Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Máule [2]

Máule [2] [Meyers-1905]

Máule , chilen. Küstenprovinz , erstreckt sich vom Rio M. im N. bis zum Rio Itata im S., östlich bis zum schiffbaren Loncomilla, einem Nebenfluß des Máule , und hat 6410 qkm Fläche mit (1901) 137,981 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Máule [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 457.
Teuco

Teuco [Meyers-1905]

Teuco ( Rio T .), linker Parallelfluß des Rio Bermejo (Nebenfluß des Paraguay ), mit dem er den eigentümlichen Doppelfluß Teuco-Bermejo bildet; die Teilung vollzieht sich nahe dem Wendekreise des Steinbocks , in den nördlichern Teuco und den südlichern Bermejo ...

Lexikoneintrag zu »Teuco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 443.
Kätti

Kätti [Meyers-1905]

Kätti (engl. Catty , chines. und japan. Kin ... ... China zu 16 Liang oder Tael und in Japan zu 16 Rió = 1 / 100 Pikul , wird beim chinesischen Fremdenverkehr und Zollwesen ...

Lexikoneintrag zu »Kätti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 757.
Natal [2]

Natal [2] [Meyers-1905]

Natal , Hauptstadt des brasil. Staates Rio Grande do Norte , am rechten Ufer der Mündung des Rio Grande do Norte in den Atlantischen Ozean , Ausgangspunkt der Eisenbahn nach ...

Lexikoneintrag zu »Natal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 440.
Patos

Patos [Meyers-1905]

... Lagoa dos P., Entensee ), Haff im brasil. Staat Rio Grande do Sul , 280 km lang, bis 55 km breit, steht mit dem Atlantischen Ozean am Südende durch eine Rio Grande (s. d.) benannte Mündung in Verbindung , durch die ...

Lexikoneintrag zu »Patos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 505.
Pardo [2]

Pardo [2] [Meyers-1905]

Pardo , Fluß im brasil. Staat Mato Grosso , entspringt im Cerro do Inferno, ist trotz zahlreicher Stromschnellen für kleinere ... ... den Parana . Die kurze Portage von Camapuã bildet einen vielbegangenen Weg zum Rio Taquary und Paraguay .

Lexikoneintrag zu »Pardo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 432.
Patía

Patía [Meyers-1905]

Patía (Rio P.), Fluß in Kolumbien , entspringt am Vulkan Sotara, fließt 200 ... ... zwischen den Parallelketten der Kordilleren , durchbricht dann die westliche Kette , nimmt den Rio Mayo auf und mündet bei Sala Honda in den Stillen ...

Lexikoneintrag zu »Patía«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 503.
Pecos [1]

Pecos [1] [Meyers-1905]

Pecos (Rio P.), Nebenfluß des Rio Grande del Norte in Nordamerika , vom Felsengebirge , 1065 km lang, durchströmt mit starkem Gefälle in südsüdöstlicher Richtung New Mexico und Texas , bewässert einige Kulturoasen, liegt aber im Sommer ...

Lexikoneintrag zu »Pecos [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 530.
Tunja

Tunja [Meyers-1905]

Tunja , Hauptstadt des Depart. Boyacá in Kolumbien , 2760 m ü. M., auf steilem Terrain über dem Rio T., hat Universität, 2 Lehrerseminare , Hospital , Fabrikation von Woll- ...

Lexikoneintrag zu »Tunja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 802.
Hondo [2]

Hondo [2] [Meyers-1905]

Hondo (Rio H.), Fluß in Mittelamerika , aus dem Rio Bravo in Guatemala und dem Booth River in Britisch-Honduras entstanden, bildet die Grenze zwischen Yukatan und Britisch-Honduras , ist 160 km lang und 100 ...

Lexikoneintrag zu »Hondo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 528.
Rieux

Rieux [Meyers-1905]

Rieux (spr. riö), Stadt im franz. Depart. Obergaronne , Arrond. Muret , 218 m ü. M., an der Arize, hat eine ehemalige, jetzt verfallene Kathedrale mit gotischem Glockenturm (von 1440), eine Brücke (17. Jahrh.) mit Triumphbogen ...

Lexikoneintrag zu »Rieux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 931.
Pisco

Pisco [Meyers-1905]

Pisco , Hafenstadt im peruan. Depart. Ica, an der Mündung des Rio Chunchanga in die Piscobai des Stillen Ozeans , Ausgangspunkt der Eisenbahn nach Ica, ist ein halb verlassener, öder Ort von bedeutender Vergangenheit, der jedoch 1687 von einer Erdbebenflutwelle fast vernichtet ...

Lexikoneintrag zu »Pisco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 909.
Ranco

Ranco [Meyers-1905]

Ranco ( Lago de R.), inselreicher See in der chilen. Provinz Valdivia , 44 m ü. M., fließt durch den Rio Bueno nach dem Stillen Ozean ab. Von ihm führt der Ranco ...

Lexikoneintrag zu »Ranco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 592.
Gádor

Gádor [Meyers-1905]

Gádor , Flecken in der span. Provinz und dem Bezirk Almeria , am Rio Almeria , am Nordabhang der Sierra de G., die im Pico Higuena 2325 m Höhe erreicht und reich an Blei ist, mit ( ...

Lexikoneintrag zu »Gádor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 253.
Yoyoa

Yoyoa [Meyers-1905]

Yoyoa ( Laguna de Y.), großer See im mittelamerikan. Staate Honduras , 625 m ü. M., 8 m tief, von bis 1000 ... ... hohen Bergen umgeben, hat nur während der Regenzeit einen oberirdischen Abfluß zum Rio Ulua (Humuya).

Lexikoneintrag zu »Yoyoa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 823.
Jirón

Jirón [Meyers-1905]

Jirón (spr. chi-), Stadt im Staate Santander der südamerikan. Republik Kolumbien , am Rio de Oro , 560 m ü. M., mit Goldwäschen, erheblichem Tabakbau, Viehzucht und (1870) 9955 Einw.

Lexikoneintrag zu »Jirón«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 257.
Caraz

Caraz [Meyers-1905]

Caraz , Hauptstadt der Provinz Huaylas (Depart. Ancachs ) in Peru , am Rio Huaraz , 2337 m ü. M., an der Eisenbahn von Chimbote nach Huaraz , hat (1889) 3500 Einw.

Lexikoneintrag zu »Caraz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 757.
Nazas

Nazas [Meyers-1905]

Nazas ( Cinco Señores de N.), Stadt im mexikan. Staate Durango , am Rio de Nazas, mit Baumwollbau und (1900) 2000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Nazas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 476.
Xingu

Xingu [Meyers-1905]

Xingu (spr. schingu), Ackerbaukolonie in Rio Grande do Sul (s. d., S. 6).

Lexikoneintrag zu »Xingu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 810-811.
Tiris

Tiris [Meyers-1905]

Tiris , frühere Bezeichnung für die spanische Besitzung Rio de Oro (s. d.) auf dem Festland in Westafrika.

Lexikoneintrag zu »Tiris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 566.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon