Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Sankt Nikolas-Feuer

Sankt Nikolas-Feuer [Meyers-1905]

Sankt Nikolas-Feuer , s. Elmsfeuer.

Lexikoneintrag zu »Sankt Nikolas-Feuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 565.
Sankt Antoniuskraut

Sankt Antoniuskraut [Meyers-1905]

Sankt Antoniuskraut , s. Epilobium .

Lexikoneintrag zu »Sankt Antoniuskraut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 556.
Sankt Georgskloster

Sankt Georgskloster [Meyers-1905]

Sankt Georgskloster , s. Balaklawa .

Lexikoneintrag zu »Sankt Georgskloster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 560.
Sankt Mauritiussommer

Sankt Mauritiussommer [Meyers-1905]

Sankt Mauritiussommer , Nachsommer um den 22. September (St. Mauritiustag ).

Lexikoneintrag zu »Sankt Mauritiussommer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 565.
Sankt Lucĭenkirsche

Sankt Lucĭenkirsche [Meyers-1905]

Sankt Lucĭenkirsche , Weichselkirsche , s. Kirschbaum .

Lexikoneintrag zu »Sankt Lucĭenkirsche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 564.
Sankt Meinradskapelle

Sankt Meinradskapelle [Meyers-1905]

Sankt Meinradskapelle , s. Etzel ( Berg ).

Lexikoneintrag zu »Sankt Meinradskapelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 565.
Otto von Sankt Blasien

Otto von Sankt Blasien [Meyers-1905]

Otto von Sankt Blasien , Mönch des Benediktinerklosters St. Blasien im Schwarzwald , seit 1222 dessen Abt, gest. 23. Juli 1223, schrieb eine Fortsetzung der Chronik Ottos von Freising bis 1209 im kaiserlichen Sinn . Sie ist ...

Lexikoneintrag zu »Otto von Sankt Blasien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 259.
Sankt Jakob an der Birs

Sankt Jakob an der Birs [Meyers-1905]

Sankt Jakob an der Birs , ehemals Siechenhaus , 1 km südöstlich vom alten Basel , bekannt durch den heldenmütigen Kampf der 1500 Schweizer gegen die Armagnaken (s. d.) 26. Aug. 1444, 1872 durch ein großes Denkmal ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Jakob an der Birs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 563.
Sankt Georgen am Längsee

Sankt Georgen am Längsee [Meyers-1905]

Sankt Georgen am Längsee , s. Sankt Veit 1).

Lexikoneintrag zu »Sankt Georgen am Längsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 560.
Sankt Petersburger Zeitung

Sankt Petersburger Zeitung [Meyers-1905]

Sankt Petersburger Zeitung , eine in St. Petersburg in deutscher Sprache erscheinende politische Zeitung, die 1727 gegründet wurde und bis zum Anfang der 1870er Jahre der russischen Akademie der Wissenschaft gehörte. Sie wurde dann Eigentum des Ministeriums der Volksaufklärung, ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Petersburger Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 570.
Sankt Matthias-Medard-Feyen

Sankt Matthias-Medard-Feyen [Meyers-1905]

Sankt Matthias-Medard-Feyen , Gemeinde im preuß. Regbez. und Landkreis Trier , an der Mosel , hat eine kath. Kirche, eine ehemalige Benediktinerabtei, den Sarkophag des heil. Matthias , des einzigen Apostels in Deutschland , einen Sauerbrunnen , ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Matthias-Medard-Feyen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 564-565.
Militär-Sankt-Heinrichsorden

Militär-Sankt-Heinrichsorden [Meyers-1905]

Militär-Sankt-Heinrichsorden , s. Heinrichsorden .

Lexikoneintrag zu »Militär-Sankt-Heinrichsorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 825.
170558a

170558a [Meyers-1905]

Stadtwappen von Sankt Gallen. Auflösung: 395 x 443 ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Sankt Gallen [2] Stadtwappen von Sankt Gallen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170558a.
170566a

170566a [Meyers-1905]

Wappen von Sankt Petersburg. Auflösung: 388 x 448 ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Sankt Petersburg [2] Wappen von Sankt Petersburg.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170566a.
170562a

170562a [Meyers-1905]

Sankt Gotthard [1] Auflösung: 874 x 540 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Sankt Gotthard [1]

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170562a.
170570a

170570a [Meyers-1905]

Wappen von Sankt Pölten. Auflösung: 343 x 383 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Sankt Pölten Wappen von Sankt Pölten.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170570a.
St [1]

St [1] [Meyers-1905]

St ., Abkürzung für Sanctus , Sankt oder Saint . Namen wie St. Petersburg , St. Louis etc. sind also unter » Sankt Petersburg «, » Saint Louis « etc. zu suchen.

Lexikoneintrag zu »St [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 803.
See [2]

See [2] [Meyers-1905]

See , 1) Bezirk im schweizer. Kanton Freiburg , ... ... , Hauptort ist Murten . – 2) Bezirk im schweizer. Kanton Sankt Gallen , mit (1900) 14,787 deutschen und meist katholischen Einwohnern. Hauptort ...

Lexikoneintrag zu »See [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 247.
San [1]

San [1] [Meyers-1905]

San (spr. ßann, Santo , weiblich Santa , ital. und span.), soviel wie Sankt , heilig, in Verbindung mit Heiligen - und Städtenamen häufig vorkommend.

Lexikoneintrag zu »San [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 532.
Mâr

Mâr [Meyers-1905]

Mâr (syr., »mein Herr«), vor Heiligennamen in Syrien und Palästina soviel wie » Sankt «, z. B. M. Elija oder M. Elias , der heil. Elias ; M. Butrus, der heil. Petrus , u. a.

Lexikoneintrag zu »Mâr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 259.
Artikel 101 - 120