Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sau [1]

Sau [1] [Meyers-1905]

Sau , das Schwarzwild oder Wildschwein ; alte Sauen heißen grobe Sauen; auch das weibliche Hausschwein . Wohl wegen ihrer Fruchtbarkeit war die S. seit alten Zeiten Glückssymbol. Die Ästyer an der Ostsee trugen nach Tacitus kleine Gußbilder der S ...

Lexikoneintrag zu »Sau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 630.
Steg

Steg [Meyers-1905]

Steg (ital. Ponticello ), bei den Streichinstrumenten das ... ... das zwischen den beiden Schalllöchern auf der Oberplatte aufgestellt ist, und über das die Sauen gespannt sind. Der S. steht mit seinen beiden Füßen fest auf der ...

Lexikoneintrag zu »Steg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 885.
Bett [2]

Bett [2] [Meyers-1905]

Bett , der Platz, an dem ein Stück Hoch- oder Rehwild sitzt oder gesessen hat. Bei den Sauen heißt dasselbe Kessel , beim Hafen Lager . – Bei Maschinen , z. B. Hobelmaschinen , Drehbänken etc., soviel ...

Lexikoneintrag zu »Bett [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 774.
Haut [2]

Haut [2] [Meyers-1905]

Haut , in der Jägersprache das Fell des Hoch- ... ... und des Steinbockes . Beim Bär heißt die H. Decke , bei Sauen und Dachsen Schwarte , sonst Balg .

Lexikoneintrag zu »Haut [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 904.
Hatz

Hatz [Meyers-1905]

Hatz , eine Jagd , bei der Wild mit Hunden ... ... gehetzt wird, besonders die Jagd mit schweren Hunden auf grobes Wild (Sauen, Bären ); die Jagd auf Hafen , Füchse , Dachse ...

Lexikoneintrag zu »Hatz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 870.
Grob

Grob [Meyers-1905]

Grob werden Sauen genannt, stellenweise vom dritten Jahr ap, meist erst vom siebenten Jahr.

Lexikoneintrag zu »Grob«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 350.
Geäse

Geäse [Meyers-1905]

Geäse , das Maul der Hirsche und Rehe . Geäs ( Äsung ), die Nahrung des eßbaren Wildes , die bei Sauen und Raubtieren Fraß heißt.

Lexikoneintrag zu »Geäse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 399.
Waust

Waust [Meyers-1905]

Waust ( Pansen ), die erste und größte Abteilung des Magens der Wiederkäuer (s. d.); in der Jägersprache der Magen der Hirsche , Rehe und Sauen.

Lexikoneintrag zu »Waust«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 367.
Maalen

Maalen [Meyers-1905]

Maalen , das Reiben des Rot- und Schwarzwildes , wenn ... ... Suhle kommt, an in der Nähe stehenden Bäumen ( Maalbaum ). Bei Sauen setzt sich das Harz der Nadelholzbäume zwischen die Borsten und erzeugt den ...

Lexikoneintrag zu »Maalen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
Saufang

Saufang [Meyers-1905]

... Tür auf den letztern gelockt werden. Die Tür fällt herab, sobald die eingewechselten Sauen eine Druckleine berühren; man postiert aber auch auf einer Kanzel einen Wärter, der die Falltür herabläßt, wenn die Sauen auf den Fangplatz gelangt sind. Die gefangenen Sauen werden durch Falltüren im Zwischenzaun in den Beigarten ...

Lexikoneintrag zu »Saufang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 633-634.
Wechsel [2]

Wechsel [2] [Meyers-1905]

Wechsel , in der Studentensprache die Geldsumme, die ein Student ... ... Jägerei heißen W. die kleinen Steige , die Hirsche , Rehe und Sauen austreten, wenn sie auf denselben Gängen von einem Orte zum andern ziehen, ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 451.
Schalen [1]

Schalen [1] [Meyers-1905]

Schalen , die hornigen, gespaltenen Hufe an den Läufen der Hirsche , Rehe , Gemsen und Sauen.

Lexikoneintrag zu »Schalen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 684.
Abfangen

Abfangen [Meyers-1905]

Abfangen , Töten eines angeschossenen Stückes Edelwild durch einen Stich . ... ... dem Schädel und dem ersten Halswirbel abgenickt , starke Hirsche und Sauen durch einen Stich mit dem Hirschfänger , bez. der Saufeder in ...

Lexikoneintrag zu »Abfangen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 37.
Saufeder

Saufeder [Meyers-1905]

Saufeder ( Schweinsfeder , Feder , Fangeisen ), scharfes, spitz zulaufendes, zweischneidiges Eisen von 20–24 cm Länge an einem 120–140 cm langen, dicken Schaft , wird benutzt, um Sauen abzufangen.

Lexikoneintrag zu »Saufeder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 634.
Zerlegen

Zerlegen [Meyers-1905]

Zerlegen ( Zerwirken , Auswirken ), das Abziehen der Haut und die Zerteilung der erlegten Hirsche , Rehe und Sauen in einzelne Koch - und Bratstücke.

Lexikoneintrag zu »Zerlegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 902.
Weiddarm

Weiddarm [Meyers-1905]

Weiddarm , der Mastdarm der Hirsche , Rehe und Sauen.

Lexikoneintrag zu »Weiddarm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 470.
Schränken

Schränken [Meyers-1905]

Schränken , in der Jägersprache das Nebeneinandersetzen der Läufe , abweichend von der geraden Linie (s. Schnüren ). Alle Hirscharten und die Sauen s., das männliche Wild und die hochbeschlagenen Tiere mehr als die andern. ...

Lexikoneintrag zu »Schränken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 27.
Abkämpfen

Abkämpfen [Meyers-1905]

Abkämpfen sagt man beim Hochwild ( Abschlagen von Sauen), wenn ein männliches Tier ein andres nach einem Kampfe vertreibt.

Lexikoneintrag zu »Abkämpfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40-41.
Hauptjagen

Hauptjagen [Meyers-1905]

Hauptjagen , ein mit Jagdzeug (s. d.) umstelltes, eingestelltes ... ... das große Massen, gewöhnlich mehrere hundert Stück, von Rotwild , Damwild oder Sauen eingetrieben sind. Das Wild wird in eine mit Sperrzeug dublierte Kammer ...

Lexikoneintrag zu »Hauptjagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 878.
Hab' acht!

Hab' acht! [Meyers-1905]

Hab' acht ! Zuruf der Schützen auf Treibjagden , ... ... Wildes aufmerksam zu machen. Bei Hirschen ruft man » Tajo !« bei Sauen »Wallo!« und »Hilo!« bei Hafen » Harro !« ...

Lexikoneintrag zu »Hab' acht!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 584.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon