Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cali

Cali [Meyers-1905]

Cali ( Santiago de C. ), 1556 gegründete Stadt und ... ... im Staate Cáuca der südamerikan. Republik Kolumbien , am überbrückten Rio C., der unterhalb in den Rio Cauca mündet, 1014 m. ü. M., hat mehrere alte Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Cali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 701.
Oban [1]

Oban [1] [Meyers-1905]

Oban ( Obang, Ohoban , »große Münze «), in ... ... Münzen von Gold mit Silber : Kioho-O., Schin-O. zu 10 Rio und Tempogori-O. von 165,16, bez. 112,28 und 33,90 ...

Lexikoneintrag zu »Oban [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 857.
Natá

Natá [Meyers-1905]

Natá ( Santiago de los Caballeros ), 1515 gegründete Stadt von etwa 6000 Einw. der Republik Kolumbien , am Rio Chico , 15 km oberhalb dessen Mündung in die Paritabai des Stillen Ozeans ...

Lexikoneintrag zu »Natá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 439.
Mē

[Meyers-1905]

Mē , Gewichtsstufe in Atschin zu 1/16 Tehl = ... ... ,2 M. In Japan ( Monmē ) Gewicht zu 1/10 Rio = 10 Fung oder Pun, im Edelmetallgewicht = 3,757 g, bis ...

Lexikoneintrag zu »Mē«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 494.
Adra

Adra [Meyers-1905]

Adra , Stadt in der span. Provinz Almeria , Bezirk Berja , an der Mündung des Flusses A. oder Rio Grande ins Mittelmeer , mit Bleibergwerken, Zuckerplantagen, einem Hafen und ( ...

Lexikoneintrag zu »Adra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 120.
Puri

Puri [Meyers-1905]

Puri , Indianerstamm in Brasilien , von unsicherer Verwandtschaft , der früher in Minas Geraes lebte, jetzt in wenigen unvermischten Überresten beide Ufer des untern Parahyba im NO. von Rio de Janeiro bewohnt.

Lexikoneintrag zu »Puri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 461.
Yoro

Yoro [Meyers-1905]

Yoro , Hauptstadt des gleichnamigen Departements (20,000 Einw.) in der mittelamerikan. Republik Honduras , nahe den Quellen des Rio Aguan , mit Vieh- und Produktenhandel und etwa 3000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Yoro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 821.
Ures

Ures [Meyers-1905]

Ures , Distriktshauptstadt im mexikan. Staate Sonora , am linken Ufer des Rio Sonora , in einem wichtigen Bergbaurevier, mit (1900) 2350 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ures«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 957.
Doce

Doce [Meyers-1905]

Doce , Fluß in Brasilien , s. Rio Dore .

Lexikoneintrag zu »Doce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 74.
Muni

Muni [Meyers-1905]

Muni , s. Rio Muni .

Lexikoneintrag zu »Muni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 258.
Rjoo

Rjoo [Meyers-1905]

Rjoo , japan. Münze , s. Rio .

Lexikoneintrag zu »Rjoo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 24.
Diniz [2]

Diniz [2] [Meyers-1905]

Diniz (spr. -nīs), 1) ( D. da ... ... in Coimbra die Rechte und erhielt hohe Ämter in Lissabon und Rio de Janeiro , wo er starb. D. gehörte zu den Gründern der ...

Lexikoneintrag zu »Diniz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 19-20.
Silva [2]

Silva [2] [Meyers-1905]

Silva , 1) Antonio José da , genannt O ... ... (»der Jude«), portug. Bühnendichter, geb. 8. Mai 1705 in Rio de Janeiro als Sohn eines getauften Juden , gest. 19. Okt. ...

Lexikoneintrag zu »Silva [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 474.
Tacna

Tacna [Meyers-1905]

... Chiles , am Stillen Ozean , vom Rio Zama bis zum Rio Camarones und im Innern bis jenseit der westlichen Kordilleren reichend, 23, ... ... Stufen , die zuerst Guanolager, dann Salpeter , aber nur südlich am Rio Azapa, enthalten, zu dem steilen Rande der innern großen ...

Lexikoneintrag zu »Tacna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 278.
Volta [2]

Volta [2] [Meyers-1905]

Volta ( Rio V., Amu), Fluß in der brit. Kolonie Goldküste (Westafrika), entsteht aus dem Schwarzen (mit Rotem V.) und Weißen V. Beide entspringen in Französisch-Westafrika, der erste, der bedeutendere, in Kenadugu, der ...

Lexikoneintrag zu »Volta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 250.
Gorée

Gorée [Meyers-1905]

Gorée , das südlichere der beiden Arrondissements der franz. Kolonie ... ... Insel G., einem nackten, wasserlosen Basaltfelsen, und den Distrikten Dakar , Rio Pongo , Rufisque , mit (1899) 201,049 Einw., meist Woloff. ...

Lexikoneintrag zu »Gorée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 134.
Pampa

Pampa [Meyers-1905]

... Cordoba , Buenos Aires und dem Rio Colorado im S., 144,919 (nach Trognitz 145,913) qkm mit ... ... mit Wäldern, Weiden , süßen und salzigen Seen bedeckt, durchzogen vom untern Rio Salado . Die Besiedelung hat seit der Vertreibung der Indianer rasch zugenommen ...

Lexikoneintrag zu »Pampa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 348.
Tepic

Tepic [Meyers-1905]

Tepic , Territorium von Mexiko am Stillen Ozean (s ... ... (5,3 auf 1 qkm), ein tropisches Waldgebirgsland zu beiden Seiten des untern Rio Grande de Santiago , das sich hinter dem niedrigen Küstenstreifen mit dem Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Tepic«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 414.
Koban

Koban [Meyers-1905]

Koban ( Ko-bang, Rio, Rjoo ), alte japan. Münze in ovaler Scheibenform bis 1871, vor Eröffnung der Häfen zum Teil mit 2 / 3 Goldgehalt und rund 43 Mk. wert, aber bei dem Verhältnis des Goldes ...

Lexikoneintrag zu »Koban«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 204.
Zulia

Zulia [Meyers-1905]

Zulia , Staat in Venezuela (s. Karte » Peru ... ... 1966) 174,843 Einw., außerordentlich reich bewässert (Catatumbo mit Zulia, beide schiffbar, Rio Negro , del Palmar), mit vielen Lagunen , heißem und feuchtem Klima ...

Lexikoneintrag zu »Zulia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1011.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon