Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Salvadōr

Salvadōr [Meyers-1905]

Salvadōr ( República del S.), die kleinste, aber am ... ... gangbarer Straßen . Geplant sind Eisenbahnen von San Salvador nach Libertad und nach Union ... ... durch von den Bürgern gewählte Alkalden verwaltet werden. Hauptstadt ist San Salvador (s. d. 1). Nach der Verfassung von 1864 ...

Lexikoneintrag zu »Salvadōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 491-492.
San Salvadŏr

San Salvadŏr [Meyers-1905]

San Salvadŏr , 1) Hauptstadt der mittelamerikan. Republik Salvador , 667 m ü. M., am Südostfuß des 1270 m ... ... jedoch 1872 und 1879 wiederum durch Erdbeben . – 2) ( Sāo Salvador ) Hauptstadt des ehemaligen Negerreichs Kongo ...

Lexikoneintrag zu »San Salvadŏr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 575-576.
San Salvadōr

San Salvadōr [Meyers-1905]

San Salvadōr , Insel , s. Watlingsinsel , Cat Island und Samana .

Lexikoneintrag zu »San Salvadōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 575.
São Salvadōr

São Salvadōr [Meyers-1905]

São Salvadōr , 1) Hauptstadt des ehemaligen Negerreichs Kongo (s. d.). – 2) Früher Name der brasil. Stadt Campos (s. d. 2).

Lexikoneintrag zu »São Salvadōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 595.
San Salvador-Balsam

San Salvador-Balsam [Meyers-1905]

San Salvador-Balsam , s. Perubalsam .

Lexikoneintrag zu »San Salvador-Balsam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 576.
Nuēva San Salvador

Nuēva San Salvador [Meyers-1905]

Nuēva San Salvador ( Santa Tecla ), Hauptort des Departements Libertad (s. d.) in Salvador .

Lexikoneintrag zu »Nuēva San Salvador«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 832.
São Salvadōr da Bahia

São Salvadōr da Bahia [Meyers-1905]

São Salvadōr da Bahia , Stadt in Brasilien , s. Bahia .

Lexikoneintrag zu »São Salvadōr da Bahia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 595.
Guija

Guija [Meyers-1905]

Guija (spr. gīcha), Laguna de , See in Mittelamerika , zu Salvador und Guatemala gehörig, unter 14°15´ nördl. Br., von W ... ... Städte ein und entwässert sich nach dem Rio Lempa, dem Hauptstrom von Salvador .

Lexikoneintrag zu »Guija«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 504.
Izalco

Izalco [Meyers-1905]

Izalco , Indianerdorf im mittelamerikan. Staat Salvador , 455 m ü. M., 25 km nordöstlich von Sonsonate , am Fuß des Vulkans I., der sich 1798 bildete, 1902 lebhaft tätig war und 760 m über seine Umgebung emporragt.

Lexikoneintrag zu »Izalco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 120.
Bahīa

Bahīa [Meyers-1905]

Bahīa ( São Salvador , Ciudad de São Salvador da B. de Todos os Santos ), Hauptstadt des gleichnamigen brasilischen Staates , unter 12°59´ südl. Br. und 38°31´ westl. L., Lageplan von Bahia. ...

Lexikoneintrag zu »Bahīa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 270-271.
Cabañas

Cabañas [Meyers-1905]

Cabañas (spr. -wánjas), 1) gebirgiges Departement der mittelamerikan. Republik Salvador , mit (1887) 34,679 Einw. Hauptort ist Sensuntepeque mit 6270 Einw., die vortrefflichen Indigo bauen. – 2) Hauptort des gleichnamigen Distrikts auf Cuba , westlich ...

Lexikoneintrag zu »Cabañas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 677.
Metapam

Metapam [Meyers-1905]

Metapam , Stadt in der mittelamerikan. Republik Salvador , 50 km nördlich von Sant' Ana, in der Nähe des Guijasees, hat Anbau von Kaffee , Indigo und Mais und 10,000 Einw. Dabei Eisenerzgruben.

Lexikoneintrag zu »Metapam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 689.
Ilopango

Ilopango [Meyers-1905]

Ilopango ( Cojutepeque ), fischreicher See im mittelamerikan. Staat Salvador , östlich der Stadt San Salvador , 9,2 km lang, 7,8 km breit, über 200 m tief, von steilen Bergen und fruchtbarer viehreicher Uferlandschaft umgeben, hat mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Ilopango«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 763.
Usulutau

Usulutau [Meyers-1905]

Usulutau , Departementshauptstadt des mittelamerikanischen Staates Salvador , am Rio Juano, mit Salzwerk , Produktenhandel und (1902) 11,856 Einw.

Lexikoneintrag zu »Usulutau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 979.
Conchagua

Conchagua [Meyers-1905]

Conchagua (spr. -tschāgwa), Vulkan in Salvador , im W. der Fonsecabai , 1160 m hoch, der in historischen Zeiten Ausbrüche gehabt hat.

Lexikoneintrag zu »Conchagua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 250.
Cuscatlan

Cuscatlan [Meyers-1905]

Cuscatlan , altes Indianerreich in Mittelamerika ; auch Name eines Sees in der Republik Salvador (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Cuscatlan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 381.
Perubalsam

Perubalsam [Meyers-1905]

Perubalsam ( schwarzer indischer Balsam , San Salvador-Balsam , Balsamum peruvianum nigrum ), der in San Salvador zwischen Libertad und Acahuatla der Balsamküste aus Toluifera Pereirae ausfließende Balsam ...

Lexikoneintrag zu »Perubalsam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 635.
San Miguel [2]

San Miguel [2] [Meyers-1905]

San Miguel (spr. mi-ghēl), 1) Hauptstadt des Departements S. in der mittelamerikan. Republik Salvador , 107 m ü. M., am Fuße des 1975 m hohen, tätigen Vulkans von S., hat starken Indigohandel, große ...

Lexikoneintrag zu »San Miguel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 574.
Libertād [2]

Libertād [2] [Meyers-1905]

Libertād ( Puerto la L.), Hafenort im mittelamerikan. Staat Salvador , am Stillen Ozean , mit unsicherer Reede , 150 m langem Hafendamm , Zollhaus, Ausfuhr von Kaffee , Indigo , Reis, Rohzucker und 1500 Einw.

Lexikoneintrag zu »Libertād [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 507.
Cat Island

Cat Island [Meyers-1905]

Cat Island (spr. kätt ailǟnd), eine der brit. Bahamainseln ( Westindien ), 556 qkm groß, fruchtbar, mit Weiden und 2400 Einw. Manche halten sie für das San Salvador des Kolumbus .

Lexikoneintrag zu »Cat Island«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 813.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon