Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
R. Br.

R. Br. [Meyers-1905]

R. Br . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Robert Brown (s. d. 3).

Lexikoneintrag zu »R. Br.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 645.
R. Hart.

R. Hart. [Meyers-1905]

R. Hart . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Robert Hartig (s. d. 4).

Lexikoneintrag zu »R. Hart.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 860.
R. Leuck.

R. Leuck. [Meyers-1905]

R. Leuck . , bei Tiernamen Abkürzung für Rudolf Leuckart (s. d.).

Lexikoneintrag zu »R. Leuck.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 24.
Hors d'œuvre

Hors d'œuvre [Meyers-1905]

Hors d'œuvre (franz., spr. ōr döwr'), Bei-, Nebenwerk, beiläufige Bemerkung; Anbau, vorspringender Teil eines Gebäudes. In der Kochkunst leichte, appetitreizende Gerichte , die unmittelbar nach der Suppe gereicht werden, soz. B. Kroquetten, Pastetchen, Koquillen ...

Lexikoneintrag zu »Hors d'œuvre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 566.
Regnaud de Saint-Jean d'Angely

Regnaud de Saint-Jean d'Angely [Meyers-1905]

Regnaud de Saint-Jean d'Angely (spr. rönō d'ßäng-schang dangsch'li), Auguste Michel , Graf , franz. General , Sohn des Grafen Michel Louis Etienne R., der, geb. 1762, unter Napoleon I. mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Regnaud de Saint-Jean d'Angely«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 715.
D [1]

D [1] [Meyers-1905]

D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte dentale ... ...  für 5000. In römischen Inschriften ist D oder d = Decimus, deo ... ... er hat zum Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat., ...

Lexikoneintrag zu »D [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402.
Ruß [4]

Ruß [4] [Meyers-1905]

... nach NW., teilt sich bei dem Flecken R. in die Atmat (rechts) und die Skirwieth (links) und ... ... Atmat ) verstärkt hat. Bei einer Tiefe bis 2,3 m ist die R. auf 62,4, die Atmat auf 12 km schiffbar ... ... , Kreis Heydekrug , am Fluß R. und nahe dem Kurischen Haff , hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Ruß [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 272.
Inn [1]

Inn [1] [Meyers-1905]

Inn (engl.), Gast -, Wirtshaus ; Inn-keeper (spr. -kihp'r), Gastwirt . Früher bedeutete I. (wie franz. Hôtel ) auch Amtsgebäude, Lehranstalt etc., daher Inns ot Court (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Inn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 844.
Br. [2]

Br. [2] [Meyers-1905]

Br. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Br . für Alexander Braun (s.d. 5); R. Br . für Robert Brown (s.d. 3).

Lexikoneintrag zu »Br. [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 295.
Ruhr [1]

Ruhr [1] [Meyers-1905]

... zu unterscheiden sind. Auch sporadisch tritt die R. auf. Die epidemische R. kommt in größern oder kleinern Seuchen ... ... schleimiger, hellgrau gefärbter ( weiße R.) oder schleimig-blutiger Massen ( rote R.), zuweilen auch reines Blut ... ... Um die Verbreitung der R. zu verhüten , sind die von Ruhrkranken benutzten Gegenstände, namentlich Betten ...

Lexikoneintrag zu »Ruhr [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 244-245.
Reim

Reim [Meyers-1905]

... die Alliteration (s. d.) und den Endreim oder den R. im engern Sinne . ... ... Heine .) Als Mittelreim bezeichnet man häufig den R. in der Mitte zweier Langzeilen , z. ... ... v. Schlegel .) Über den Kehrreims . d . – Der R. fehlte der klassischen Literatur des Altertums ; aus ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 752-753.
Reál

Reál [Meyers-1905]

Reál (d. h. königlich, lat. Regalis ): 1 ... ... de vellon 13 lötig = 0,218 Mk., 1848 R. 9 / 10 fein = 0,213 Mk. und zuletzt 810 ... ... in jeder spanischen Währung von 1686–1848 = 34 Maravedies : der R. de plata antiguo ...

Lexikoneintrag zu »Reál«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 647.
Maru [1]

Maru [1] [Meyers-1905]

Maru (wörtl. »rund«), japan. Bezeichnung d-r Handelsschiffe . Das Wort wird (wie Kan bei Kriegsschiffen ) dem Schiffsnamen nachgesetzt. Also Tokyo M., Nagoya M . etc.

Lexikoneintrag zu »Maru [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 373.
Ring [2]

Ring [2] [Meyers-1905]

Ring , in der Mathematik , s. Kreisring ; in der Baukunst soviel wie Astragalus (s. d.); R. um Mond oder Sonne , s. Hof , S. 412 ...

Lexikoneintrag zu »Ring [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 945.
Les.

Les. [Meyers-1905]

Les. , bei Tiernamen Abkürzung für R. P. Lesson (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Les.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 438.
Phil

Phil [Meyers-1905]

Phil , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für R. A. Philippi (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Phil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 771-772.
Rān

Rān [Meyers-1905]

... (s. d.), zerfällt in das Große und Kleine R. und bedeckt 23,300 qkm. Die Monsune füllen das Becken ... ... . In der jüngsten Zeit dringt die See immer weiter in das Kleine R. ein, das so an Ausdehnung verliert.

Lexikoneintrag zu »Rān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 592.
Rônin

Rônin [Meyers-1905]

... soviel wie fahrende Gesellen ), in Japan Bezeichnung der Samurai (s. d.), die ihren Dienst verloren oder quittiert hatten und sich nun herrenlos im Lande umhertrieben. Die 47 R., die sich opferten, um den Tod ihres ehemaligen Lehnsherrn zu rächen, sind ...

Lexikoneintrag zu »Rônin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 128.
Rehme

Rehme [Meyers-1905]

Rehme , Dorf im preuß. Regbez und Kreis Minden , ... ... Zigarrenfabrikation (600 Arbeiter ), Eisengießerei , Ziegelbrennerei und (1905) 3160 Einw. Nach R. wurde früher der Badeort Öynhausen (s. d.) benannt.

Lexikoneintrag zu »Rehme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 721.
Fort.

Fort. [Meyers-1905]

Fort. , bei Pflanzennamen Abkürzung für R. Fortune (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Fort.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 791.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon