Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
See [1]

See [1] [Meyers-1905]

See (hierzu Tafel »Seebildungen I und II« ), soviel ... ... Becken ), die größere Wassermengen, sei es durch Zuflüsse oder unmittelbar durch die atmosphärischen Niederschläge , empfängt ... ... ). Auch wenn sich quer gegen ein Flußtal ein natürlicher Damm aufbaut, sei es durch einen Bergsturz , eine Lawine ...

Lexikoneintrag zu »See [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 244-247.
Sen [1]

Sen [1] [Meyers-1905]

Sen ( Seng '), 1) die kleinste japan. Münze, = 2 ,09 Pf. Nennwert , wird seit 1873 aus Bronze geprägt; Stücke zu 5 S. in Nickel , zu 10,20 und 50 S. in Silber . Von den ...

Lexikoneintrag zu »Sen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 334.
Ser

Ser [Meyers-1905]

Ser , das 1871 gesetzlich als Gewichtseinheit für Britisch-Indien vorgeschriebene Urgewicht , das dem Pariser Kilogramm - Prototyp beim Wiegen im luftleeren Raume gleichen sollte, aber auf 2,205 lbs. avd . bestimmt wurde und also 172 mg mehr wiegt; zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Ser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 352.
Sem

Sem [Meyers-1905]

Sem , ältester Sohn Noahs , wegen seiner Pietät von dem Vater gesegnet (1. Mos. 9, 23 ff.), ist nach der mosaischen Überlieferung der Stammvater der Völker des südwestlichen Asien , die daher Semiten heißen. Seine Brüder waren ...

Lexikoneintrag zu »Sem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 325.
See [2]

See [2] [Meyers-1905]

See , 1) Bezirk im schweizer. Kanton Freiburg , mit (1900) 15,500 meist katholischen und überwiegend Französisch sprechenden Einwohnern, Hauptort ist Murten . – 2) Bezirk im schweizer. Kanton Sankt Gallen , mit (1900) 14,787 ...

Lexikoneintrag zu »See [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 247.
See

See [Meyers-1905]

See Seebildungen I. Seebildungen II.

Tafel zu »See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Sey

Sey [Meyers-1905]

Sey , in der Schweiz soviel wie Kuhrecht , s. Alpenwirtschaft .

Lexikoneintrag zu »Sey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 392.
Set

Set [Meyers-1905]

Set , ägypt. Gott , s. Seth .

Lexikoneintrag zu »Set«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 381.
Sen [2]

Sen [2] [Meyers-1905]

Sen ., Abkürzung für Senior (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Sen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 334.
Seb

Seb [Meyers-1905]

Seb , ägypt. Gott , s. Geb .

Lexikoneintrag zu »Seb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 234.
Seh

Seh [Meyers-1905]

Seh , japan. Ackermaß, = 30 Tsjubo (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Seh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 288.
Sex

Sex [Meyers-1905]

Sex (lat.), sechs.

Lexikoneintrag zu »Sex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 389.
Seq

Seq [Meyers-1905]

Seq . (lat.), Abkürzung für Sequens (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Seq«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 351.
Ser.

Ser. [Meyers-1905]

Ser. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nicolas Charles Seringe (spr. ßörängsch'), geb. 3. Dez. 1776 in Longjumeau , gest. 29. Sept. 1858 als Professor der Botanik in Lyon .

Lexikoneintrag zu »Ser.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 352-353.
Sel.

Sel. [Meyers-1905]

Sel. , bei Tiernamen Abkürzung für Emil Selen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Sel.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 312.
No-See

No-See [Meyers-1905]

No-See , ein See, den der Nil im Seddgebiet durchfließt, und bei dem die von Nero ausgesandte Expedition zur Rückkehr gezwungen wurde (s. Nil , S. 701).

Lexikoneintrag zu »No-See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 809.
See-Erz

See-Erz [Meyers-1905]

See-Erz , auf Seegrund abgelagertes Raseneisenerz .

Lexikoneintrag zu »See-Erz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 251.
Hohe See

Hohe See [Meyers-1905]

Hohe See ( freies Meer , offene, freie See ... ... Branntweinhandels unter den Nordseefischern auf hoher See; vom 14. März 1884 zum Schutz der unterseeischen ... ... im Beringmeer . Alle Schiffe , die sich auf hoher See befinden, unterstehen ausschließlich der Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit ihres Heimatstaates ...

Lexikoneintrag zu »Hohe See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 457-458.
Sel d'or

Sel d'or [Meyers-1905]

Sel d'or ( Goldsalz ), Natriumgoldchlorid oder unterschwefligsaures Goldoxydnatron der Photographen.

Lexikoneintrag zu »Sel d'or«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 319.
Sea clam

Sea clam [Meyers-1905]

Sea clam , s. Clams .

Lexikoneintrag zu »Sea clam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 233.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon