Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tunnel

Tunnel [Meyers-1905]

Tunnel (engl., » Trichter , Röhre «, v. altfranz. tonnel , Tonne ; hierzu die Tafel »Tunnelbau« mit Text ... ... Modern tunnel practice (Lond. 1906), auch die Literatur bei Artikel » Sankt Gotthard « und » Simplon «.

Lexikoneintrag zu »Tunnel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 802-805.

Konsul [Meyers-1905]

Die deutschen Konsulate im Ausland. (Nach dem ›Handbuch für das Deutsche Reich ... ... VK, *Odessa, Pernau, Reval, *Riga (GK), *Rostow am Don, *Sankt Petersburg GK, *Tiflis, *Warschau GK, Windau._– Finnland: Åbo ...

Tafel zu »Konsul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Jensen

Jensen [Meyers-1905]

Jensen , 1) Adolf , Komponist , geb. 12. ... ... » Vier Weihnachtserzählungen« (das. 1888), » Jahreszeiten « (das. 1889), » Sankt-Elmsfeuer « (das. 1889), »Aus meiner Vaterstadt« (Bresl. 1889), » ...

Lexikoneintrag zu »Jensen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 226-228.
Danzig

Danzig [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Danzig‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... Konsulat E5 Samtgasse C2 Sandgrube A4 Sankt Bartholomäikirche C2 – Bartholomäikirchgasse C2,3 – Elisabethkirchgasse B3 ...

Tafel zu »Danzig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Oswald

Oswald [Meyers-1905]

... Vgl. Bartsch , Die deutschen Gedichte von Sankt O. (in Pfeiffers » Germania «, Bd. 5, 1860); Strobl , Über das Spielmannsgedicht von Sankt O. ( Wien 1870); Edzardi , Untersuchungen über das Gedicht von Sankt O. (Hannov. 1876); Berger , Die Oswaldlegende (in ...

Lexikoneintrag zu »Oswald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 245.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

... die weltberühmte Gotthardbahn (s. Sankt Gotthard ), und technisch interessant sind die vielen Bergbahnen (s. ... ... Italien und Deutschland verpflichteten sich zu ansehnlichen Subventionen (s. Sankt Gotthard ). Im deutsch-französischen Krieg von 1870 stellte die S. ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Sachsen [4]

Sachsen [4] [Meyers-1905]

Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen« ), deutsches Königreich ... ... , gestiftet 20. Juli 1807 nach Annahme der Königswürde; den Militär-Sankt Heinrichsorden , benannt nach dem Kaiser Heinrich II. und gestiftet 7. ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 370-386.
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

Amerika , das zusammenhängende Festland der westlichen Erdhalbkugel nebst den dabei ... ... schließlich das englische Schiedsgericht erneut anerkannt. 1902. Die dänischen Inseln Sankt Thomas , Sainte-Croix und Saint John sollen durch Kauf an ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Leopold [1]

Leopold [1] [Meyers-1905]

Leopold ( Leupold, Liutpold , »kühn, tapfer für das ... ... der Chronist Bischof Otto von Freising . Vgl. Egger , Sankt L., ein Lebensbild ( Wien 1885); Kralik , Der heil. L ...

Lexikoneintrag zu »Leopold [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 422-428.
Dresden

Dresden [Meyers-1905]

... Krüppelheim C1 Saloppe F3 Sankt Annenfriedhof A5 – Paulifriedhof CD1 – Paulikirche D2 ... ... A4 Sächsisch Bank C4 Salzgasse D3, 4 Sankt Jakobikirche A3 – Privatplatz D2 Schauspielhaus, Königliches (Alberttheater ...

Tafel zu »Dresden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
München

München [Meyers-1905]

... Kultus- E3 Mittererstraße B3 Modestusstraße, Sankt- C6 Möhlstraße H2, 3 ... ... -) F6 Salvatorstraße DE3 Sandstraße B1, 2 Sankt Anna, Damenstift D3, 4 – Annakirche F3 – Annaklostor F3 Sankt Annaplatz F3 – Annastraße F3 – Antoniuskirche C6 ...

Tafel zu »München«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Jamaika

Jamaika [Meyers-1905]

Jamaika (engl. Jamaica , spr. dschämǟka), britisch-westind. ... ... Vereinigten Staaten , Ponce und San Juan auf Puerto Rico , Sankt Thomas , den Kleinen Antillen und Guayana verbunden. Dem ...

Lexikoneintrag zu »Jamaika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 161-163.
Krefeld

Krefeld [Meyers-1905]

... – Linner Straße FG3 – Sankt Töniser Straße A4 Alter Begräbnisplatz B5 Altkatholische Kirche ( ... ... Ritzhütte C4 Roßstraße DE3, 4 Sankt Antonstraße D-F 2, 3 – Töniser Straße A4 ...

Tafel zu »Krefeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Waitzen

Waitzen [Meyers-1905]

Waitzen (magyar. Vácz , spr. wātz), Stadt mit ... ... war ehemals stark befestigt. In der Nähe das bischöfliche Lustschloß Migazziburg und die Sankt Andräer Donauinsel. – Im J. 1241 wurde W. von den Mongolen ...

Lexikoneintrag zu »Waitzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 318.
Brandan

Brandan [Meyers-1905]

Brandan , eigentlich Brendanus , irischer Heiliger, den das Mittelalter ... ... Expeditionen ausgesandt wurden, um diese Inseln aufzusuchen. Vgl. Schröder , Sankt B. (Erlang. 1871); Novati , La navigatio sancti Brendani in ...

Lexikoneintrag zu »Brandan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 313.
Wertner

Wertner [Meyers-1905]

Wertner , Moritz , ungar. Geschichtsforscher, geb. 26. ... ... 16. Jahrhunderts« (1891, 2 Bde.; sein Hauptwerk); »Die Grafen von Sankt Georgen und Bösing « (1891, deutsch); »Genealogische Geschichte der südslawischen herrschenden ...

Lexikoneintrag zu »Wertner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 547.
Simandl

Simandl [Meyers-1905]

Simandl ( Simannl, Simon , vom hebr. Simeon , ... ... Simon und Judä (28. Okt.), die in Bayern auch Sankt Siman und Sankt Erwei genannt werden, ihren großen Jahrestag hielten. Siemandlbrief nannte man ...

Lexikoneintrag zu »Simandl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 476.
Kolonien

Kolonien [Meyers-1905]

Gedenktage der deutschen Kolonialgeschichte. 1528. 27. März. Die Ehinger erhalten von ... ... Grande do Sul, der ersten deutschen Kolonie in Südbrasilien. 1872. Gründung des Sankt Raphael-Vereins zum Schutze katholischer deutscher Auswanderer. 1879. 24. Jan. ...

Tafel zu »Kolonien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Hannover

Hannover [Meyers-1905]

... B5 Sandstraße C1, 2 Sankt Andreasfriedhof B6 – Nikolaifriedhof, Alter C6 ... ... C1, 2 Veilchenstraße E6 Vereinsstraße F7 Vinzenzstift, Sankt F6 Volgersweg E6 Vor d. Schöneworth BC1 ...

Tafel zu »Hannover«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
Chemnitz

Chemnitz [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Chemnitz‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... – Webstuhlfabrik D1 Salzstraße BC1, 2 Sandstraße B3 Sankt Georg-Hospital E5 Sauborn B1 Saxoniabrunnen C4 Schillerplatz ...

Tafel zu »Chemnitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon