Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schaufeln

Schaufeln [Meyers-1905]

Schaufeln , die Gehörne des Elch - und Damwildes , s. Geweih ; auch soviel wie Schaufelzähne .

Lexikoneintrag zu »Schaufeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 707.
Bagger

Bagger [Meyers-1905]

Baggermaschinen. Schaufelbagger (Fig. 1) bestehen aus einer mit Schaufeln besetzten, schräg liegenden, in einem Schlitz des Schiffes über 2 Räder laufenden Kette ohne Ende s, deren unteres Trum das Erdreich in einem darunterliegenden Trog m zutage fördert. Je nach der Tiefe des Bodens ...

Tafel zu »Bagger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Gezähe

Gezähe [Meyers-1905]

Gezähe , die Arbeitsgeräte der Berg - und Hüttenleute, z. B. beim Bergbau Bohrer , Fäustel , Schießzeug, Bergeisen , Kratze , Trog etc.; bei Metallhütten Stecheisen, Schlackengabel oder Firke, Schaufeln , Kratzen etc.

Lexikoneintrag zu »Gezähe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 814.
Wasserrad

Wasserrad [Meyers-1905]

Wasserrad (hierzu Tafel »Wasserräder und Turbinen« mit Text ), ... ... Energie (hydraulischer Motor ), dessen wesentlichster Teil ein an seinem Umfange mit Schaufeln oder Zellen besetztes Rad ist, das sich in einer vertikalen ( vertikales ...

Lexikoneintrag zu »Wasserrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 417-418.
Wurfräder

Wurfräder [Meyers-1905]

... . Es besteht aus einem außen mit gekrümmten Schaufeln a a (s. Abbildung) versehenen Hohlzylinder b, der, mit Armen ... ... Umdrehung wird das Wasser zwischen Gerinne und Zylinder durch die Schaufeln sanft aufwärts gedrückt und fließt oben ab. Die Krümmung der Schaufeln soll ein plattes Aufschlagen beim Eintauchen ins Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Wurfräder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 773.
Ustjúshna

Ustjúshna [Meyers-1905]

Ustjúshna , Kreisstadt im russ. Gouv. Nowgorod , an der Mologa , mit geistlicher Schule , Mädchenprogymnasium, Fabrikation von Beilen , Schaufeln und Nägeln , Eisen - und Holzhandel und (1900) 7465 ...

Lexikoneintrag zu »Ustjúshna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 979.
Holzgeräte

Holzgeräte [Meyers-1905]

Holzgeräte und Holzwaren , mit der Drehbank , durch Schnitzen ... ... Waren , wie Schachteln , Kistchen, Bilderrahmen, Löffel , Gabeln , Schaufeln , Rechen , Teller , Näpfe , Mulden , Backtröge, Bütten ...

Lexikoneintrag zu »Holzgeräte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 504.
Poldermühle

Poldermühle [Meyers-1905]

... (umgekehrter Kegel ) befestigt ist, der am untern Rande Schaufeln und auf der innern Fläche schraubenförmig gewundene Rinnen hat. Bei schneller Umdrehung des Trichters wird das Wasser von den Schaufeln erfaßt und fließt, in den Rinnen emporgetrieben, oben aus.

Lexikoneintrag zu »Poldermühle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 84-85.
Gold

Gold [Meyers-1905]

Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das ... ... erste Erzposten nach dem Öffnen der Arbeitstore e um eine gewisse Entfernung mittels Schaufeln nach vorwärts bewegt ( Fortschaufeln ) und gleich eine frische Post durch ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Soda

Soda [Meyers-1905]

Sodabereitung. Zur Darstellung von Soda nach dem Leblancschen Prozeß wird zunächst Kochsalz ... ... fest. Letzteres wird bei der Thelenschen Pfanne vermieden, in der eine Welle mit Schaufeln rotiert, welch letztere das abgeschiedene Salz kontinuierlich an das eine Ende der Pfanne ...

