministerium des Äußern und einige Jahre niederländischer Generalkonsul in Rio de Janeiro . Er schrieb: » Het jaar 1566« ( Haag ...

Lexikoneintrag zu »Dēventer, Marinus Lodewijk van«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 846-847.
Bogen [3]

Bogen [3] [Meyers-1905]

Bogen , eine Waffe zum Schießen von Pfeilen ... ... der Waldvölker des zentralafrikanischen Iturigebietes; dagegen erreichen die B. der Indianer am Rio Negro eine Länge von 3 m. Eine Ab- oder Unterart ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 138-140.
Bahia [2]

Bahia [2] [Meyers-1905]

... gehen die kleinern Itapicuru , Paragua, Rio des Contes , Jequitinhonha , Mucury . Das Klima ist ... ... . Diamanten liefern die Gruben von Assurua und Sincorá im Quellgebiete des Rio Paraguassu ; Salz und Salpeter werden an mehreren Orten gewonnen. ...

Lexikoneintrag zu »Bahia [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 270.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... englischen Faktorei bei Kap Juby und die Besitzergreifung der Küste am Rio Oro durch Spanien förderten die Kenntnis der Küste wie der nächstliegenden ... ... Timbo und entdeckte die Quellen des Senegal , Gambia und Rio Grande . Clapperton drang 1826 von ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Bunsen

Bunsen [Meyers-1905]

Bunsen , 1) Christian Karl Josias , Freiherr ... ... als Attaché die preußische Expedition nach Ostasien , ging 1864 als Legationssekretär nach Rio de Janeiro , wurde 1871 Geschäftsträger in Peru , 1873 in Stockholm ...

Lexikoneintrag zu »Bunsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 605-607.
Bogotá

Bogotá [Meyers-1905]

Bogotá (früher Santa Fé de B.), 1538 von Quesada ... ... eine 12 m breite Talschlucht gefunden haben, in welcher der aus ihrer Vereinigung entstandene Rio de B. oder Funza den prachtvollen, 146 m hohen und 30 ...

Lexikoneintrag zu »Bogotá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 142.
Alcalá

Alcalá [Meyers-1905]

Alcalá (arab., » Kastell «), Name vieler Ortschaften in Spanien ... ... Original der hier gedruckten »Komplutensischen Bibel «. – 4) A. del Río , Flecken in der span. Provinz Sevilla , auf einer Anhöhe ...

Lexikoneintrag zu »Alcalá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 281.
Campos [2]

Campos [2] [Meyers-1905]

Campos , 1) Stadt auf der span. Insel Mallorca ... ... Früher São Salvador ) Eisenbahn - und Dampfschiffsknotenpunkt im brasil. Staat Rio de Janeiro , am Parahyba do Sul, 60 km oberhalb dessen Mündung ...

Lexikoneintrag zu »Campos [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 731.
Boyacá

Boyacá [Meyers-1905]

Boyacá , Departement der südamerikan. Republik Kolumbien (s. ... ... Vom Westabhang der Kordillere fließt der Sogomoso zum Magdalenenstrom , vom Ostabhang der zuflußreiche Rio Meta zum Orinoko . Die Einwohner leben bis auf 30,000, die ...

Lexikoneintrag zu »Boyacá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 291.
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

... bevorzugten südlichen Staaten genauer bekannt geworden, besonders Rio Grande und Santa Catharina . In Argentinien sind die gebirgigen Teile ... ... , 1887–88 Fontana , 1888–89 A. del Castillo , den Rio Negro befuhr 1881 Obligado ... ... westlichen Andesgebietes sehr gefördert, namentlich sind Steffen 1895 am Rio Puelo, 1898 am Rio Bake , Fischer (1897/98), ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Ameisen

Ameisen [Meyers-1905]

Ameisen ( Formicidae Latr ., hierzu Tafel »Ameisen I ... ... saccharivora ) hat in Westindien ganze Zuckerplantagen vernichtet. Dagegen leben die Eingebornen am Rio Negro einen großen Teil des Jahres von A., die sie zu einem Teig ...

Lexikoneintrag zu »Ameisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 417-420.
Arizona

Arizona [Meyers-1905]

... Mineralschätzen, vor allem in dem Gebiete des Rio Verde. 1899 förderte A. nicht weniger als 57 Mill. kg Kupfer ... ... zu Anfang des 18. Jahrh. mit zahlreichen Ackerbauansiedelungen (besonders im Tal des Rio Gila , am Rio Verde, am Salinas ) bedeckt und mit ...

Lexikoneintrag zu »Arizona«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 769.
Bio-Bio

Bio-Bio [Meyers-1905]

Bio-Bio , Hauptfluß der südamerikan. Republik Chile , ... ... so daß nur flach gehende Boote ihn befahren können. Sein linker, wasserreicher Nebenfluß Rio Vergara ist bis Nacimiento schiffbar. Den Unterlauf begleitet eine Eisenbahn ; dort ...

Lexikoneintrag zu »Bio-Bio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 889.
Caquetá [2]

Caquetá [2] [Meyers-1905]

Caquetá (spr. kakētá), Territorium des Staates Cáuca ... ... durchweg eben; nur an der Westgrenze ziehen sich die Ostkordilleren hin, von denen der Rio Napo (Grenzfluß gegen Ecuador ), Iça, Guayabero (Guaviace), sämtlich ...

Lexikoneintrag zu »Caquetá [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 753-754.
Amazonas

Amazonas [Meyers-1905]

Amazonas (spr. -sōnas), 1) ( Alto A.) ... ... Getränke , Kleider, Eisenwaren eingeführt werden, zumeist durch die auf dem Amazonenstrom , Rio Negro , Purus und Madeira verkehrenden Dampfer . Hauptstadt ist ...

Lexikoneintrag zu »Amazonas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 410.
Beni, el

Beni, el [Meyers-1905]

Beni, el ( Veni ), Departement der südamerikan. ... ... der auf den Ostabhängen der Andes im Depart. La Paz aus dem Rio de La Paz mit andern Quellflüssen entsteht, später in das Depart. ...

Lexikoneintrag zu »Beni, el«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Alhāma

Alhāma [Meyers-1905]

Alhāma (v. arab. El Hammam , soviel wie ... ... Bezirk Canjayar, am östlichen Abhang der Sierra de Gador und am Rio Almeria , mit Mineralquellen und (1897) 4480 Einw.

Lexikoneintrag zu »Alhāma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 327.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

... Links empfängt er in B. Iça, Yapure, Rio Negro mit Rio Pará , Trombelas, Paru , Jary . ... ... Minas Geraës , Rio de Janeiro , São Paulo und Rio Grande do Sul , ... ... Pernambuco 116, Alagocinhas-São Francisca 322, Rio de Janeiro -Rio de Ouro 66, Paulo Affonso 616, Porto ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
Bolivĭa

Bolivĭa [Meyers-1905]

... Manu ( Madre de Dios , Amarumayu) aufnimmt; am Südwestabhang der Rio Grande , der, durch viele Zuflüsse verstärkt, als Mamoré ... ... Oberperu (s. Peru ) und umfaßt die Gebirgsprovinzen des ehemaligen spanischen Vizekönigreichs Rio de la Plata . Der Westen Bolivias gehörte zu ...

Lexikoneintrag zu »Bolivĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 177-181.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon