Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Backstairspassage

Backstairspassage [Meyers-1905]

Backstairspassage (spr. bäckstērs-), s. Sankt Vincentgolf.

Lexikoneintrag zu »Backstairspassage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 235.
Weichselbacher Tal

Weichselbacher Tal [Meyers-1905]

Weichselbacher Tal , s. Sankt Wolfgang 2).

Lexikoneintrag zu »Weichselbacher Tal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 468.
Liechtensteinklamm

Liechtensteinklamm [Meyers-1905]

Liechtensteinklamm , s. Sankt Johann 2).

Lexikoneintrag zu »Liechtensteinklamm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 536.
Lepontinische Alpen

Lepontinische Alpen [Meyers-1905]

Lepontinische Alpen ( Lepontische Alpen ), s. Alpen , S. 362, und Sankt Gotthard .

Lexikoneintrag zu »Lepontinische Alpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 431.
Sainte-Croix-aux-Mines

Sainte-Croix-aux-Mines [Meyers-1905]

Sainte-Croix-aux-Mines (spr. ßängt'krŭá-o-mīn'), Stadt im Oberelsaß , s. Sankt Kreutz .

Lexikoneintrag zu »Sainte-Croix-aux-Mines«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 434.
S

S [Meyers-1905]

S (es), s, s, lat. S, 8, der ... ... den stimmlosen, z für den stimmhaften Zischlaut gebraucht. Abkürzungen. S. = Sankt (San), Seite, Südeu; s. = siehe. Auf Münzen , Denkmälern ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
Köln [2]

Köln [2] [Meyers-1905]

Köln ( Cöln, K. am Rhein , franz. ... ... reicher als jede andre Stadt der Welt . Von ihnen sind folgende hervorzuheben: Sankt Maria im Capitol , 1049 vom Papst Leo IX. eingeweiht, ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 275-281.
Wien

Wien [Meyers-1905]

... Metternichpalais E6 Meynettgasse A3 Michaelkirche und_-Platz, Sankt C4 Michelbeuern, Frachtenbahnhof A2 Michelbeuerngasse B2 ... ... A3 Pazmanitengasse E2 Pelikangasse B3 Peterskirche und_-Platz, Sankt CD4 Pezzlgasse A2 Pfarrgasse, Große ...

Tafel zu »Wien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Köln

Köln [Meyers-1905]

... projektiert) B3 – Sankt Andreas- E4 – Sankt Aposteln- E2, 3 ... ... Georg- D4 – Sankt Gereon- G3 – Sankt Johann- C4 – Sankt Kolumba- EF4 – Sankt Kunibert- G5 – ...

Tafel zu »Köln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Prag

Prag [Meyers-1905]

... Georgkirche BC1 – Sankt Heinrichkirche F2 – Sankt Ignazkirche E4 – Sankt Jakobkirche E2 – Sankt Johannkirche D4, 5 ... ... Sankt Stephankirche E4 – Sankt Thomaskirche C2 – Sankt Veit (Dom) B1, 2 ...

Tafel zu »Prag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Kiel

Kiel [Meyers-1905]

... Friedhof, Militär- A1 – Sankt Jürgens B6 – Süd- A6 Friedrichstraße AB5 ... ... C1 Samwerstraße AB2 Sandkuhle AB5 Sankt Jakobikirche AB4 – Jürgensfriedhof B6 – Jürgenskirche B6 ...

Tafel zu »Kiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Graz

Graz [Meyers-1905]

... E4 Josefigasse CD3 Josephkirche, Sankt E6 Josephplatz F4 Justizpalast D4 ... ... (Hans)-Gasse E4 Sackstraße DE3 Sandgasse GH6 Sankt Josephkirche E6 Schanzelgasse H2 Schießstattgasse F5 Schillerdenkmal ...

Tafel zu »Graz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
Orden

Orden [Meyers-1905]

... . Taf. II, Fig. 27. Sankt Savaorden. Stifter: König Milan. 23. Jan. 1883. 5 Klassen. ... ... svoim vsa prioprjete (Durch seine Mühe hat er alles erreicht)_– Serbischer Sankt Savaorden. Unser Erdenleben sei Glauben an das Ewige_– Bayrischer ...

Tafel zu »Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Alpen

Alpen [Meyers-1905]

... D3 Albula 2315 F3 Julier 2287 F3 Sankt Bernhard, Kleiner 2188 C4 Grimsel 2165 E3 Ofenpaß 2155 G3 Splügen 2117 F3 Sankt Gotthard 2114 E3 Mont Cenis ... ... 1165 H4 Predil 1162 K3 Sankt Gotthardtunnel 1154 E3 Finstermünz 1106 ...

Tafel zu »Alpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Posen

Posen [Meyers-1905]

... D2 Marstallstraße D2 Martinkirche, Sankt D2, 3 Martinstraße (Jersitz) B2 – Sankt CD2 Maschinenbauschule C4 Mauergasse Karton ... ... Sandstraße E1, 2 Sankt Adalberthof DE1 – Adalbertkirche DE1 ...

Tafel zu »Posen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Lauff

Lauff [Meyers-1905]

Lauff , Joseph , Dichter, geb. 16. Nov. 1855 ... ... Totentanz (das. 1895, 8. Aufl. 1903), »Der Mönch von Sankt Sebald«, eine Nürnberger Geschichte aus der Reformationszeit (das. 1896, 5. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Lauff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 243.
Füred

Füred [Meyers-1905]

Füred , 1) ( Balaton-Füred ), berühmter Badeort und Großgemeinde ... ... Blutarmut und Frauenkrankheiten benutzt werden. F., Eigentum der Benediktiner -Erzabtei Sankt Martinsberg , ist mit dem am östlichen Ufer gelegenen Kurort Siófok ...

Lexikoneintrag zu »Füred«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 215.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

Ungarn (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina« , mit ... ... °24' bis 26°36' östl. L., besteht aus den Ländern der Sankt Stephanskrone , und zwar aus dem eigentlichen U. mit dem ehemaligen Siebenbürgen ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Berlin

Berlin [Meyers-1905]

... F1 Sandkrugbrücke B1 Sankt Georg-Kirche (englische) D2 St. Gertraudt-Hosp. C6 ... ... Holzmarktstraße O F4 Homburger Straße BC6 Hubertus, Sankt. AB6 Hubertusallee AB5 Hubertusbaderstr. A6 Hubertussee ...

Tafel zu »Berlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Wappen

Wappen [Meyers-1905]

Wappen und Landesfarben sämtlicher Länder. Auf den beifolgenden Tafeln sind zumeist nur die ... ... ein silbernes Kreuzchen._– Landesfarben: Grün, Weiß, Rot in senkrechter Streifung. Sankt Gallen: In Grün ein silbernes Liktorenbündel mit acht Stäben, die mit grünen ...

Tafel zu »Wappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Artikel 181 - 200