Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schächer

Schächer [Meyers-1905]

Schächer , soviel wie Räuber ; herkömmliche Bezeichnung der zwei mit Jesus gekreuzigten Übeltäter; auch soviel wie armseliger Tropf.

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 662.
Gegabelt

Gegabelt [Meyers-1905]

Gegabelt heißt in der Heraldik ein Schild , der durch ein Schächer - oder Gabelkreuz (s. Kreuz , Fig. 4) geteilt ist.

Lexikoneintrag zu »Gegabelt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 454.
Bachtijaren

Bachtijaren [Meyers-1905]

Bachtijaren ( Bachtiari , auch Große Luren ), Volk in ... ... in die wieder in einzelne Stämme geteilten Hast Leng , die Schacher Leng und die Dinaruni . Ihre Zahl wird mit der ...

Lexikoneintrag zu »Bachtijaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 232.
Geistestaufe

Geistestaufe [Meyers-1905]

Geistestaufe (lat. Baptismus flaminis ) heißt in der scholastischen Theologie der innere Vorgang, der in Fällen, wo, wie beim Schächer am Kreuz , die Wassertaufe aus äußern Gründen nicht eintreten kann, ihre ...

Lexikoneintrag zu »Geistestaufe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 503.
Kreuz [1]

Kreuz [1] [Meyers-1905]

Kreuz (lat. Crux ), ein aus zwei sich ... ... Kreuzesarten in Gestalt eines X ( Andreaskreuz , crux decussata ) oder Y ( Schächer - oder Gabelkreuz ) lassen sich nicht als gebrauchte Strafwerkzeuge nachweisen. Einige andre ...

Lexikoneintrag zu »Kreuz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 645-647.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... mit der größten Schamlosigkeit seine Stellung im Palast des Präsidenten zum Schacher mit Ämtern, Orden und Begünstigungen aller Art mißbraucht hatte. Grévy ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Kreuzigung

Kreuzigung [Meyers-1905]

Kreuzigung , das Aufhängen eines Menschen an einen Pfahl mittels Anbindens ... ... zeigt den historischen Vorgang, das Kreuz Christi inmitten der Kreuze der beiden Schächer , umgeben von den Anverwandten und Freunden des Heilands , den römischen ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 652.
Jerusālem

Jerusālem [Meyers-1905]

Jerusālem (in den Keilinschriften Ursalimmu , in den Hieroglyphen ... ... gefaßt. Zu beiden Seiten sieht man die Löcher, wo die Kreuze der Schächer standen, und dicht dabei im Felsen den beim Verscheiden Jesu entstandenen Riß ...

Lexikoneintrag zu »Jerusālem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 232-237.
Flémalle, Meister von

Flémalle, Meister von [Meyers-1905]

Flémalle, Meister von , unbekannter, aber sehr hervorragender niederländischer Maler ... ... gewesen zu sein. Von seinen übrigen Werken sind noch zu nennen: Der höfe Schächer am Kreuz (ebenfalls in Frankfurt a. M.), zwei Altarflügel mit ...

Lexikoneintrag zu »Flémalle, Meister von«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 687.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9