Tafel zu »Soda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Brot

Brot [Meyers-1905]

... nach dem Zweck, dem die Maschine dienen soll. Die theoretische Grundform der Schaufeln ist eine Schnittfläche, die in der Art schief durch den Zylinder gelegt ... ... bei ihrer Rotation nacheinander alle Teile der Zylinderfläche, und indem nun zwei derartige Schaufeln nebeneinander wirken, wird der Teig in der gründlichsten Weise geknetet ...

Tafel zu »Brot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bierbrauerei. Um das Innere des Malzkorns für Wasser zugänglich zu machen, muß das ... ... (Fig. 5) aufgelockert. Die beiden horizontalen Wellen kk sind mit gebogenen Schaufeln ll schraubenförmig besetzt und an zwei gußeisernen Armen hh in den Konsolen ...

Tafel zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Beton

Beton [Meyers-1905]

Beton (franz. béton , spr. -tóng, Steinmörtel , ... ... Wasser nicht stampfen darf. Man mischt die Bestandteile von Hand aus mittels Schaufeln auf Bretterböden oder mittels eigner Maschinen von verschiedener Einrichtung. Dabei wird zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 770.
Papin

Papin [Meyers-1905]

Papin (spr. -päng), Denis , Physiker, geb. ... ... verbesserte. Er hob Wasser durch Dampfkraft 70 Fuß hoch und ließ es auf die Schaufeln eines Mühlenrades fallen, an dessen Welle man die erzeugte Kraft abnehmen ...

Lexikoneintrag zu »Papin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 399.
Kranz [1]

Kranz [1] [Meyers-1905]

Kranz , ringförmiges Gewinde aus Blättern, Blumen und ... ... äußere Teil (Felgenkranz, Zahnkranz), an Wasserrädern die beiden Reisen, zwischen denen die Schaufeln eingeschoben sind; in der Baukunst soviel wie Kranzgesims (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Kranz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 594.
Papier [1]

Papier [1] [Meyers-1905]

Papier (hierzu Tafel »Papierfabrikation I-III« ), ein blattförmiges ... ... . Das in die Trommel eindringende, mit leichtem Schmutzbeladende Wasser wird von krummen Schaufeln aufgefangen und durch den Kanal x abgeführt. Zum Entleeren des Holländers ...

Lexikoneintrag zu »Papier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 388-396.
Kanäle

Kanäle [Meyers-1905]

Kanäle , Wasserläufe mit künstlich hergestellten Betten , dienen zur Ableitung ... ... Geschwindigkeit des Schiffes ist etwa zwei Drittel von der Geschwindigkeit der Schaufeln . Die Nutzleistung der Kabelschiffe wäre weit größer, da hier die auf ...

Lexikoneintrag zu »Kanäle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 536-544.
Mensch

Mensch [Meyers-1905]

Mensch ( Homo sapiens L .), das höchst entwickelte irdische ... ... Beine nach innen. Das Becken besaß eine verhältnismäßig kleine Öffnung, seine Schaufeln standen ziemlich steil. Der Schädel war länglich und niedrig; seine vordere ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603-609.
Hirsch [1]

Hirsch [1] [Meyers-1905]

Hirsch ( Cervus L ., hierzu Tafel »Hirsche ... ... M. Ruffii Nehr .), der dem Damhirsch ähnlicher war und steiler ausgerichtete Schaufeln trug (Fig. 4). Vgl. Lydekker , The Deer of ...

Lexikoneintrag zu »Hirsch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 364-367.
Stärke

Stärke [Meyers-1905]

Stärke ( Stärkemehl , Satzmehl , Kraftmehl , Amylum ... ... halten, zu öffnen. Bei andern Maschinen werden die Kartoffeln durch rotierende Schaufeln gegen eine ruhende Reibfläche geschleudert. Oft wird das Reibsel auf einem Mahlgang ...

Lexikoneintrag zu »Stärke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 858-861.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon